www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKnotenspannungsverfahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Knotenspannungsverfahren
Knotenspannungsverfahren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Knotenspannungsverfahren: Rechenweg bitte kontrollieren
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:53 So 29.06.2008
Autor: energizer

Aufgabe
Bestimmen Sie mit Hilfe des Knotenspannungsverfahren den Strom I1. Die Knoten sind wie angegeben zu bezeichnen.

[Dateianhang nicht öffentlich]


Hi, kann sich jemand meinen Rechenweg anschauen und mir sagen ob ich alles richtig gemacht habe und ob das Ergebnis stimmt?

definiert habe ich [mm] G=\bruch{1}{2R} [/mm] und [mm] 2G=\bruch{1}{R} [/mm]

    |Ua    |  Ub  | Uc  | res. Seite
--------------------------------------
A | 4G    | -2G  | -G   | -U*3G          wie ich auf die res. Seite gekommen bin:
--------------------------------------       für A: -U*2G-U*G => -U(G+2G) => -U*3G
B | -2G   | 6G   | -2G |  0                 für B: u*2G-U*2G=0
----------------------------------------    für C: U*2G-U*G => U(2G-G)=U*G
C | -G    | -2G  | 4G   | U*G
----------------------------------------

Für die Hauptdeterminante hab ich D=25G raus. Für Da= U*-25G

[mm] ->Ua=\bruch{Da}{D}=\bruch{-25G*U}{25G}=-U [/mm]

I1=UG-Ua*G=G*(U-Ua)=G*(U-(-U))=G*2U [mm] ->\bruch{2*U}{2R}=\bruch{U}{R} [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Mfg energizer

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:56 So 29.06.2008
Autor: Infinit

Hallo energizer,
das sieht doch gut aus. Das Gleichungssystem ist okay so, ich muss gestehen, dass ich die Determinante jetzt nicht nachgerechnet habe, aber von der Einfacheit der Ergebnises her gesehen, sollte auch das okay sein.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:10 So 29.06.2008
Autor: energizer

Hallo Infinit, danke das du mein Aufgabe kontrolliert hast.

Mein Freund meint das auf der rechten Seite die Quelle für den Knoten A: +U*3G und für den Knoten C: -U*G ergibt. Ist nicht meins richtig?
Die Determinanten stimmen bis auf die Vorzeichen bei ihm kommt für Ua: +U raus

Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, aber wenn du sagst das das Gleichungssystem richtig ist muss mein Ergebnis stimmen.

Mfg energizer



Bezug
                        
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Strom- und Spannungsverktoren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 So 29.06.2008
Autor: Infinit

Hallo energizer,
Dein Kommentar hat mich jetzt das ganze noch mal durchrechnen lassen und in dem Augenblick, in dem ich die Stromrichtung der Stromquellen ansetzte, fiel mir auf, dass ich mich da habe irre machen lassen. Kurz und gut, Dein Freund hat recht mit den Vorzeichen und der Grund dafür ist der, dass bei der Umwandlung der Spannungsquelle in eine Stromquelle die Richtung des Stromes der ursprünglichen Spannungsrichtung entgegengesetzt ist. Das Ganze ist ja ein Generatorsystem und bei positiver Spannung möchte man auch einen positiven Stom fließen haben. Für den Knoten A definiert man also Ströme, die in den Knoten reinfließen, diese wiederum werden positiv gezählt. Das dreht natürlich das Vorzeichen rum. Sorry für die Verwirrung, aber da habe ich nicht hundertprozentig aufgepasst.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Danke [gelöst]
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:17 So 29.06.2008
Autor: mathefux

Hi Infinit danke nochmal dafür das du mir das nochmal so ausführlich erklärt hast. Jetzt hab ichs verstanden.

Mfg energizer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]