www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauKombinierte Beanspruchungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Kombinierte Beanspruchungen
Kombinierte Beanspruchungen < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kombinierte Beanspruchungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:11 Mo 11.08.2008
Autor: Mato

Hallo!
Ich habe eine generelle frage zu kombinierten spannungen/ beanspruchungen auf einen träger z.b.
wenn nun ein biegemoment in y richtung und eins in z richtung wirkt, hat man bei einer aufgabe das resultierende moment ausgerechnet : [mm] \wurzel{Mz^2 +My^2}= [/mm] Mres
kann man nicht zuerst die eine spannung mit dem My und die andere mit My ausrechnen, die beiden addieren, und man hätte die gesamtspannung?! aber anscheinend nicht, weil man zu unterschiedlichen ergebnissen kommt. bei der schiefen biegung wird das aber gemacht, wobei das eine moment negativ, das andere positiv ist.
ich hoffe, man versteht was ich meine, falls nicht, dann kann ich ja noch an einer beispielaufgabe klar machen, was ich meine ;)
danke im voraus!

        
Bezug
Kombinierte Beanspruchungen: Symmetrien beachten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 Mo 11.08.2008
Autor: Loddar

Hallo Mato!


Die voegehensweise mit [mm] $M_{\text{res.}} [/mm] \ = \ [mm] \wurzel{M_y^2+M_z^2}$ [/mm] ist lediglich korrekt bei rotationssymmetrischen Querschnitte wie z.B. Vollkreis- oder Rohrquerschnitte.

Bei einfachen oder doppelsymmetrischen Querschnitten berechnet man die Normalspannung mittels:
[mm] $$\sigma_x [/mm] \ = \ [mm] \bruch{N}{A}+\bruch{M_y}{I_y}*z-\bruch{M_z}{I_z}*y$$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Kombinierte Beanspruchungen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:54 Mo 11.08.2008
Autor: Mato

Vielen dank schon mal, Loddar!
müsste man dann nicht zum selben ergebnis mit der formel für einfache bzw. doppelsymmetrische beim vollkreisquerschnitt kommen? oder muss man zwischen den querschnitten unterscheiden und dann die jeweilige formel nehmen? weil ich denke, dass die formel für einfache querschnitte vielleicht eine allgemeingültige ist, weil man für z und y jeweils r einsetzen könnte. andererseits komme ich mit den zwei formeln zu unterschiedlichen ergebnissen. also müsste es doch unterschíeden werden?!
danke im voraus!

Bezug
                        
Bezug
Kombinierte Beanspruchungen: Rechnung posten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:45 Di 12.08.2008
Autor: Loddar

Hallo Mato!


Speziell für den Fall "Kreisquerschnitt" (oder "Rundrohr") liegst Du mit der Formel für die einfache bzw. doppelte Symmetrie auf der sicheren Seite.
Soll heißen: da liegen die Ergebnisse etwas höher als mit der Berechnung von [mm] $M_{\text{res.}}$ [/mm] .


Mit den anderen Vergleichsrechnungen solltest Du mal bitte die entsprechenden Rechnungen posten ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Kombinierte Beanspruchungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:22 Mi 13.08.2008
Autor: Mato

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo Loddar,
in der aufgabenstellung ist meine rechnung in dem roten kasten.
Für die Momente bekommt man heraus:
Mt= 7,5 Fa
My= 8Fa
Mz= 6Fa
Jedenfalls sieht man den unterschied zwischen den beiden Formeln I und II, die man in dem roten Kasten sehen kann. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob die Formel für einfache Querschnitte richtig ist. Oder habe ich was falsch gemacht?!
Wenn man jetzt die Aufgabe zu ende rechnet, dann ist die Vergleichsspannung nach I etwa : [mm] sigma=248Fa/(pi*d^3) [/mm]
und nach II: sigma= 400 [mm] Fa/(pi*d^3) [/mm]
Wobei man dann wirklich auf der sicheren seite mit ersten formel wäre, da ja diese vergleichsspannung nicht überschritten werden dürfte, habe ich es richtig verstanden?
Lg Mato!


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Kombinierte Beanspruchungen: Schubspannungshypothese
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:24 Mi 13.08.2008
Autor: Loddar

Hallo Mato!


Du darfst hier nicht vergessen, dass die Werte für $y_$ und $z_$ auch negativ werden könne. Damit ergibt sich nach $(I)_$ als maximale Normalspannung:
[mm] $$\sigma [/mm] \ = \ [mm] \bruch{14*Fa}{\bruch{\pi*d^3}{32}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{448*Fa}{\pi*d^3}$$ [/mm]

Aber da Du hier nach der []Schubspannungshypothese rechnen sollst, musst Du auch die dort genannte Formel verwenden und [mm] $\sigma_x$ [/mm] bzw. [mm] $\sigma_z$ [/mm] separat berechnen.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]