www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKomplexe Rechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Komplexe Rechnung
Komplexe Rechnung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplexe Rechnung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Di 01.12.2009
Autor: Clone

Aufgabe
Eine Reihenschaltung aus dem Widerstand R und der Kapazität C wird von einer idealen Spannungsquelle mit einer sinusförmigen Wechselspannung [mm] u_{0}(t) [/mm] gespeist. Zeichnen Sie diese Schaltung mit Zählpfeilen für die zeitabhängigen Spannungen [mm] u_{R} [/mm] und [mm] u_{C} [/mm] sowie für den gemeinsamen Strom i. Stellen Sie einen sinnvollen Ansatz für den Strom i auf und leiten seine Beziehung zu den Spannungen mit Hilfe von Netzwerk- und Bauteilgleichungen her. Verifizieren Sie Ihre Ergebnisse entweder durch direktes Einsetzen (also im Zeitbereich) oder mit Hilfe der komplexen Wechselstromrechnung.
Hinweis: Betrachtet wird der eingeschwungene Zustand eines linearen Systems; Anregung ist eine harmonische Schwingung, die Sie nachträglich bestimmen können.

Hallo,

hierfür habe ich ich mir eine Schaltung gemacht:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Gegeben:
- sinusförmige Wechselspannung [mm] u_{0}(t)=U_{0}*\cos {\omega t} [/mm]

Gesucht:
- ein sinnvoller Ansatz für den Strom i
- Beziehung zu den Spannungen mit Hilfe von Netzwerk- und Bauteilgleichungen herleiten
=> dabei sollen die Ergebnisse durch direktes Einsetzen (was bedeutete das: "also im Zeitbereich" das sagt mir leider nichts?) oder mit Hilfe der Wechselstromrechnung

Nun gut. Bisher bin ich so weit gekommen:
Ein sinnvoller Ansatz für den Strom i wäre: [mm] i(t)=I_{0}*\cos {(\omega t + \varphi _{i})} [/mm]
Denn in einem linearen Netzwerk mit einer sinsuförmigen Erregung mit Kreisfrequenz [mm] \omega [/mm] sind alle Ströme und Spannungen wider sinusförmig mit Kreisfrequenz [mm] \omega [/mm] . Es ändern sich nur die Amplituden und die Phasen.

So, nun zu den Netzwerkgleichungen => Maschengleichungen:
[mm] u_{0}(t)=u_{R}(t)+u_{C}(t) [/mm]

mit [mm] u_{R}(t)=R*i(t) [/mm] und [mm] u_{C}(t)=\bruch{1}{C}\integral{i(t)dt} [/mm]

=> [mm] u_{0}(t)=U_{0}*\cos {\omega t}=R*i(t)+\bruch{1}{C}\integral{i(t)dt} [/mm]

Die zeitliche Ableitung ergibt:
[mm] \dot u_{0}(t)=-\omega *U_{0}*\sin {\omega t}=R*\dot i(t)+\bruch{1}{C}*i(t) [/mm]

Nun setzte ich den Ansatz von i(t) ein:
[mm] \dot i(t)=-\omega *I_{0}*\sin {(\omega t + \varphi _{i})} [/mm]

[mm] -\omega *U_{0}*\sin {\omega t}=-R\omega *I_{0}*\sin {(\omega t + \varphi _{i})}+\bruch {1}{C}*I_{0}*\cos {(\omega t + \varphi _{i})} [/mm]

Bis hierhin komme ich. Ok, man könnte noch die Regel [mm] -\sin x=\cos {(x+\pi /2)} [/mm] anwenden.
Aber wann kommt das Ergebnis. Bin ich auf dem richtigen Weg?
Danke für die Hilfe im Voraus!!!

Gruß



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Komplexe Rechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:29 Di 01.12.2009
Autor: leduart

Hallo
Du hast nicht auf den Hinweis geachtet, dass du U nachträglich bestimmen sollst.
also besser von [mm] i(t)=i_0*sin(\omega*t) [/mm] ausgehen.
Dann bekommst du keine Differentialgleichung, sondern direkt einen Zusammenhang zwischen u(t) und i(t), weil du das integral ausführen kannst.
Deine Rechnung ist vollständig richtig, aber wenn du die dgl löst, kommt noch der einschaltvorgang dazu. der wird  durch den ohmschen Widerstand  rausgedämpft, und nach dem ist ja nicht gefragt.
Wenn du deine Dgl lösen willst musst du ddie additionstheorme für [mm] sin(\omega*t [/mm] +a) und [mm] cos(\omega*t+a) [/mm] verwenden.
dann kriegst du wenn du sammelst [mm] sin(\omega*t)*(......)+cos(\omega*t)*(#####) [/mm]
die Klammer bei sin muss [mm] -\omega*U_0 [/mm] ergeben, die bei cos muss 0 sein. damit hast du dann 2 gl. für [mm] \phi [/mm] und [mm] i_0 [/mm]
etwa einfacher wird ie Rechnung, wenn du wirklich , wie in der Überschrift mit komplexen fkt rechnest. am Ende ist dann der Realteil die eigentliche physik.
also [mm] U=U_0*e^{i\omega*t} [/mm] entsprechen [mm] I=I_0*e^{i\omega*t+\phi} [/mm]
dann braucht man keine Additionsth.
Aber nochmal: arbeite ohne Dgl. direkt mit i(t)
am Ende hast du dann die Phasenverschiebung von U gegen i und kannst dann auch die negative Phasenveschiebung auf u schieben.

Es fehlt dir [mm] vielleicht:asinx+bcosx=\wurzel{a^2+b^2}(a/\wurzel{a^2+b^2}*sinx+b/\wurzel{a^2+b^2}*cosx) [/mm]
mit [mm] a/\wurzel{a^2+b^2}=cos\alpha [/mm]  und [mm] b/\wurzel{a^2+b^2}=sin\alpha [/mm]  hast du dann [mm] asinx+bcosx=\wurzel{a^2+b^2}sin(x+\alpha) [/mm]

Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]