www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenmathematische StatistikKonfidenzintervalle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "mathematische Statistik" - Konfidenzintervalle
Konfidenzintervalle < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konfidenzintervalle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:01 Fr 11.07.2014
Autor: steve.joke

Hallo,

ich habe eine Frage zu den Konfidenzintervallen, weil es hierzu ja zwei Formeln gibt:

1. [mm] h_{n}-z*\wurzel{\bruch{p(1-p)}{n}}\le [/mm] p [mm] \le h_{n}+z*\wurzel{\bruch{p(1-p)}{n}} [/mm]

2. [mm] h_{n}-z*\bruch{1}{2*\wurzel{n}} \le [/mm] p [mm] \le h_{n}+z*\bruch{1}{2*\wurzel{n}} [/mm]

Ich habe mal eine Aufgabe mit beiden Varianten gerechnet, es kam nicht unbedingt immer dasselbe heraus. Deswegen, wann benutzt man denn welche?? Da in meinen Aufgaben unterschiedliche Ergebnisse herauskamen, kann es ja nicht ganz so egal sein?


Dann habe ich noch eine zweite Frage zu den Sigma-Regeln:

Aufgabe: Von einer Produktionsstraße für Dachpfannen werden 200 Stück auf Fehler überprüft, wobei die Straße einen Ausschussanteil von 3% hat. Berechne die Mindest- und Höchstanzahlen der möglichen Ausschussteile bei einer Sicherheit von 90%.

Ich hätte diese Aufgabe mit der Sigma-Regel gelöst.

Sei X binomialverteilt (Ausschussanteil) mit n=200 und p=0,03.

E(x)=6, [mm] \sigma=\wurzel{V(x)}=2,412<3, [/mm] also eigentlich kleiner als 3. Rechne ich mit den Sigmaregeln trotzdem, so muss ich

[mm] [\mu-1,64*\sigma; \mu+1,64*\sigma] [/mm] berechnen, da z=1,64 bei 90%-iger Sicherheit ist.

Also [3;9]

Meine Frage, wie würde ich vorgehen, wenn ich die Simga-Regeln nicht beachte, wie gesagt, es ist ja [mm] \sigma [/mm] < 3.

Grüße

        
Bezug
Konfidenzintervalle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:27 Fr 11.07.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Hallo,

>

> ich habe eine Frage zu den Konfidenzintervallen, weil es
> hierzu ja zwei Formeln gibt:

>

> 1. [mm]h_{n}-z*\wurzel{\bruch{p(1-p)}{n}}\le[/mm] p [mm]\le h_{n}+z*\wurzel{\bruch{p(1-p)}{n}}[/mm]

>

> 2. [mm]h_{n}-z*\bruch{1}{2*\wurzel{n}} \le[/mm] p [mm]\le h_{n}+z*\bruch{1}{2*\wurzel{n}}[/mm]

>

Sagen wir mal so: diese zwei hast du bis jetzt kennen gelernt. Geben tut es theoretisch mindestens so viele, wie es unterschiedliche Wahrscheinlichkeitsverteilungen gibt...

> Ich habe mal eine Aufgabe mit beiden Varianten gerechnet,
> es kam nicht unbedingt immer dasselbe heraus. Deswegen,
> wann benutzt man denn welche?? Da in meinen Aufgaben
> unterschiedliche Ergebnisse herauskamen, kann es ja nicht
> ganz so egal sein?

>
>

> Dann habe ich noch eine zweite Frage zu den Sigma-Regeln:

>

> Aufgabe: Von einer Produktionsstraße für Dachpfannen
> werden 200 Stück auf Fehler überprüft, wobei die Straße
> einen Ausschussanteil von 3% hat. Berechne die Mindest- und
> Höchstanzahlen der möglichen Ausschussteile bei einer
> Sicherheit von 90%.

>

> Ich hätte diese Aufgabe mit der Sigma-Regel gelöst.

>

> Sei X binomialverteilt (Ausschussanteil) mit n=200 und
> p=0,03.

>

> E(x)=6, [mm]\sigma=\wurzel{V(x)}=2,412<3,[/mm] also eigentlich
> kleiner als 3. Rechne ich mit den Sigmaregeln trotzdem, so
> muss ich

>

> [mm][\mu-1,64*\sigma; \mu+1,64*\sigma][/mm] berechnen, da z=1,64 bei
> 90%-iger Sicherheit ist.

>

> Also [3;9]

>

> Meine Frage, wie würde ich vorgehen, wenn ich die
> Simga-Regeln nicht beachte, wie gesagt, es ist ja [mm]\sigma[/mm] <
> 3.

>

Es ist so: beide Intervall-Formeln dienen dazu, ein Konfidenz- bzw. Vertrauensintervall für eine Wahrscheinlichkeit zu finden. Im ersten Fall geht man davon aus, dass die zugrunde liegende Verteilung eine Binomialverteilung ist, im zweiten Fall sieht mir das so aus, dass es um das Intervall einer Standardnormalverteilung geht, wobei eine transformierte Zufallsvariable z zum Einsatz kommt, durch die dann noch die Parameter der zugrundeliegenden Normalverteilung berücksichtigt werden.

Wenn ihr also die [mm] \sigma>3-Regel [/mm] beachten sollt, dann wäre hier die erste 'Formel' zuständig.


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Konfidenzintervalle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:44 Fr 11.07.2014
Autor: steve.joke

Hi,

ich gebe mal noch ein konkretes Aufgabenbeispiel:

Ein Hersteller von Kosmetikprodukten produziert unter anderem Pumpflaschen mit Duschgel. Die Qualität der Pumpflaschen ist im Folgenden zu untersuchen. Die Pumpflaschen mit dem Duschgel werden vor dem Verpacken kontrolliert. Bei 5% der Flaschen ist das Etikett nicht richtig aufgeklebt, bei 15% der Flaschen funktioniert der Pumpmechanismus nicht.

Die Pumpmechanismen der Flaschen werden aufgrund häufiger Kundenbeschwerden überprüft. Die Prüfung wird an 600 zufällig ausgewählten Flaschen durchgeführt. Dabei werden 200 defekte Pumpmechanismen gefunden.
Berechnen Sie näherungsweise das auf diese Stichprobe bezogene 95%-Vertrauensintervall
[mm] [p_{1};p_{2}] [/mm] für den Anteil der defekten Pumpflaschen in der Grundgesamtheit.

Für mich handelt es sich hier auch um eine Binomialverteilung. In der Lösung benutzen die jedoch die "2" Formel. Ich würde jedoch die "1" bevorzugen und komme damit leicht auf ein anderes Ergebnis.

Welche Formel sollte man denn nun hier verwenden??

Bezug
                        
Bezug
Konfidenzintervalle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:23 Fr 11.07.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Ein Hersteller von Kosmetikprodukten produziert unter
> anderem Pumpflaschen mit Duschgel. Die Qualität der
> Pumpflaschen ist im Folgenden zu untersuchen. Die
> Pumpflaschen mit dem Duschgel werden vor dem Verpacken
> kontrolliert. Bei 5% der Flaschen ist das Etikett nicht
> richtig aufgeklebt, bei 15% der Flaschen funktioniert der
> Pumpmechanismus nicht.

>

> Die Pumpmechanismen der Flaschen werden aufgrund häufiger
> Kundenbeschwerden überprüft. Die Prüfung wird an 600
> zufällig ausgewählten Flaschen durchgeführt. Dabei
> werden 200 defekte Pumpmechanismen gefunden.
> Berechnen Sie näherungsweise das auf diese Stichprobe
> bezogene 95%-Vertrauensintervall
> [mm][p_{1};p_{2}][/mm] für den Anteil der defekten Pumpflaschen in
> der Grundgesamtheit.

>

> Für mich handelt es sich hier auch um eine
> Binomialverteilung. In der Lösung benutzen die jedoch die
> "2" Formel. Ich würde jedoch die "1" bevorzugen und komme
> damit leicht auf ein anderes Ergebnis.

>

> Welche Formel sollte man denn nun hier verwenden??

Natürlich ist es eine Binomialverteilung. Die Standardabweichung ergibt sich zu

[mm] \sigma=\wurzel{600*\bruch{1}{3}*\bruch{2}{3}}\approx{11.5}>3 [/mm]

Also ist das gängige Kriterium erfüllt, dass man hier die Binomialverteilung durch eine Normalverteilung approximieren kann. Und das soll hier offensichtlich so gemacht werden, du musst dir aber klarmachen, dass die Gründe hier nicht rein mathematischer Natur sind.

Um diese Problematiken rund um die Annäherung der Binomialverteilung durch eine Normalverteilung aus heutiger Sicht besser verstehen zu können, muss man sich mal gedanklich in Zeiten zurückversetzen, als es überhaupt noch keine elektronischen Rechenhilfmsittel gab. Dadurch war eine ganz praktische Notwendigkeit gegeben, monströse Rechnungen wie einen Wert der kumulierten Binomialverteilung für große n irgendwie mit akzeptablem Rechenaufwand anzunähern. Und hier war eben der Zentrale Grenzwertsatz einfach aus ganz praktischen Gründen ein Segen: man braucht, wenn man ihn anwendet, nur noch eine Tabelle der Standardnormalverteilung, mit der dann solche Rechnungen eben damals schon in absehbarer Zeit bewerkstelligt werden konnten.

Versuche einmal, wenn du den Stoff noch einmal rekapitulierst, auf Hinweise zu achten, dass hier vieles nicht zwangsweise, also aus mathematischen Gründen, so und nicht anders gemacht werden muss, sondern dass es durchaus auch unterschiedliche Gepflogenheiten gibt, je nachdem, welcher Gesichtspunkt im Vordergrund steht. Das können die Rechengenauigkeit, der Rechenaufwand, die mathematische 'Exaktheit' und auch noch einige andere Dinge sein.


Gruß, Diophant 

 

Bezug
                                
Bezug
Konfidenzintervalle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:38 Fr 11.07.2014
Autor: steve.joke

Hi nochmal,

vielen dank für die Ausführungen.

D.h. ja eigentlich, die erste Formel zu benutzen wäre auch nicht falsch, oder?

Grüße

Bezug
                                        
Bezug
Konfidenzintervalle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:40 Fr 11.07.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Hi nochmal,

>

> vielen dank für die Ausführungen.

>

> D.h. ja eigentlich, die erste Formel zu benutzen wäre auch
> nicht falsch, oder?

Das hast du richtig erkannt. [ok]

Gruß, Diophant

Bezug
                                                
Bezug
Konfidenzintervalle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:16 Mo 14.07.2014
Autor: steve.joke

Hallo,

ich habe hierzu nochmal eine Frage.

Wenn ich die Konfidenzellipsen zeichnen möchte, welche Funktionen sind das dann?

Die hier:

[mm] y_1=n*p+z*\wurzel{n*p*(1-p)}, [/mm] z=Radius der Umgebung
[mm] y_1=n*p-z*\wurzel{n*p*(1-p)} [/mm]

oder

[mm] y_1=h_{n}-z\cdot{}\wurzel{\bruch{p(1-p)}{n}} [/mm]
[mm] y_2=h_{n}+z\cdot{}\wurzel{\bruch{p(1-p)}{n}} [/mm]

??

Danke für eure Hilfe.
Grüße

Bezug
                                                        
Bezug
Konfidenzintervalle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:42 Di 15.07.2014
Autor: Diophant

Moin,

> Hallo,

>

> ich habe hierzu nochmal eine Frage.

>

> Wenn ich die Konfidenzellipsen zeichnen möchte, welche
> Funktionen sind das dann?

>

> Die hier:

>

> [mm]y_1=n*p+z*\wurzel{n*p*(1-p)},[/mm] z=Radius der Umgebung
> [mm]y_1=n*p-z*\wurzel{n*p*(1-p)}[/mm]

>

> oder

>

> [mm]y_1=h_{n}-z\cdot{}\wurzel{\bruch{p(1-p)}{n}}[/mm]
> [mm]y_2=h_{n}+z\cdot{}\wurzel{\bruch{p(1-p)}{n}}[/mm]

>

> ??

>

letztere. Siehe []hier.


Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Konfidenzintervalle: wann welche Formel ?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:11 Di 15.07.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>  
> ich habe eine Frage zu den Konfidenzintervallen, weil es
> hierzu ja zwei Formeln gibt:
>  
> 1. [mm]h_{n}-z*\wurzel{\bruch{p(1-p)}{n}}\le[/mm] p [mm]\le h_{n}+z*\wurzel{\bruch{p(1-p)}{n}}[/mm]
>  
> 2. [mm]h_{n}-z*\bruch{1}{2*\wurzel{n}} \le[/mm] p [mm]\le h_{n}+z*\bruch{1}{2*\wurzel{n}}[/mm]
>  
> Ich habe mal eine Aufgabe mit beiden Varianten gerechnet,
> es kam nicht unbedingt immer dasselbe heraus. Deswegen,
> wann benutzt man denn welche?? Da in meinen Aufgaben
> unterschiedliche Ergebnisse herauskamen, kann es ja nicht
> ganz so egal sein?


Hallo Steve

Falls der Wert von p bekannt ist, sollte man die erste
Formel nehmen, die p wirklich enthält. Sie liefert im
Allgemeinen eine schärfere (engere) Abschätzung des
Vertrauensintervalls als die zweite Formel.

Die zweite geht aus der ersten hervor, wenn man bedenkt,
welche Zahlenwerte der Term  T = p*(1-p)  überhaupt
annehmen kann. Es muss ja  $\ [mm] 0\le [/mm] p [mm] \le [/mm] 1$  gelten und
deshalb  $ [mm] 0\le T\le \frac{1}{4}$ [/mm] (zugehörige Parabel betrachten !
Die resultierende Ungleichungskette ist aber außer im
Fall  [mm] p=\frac{1}{2} [/mm]  schwächer als die ursprüngliche.
Man sollte sie also wenn immer möglich nicht gebrauchen,
wenn von p bekannt ist, dass es entweder nahe bei 0 oder
nahe bei 1 liegt !  Nur falls über p keinerlei nähere
Information als eben  $\ [mm] 0\le [/mm] p [mm] \le1$ [/mm]  vorliegt, sollte man
deshalb zur schwächeren Formel (2.) greifen !

LG ,   Al-Chwarizmi

Bezug
                
Bezug
Konfidenzintervalle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:42 Di 15.07.2014
Autor: steve.joke

Danke euch!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]