www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauKonstruktion einer Vorrichtung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maschinenbau" - Konstruktion einer Vorrichtung
Konstruktion einer Vorrichtung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konstruktion einer Vorrichtung: kleines Projekt
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:36 Do 14.04.2011
Autor: aleskos

Aufgabe
Anbei eine Skizze mit dem Plan
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo erstmal,

vlt. bin ich hier nicht ganz richtig, aber ich versuche es trotzdem.
Also, ich habe eine Aufgabe bekommen, eine Vorrichtung fuer eine Rohrschweissanlage zu konstruieren, dabei handelt es sich um eine Rolleneinheit, die aus zwei gleichen Teilen (in der Skizze 1 und 2) besteht.
Wichtig ist, dass man die zwei Rollenpaare von der Mitte aus fein nachjustieren kann.
Nun bin ich mir nicht sicher wie ich es verwirklichen soll. Ich habe da an Schraubstockprinzip gedacht, aber das ist nicht ganz das Selbe.
In meinem Fall muessen die zwei Rollenpaare von der mitte aus gleich verschoben werden. Die Stellschraube muss dann so positioniert werden, damit sie in Laengsrichtung nicht verschoben werden kann

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Konstruktion einer Vorrichtung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:44 Do 14.04.2011
Autor: aleskos

Ich waere sehr dankbar fuer jede Hilfe
Danke schon mal im voraus ;)

Bezug
        
Bezug
Konstruktion einer Vorrichtung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 Do 14.04.2011
Autor: leduart

Hallo
Musst du fertige elemente verwenden, oder kannst du deine "Schraube si herstellen, dass sich 1 auf ner Links, 2 auf ner rechts- schraube bewegt?
das wär die einfachste Lösung mit einem Element.
ander Lösungen( die mir einfallen) brauchen Zahnstangen oder  -und Zahnräder
aber ich bin ja kein mechaniker.
drum nur halbbeantwortet
gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Konstruktion einer Vorrichtung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:10 Fr 15.04.2011
Autor: aleskos

Danke leduart,

aber wie wird es gewaehrgeleistet, dass die Stellschraube sich nicht mitbewegt. Diese muss ja an einem festen Platz bleiben.
Ich finde leider keine aehnliche Beispiele, Referenzen an die ich mich weiterorientieren kann.
Vlt. denke ich zu kompliziert. Wenn einer, sei es nur eine kleine Idee hat, so bitte ich mir weiterzuhelfen.
Danke ;)

Bezug
                        
Bezug
Konstruktion einer Vorrichtung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Fr 15.04.2011
Autor: leduart

Hallo
die  zweiteilige Stellschraube muss natürlich in einem festen Lager enden.
aber ohne irgendwas, was fest ist, kannst du ja die Dinger auch sonst nicht bewegen.
Sonst kannst du sie noch mit Zahnradern auf ne zahnstange setzen, die zahnräder it einer gewindeschraube gegenläufig in bewegung setzen, aber das wird von der lagerung her kompliziert. oder du treibst 2 gleiche schrauben über z gegenläufige zahnräder  entgegengesetzt an.
gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]