| Kraftverteilung < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 23:29 Mi 28.11.2012 |   | Autor: | redrum | 
 
 | Aufgabe |  | In dem Koordinatenursprung laufen drei Stäbe zusammen, die von den Punkten a(1,2,1), b(1,3,k) und c(-1,k,3) ausgehen. Im Ursprung wirkt die vektorielle Kraft [mm] \begin{pmatrix} 1\\ 3 \\ 2 \end{pmatrix}
 [/mm]
 
 a) Für welche k können Sie die Kräfte, welche auf die Stäbe wirken, nicht eindeutig bestimmen?
 b) Ermittele k, für welches es rechnerisch unendlich viele Lösungen für die Kraftverteilung gibt.
 c) Für welches k können die Stäbe die Kraft nicht aufnhemen?
 d) Erläutern Sie geometrisch die Fälle b und c
 | 
 Guten Abend,
 
 ich habe folgenden Ansatz gewählt:
 Die drei Punkte bilden eine Matrix mit dem Kraftvektor:
 A= [mm] \begin{pmatrix}
1 & 1 & -1 \\
2 & 3 & k \\
1 & k & 3 
\end{pmatrix} [/mm]  = [mm] \begin{pmatrix} 1\\ 3 \\ 2 \end{pmatrix}
 [/mm]
 
 a) k so wählen, dass det (A)=0, Rg(A)≠Rg(A|c)
 b) k so wählen, dass det (A)=0, Rg(A)=Rg(A|c)=r<n
 
 c) Für diese Frage habe ich leider keine Idee. Kann mir jemand helfen?
 
 d) Geometrische Deutung von b) = identische Vektoren für c) habe ich leider auch keine Idee.
 
 Würde mich sehr über Hilfe freuenn.
 
 Danke und einen schönen Abend
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 01:12 Do 29.11.2012 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 ich denke es ist einfacher das GS zu lösen und dabei die Fallunterscheidungen zu machen.
 dann gibt es auch ein k für das es keine Lösung gibt also c) was du mit identischen Vektoren meinst in der geometrischen deutung bersteh ich nicht.
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:24 Do 29.11.2012 |   | Autor: | redrum | 
 Danke, hab die Aufgabe lösen können.
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |