www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenLagrange
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Lagrange
Lagrange < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lagrange: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:47 So 25.01.2009
Autor: Englein89

Ich habe noch eine Frage zu der Lagrange-Methode.

Ich hatte vorher immer Funktionen mit der Nebenbedingung die [mm] ...\le... [/mm] lautete. (Gibt es auch [mm] ...\ge...? [/mm] Muss ich hier etwas beachten bei der Umstellung?).

Das hat mir ja dann gesagt, dass es Extrema im Inneren und am Rand gibt.

Nun habe ich die Lagrangemethode, bei der (immer?) Nebenbedingungen der Form ...=... vorkommen.

Beispiel:

Berechnen Sie die möglichen Extrem (x,y,z) und den Wert des Lagrangemultiplikators (was soll das sein?) der Funktion

[mm] f(x,y,z)=z^2+2zy+(x+1)^2 [/mm] unter der Nebenbedingung
[mm] e^{x+y+z}-1=0 [/mm]

Zu aller erst: Was sagt mir das =0? Was mache ich jetzt anders, als bei Nebenbedingungen der Form [mm] ...\le...? [/mm]

Was ich bei der Aufgabenstellung nicht ganz verstehe ist "Extrema (x,y,z) UND den Wert der Lagrangemultiplikators".
Wenn ich vorher Funktionen mit der Nebenbedingung [mm] \le [/mm] hatte, dann habe ich ja damit [mm] (F(x,y,\lambda)) [/mm] die Extremwerte am Rand bestimmt, vorher noch ohne Nebenbedingung die Werte im Inneren.

Meint der Wert des L.-Multiplikators einfach die Umstellung nach 0 (aber es ist ja schon von der Form =0)?

Ich bin noch sehr wackelig auf dem Gebiet, kann mir jemand helfen? :( Ich denke, nach den ganzen verschiedenen Beispielen sollte ich das System verstanden haben.

Danke, danke, danke!!

        
Bezug
Lagrange: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 So 25.01.2009
Autor: Englein89

Ich habe nun mal versucht zu rechnen:

[mm] f(x,y,z)=z^2+2zy+(x+1)^2 [/mm]
Nebenbedingung: [mm] e^{x+y+z}-1=0 [/mm]

[mm] F(x,y,z,\lambda)=z^2+2zy+(x+1)^2+\lambda(e^{x+y+z}-1) [/mm]

Ableitung nach x: [mm] 2x+2+\lambda(e^{x+y+z}-1) [/mm]
nach y: [mm] 2z+\lambda(e^{x+y+z}-1) [/mm]
nach z: [mm] 2z+2y+\lambda(e^{x+y+z}-1) [/mm]
nach [mm] \lambda: e^{x+y+z}-1 [/mm]

Soweit korrekt?

Nun kann ich die erste Ableitung nach x=0 setzen und habe:

[mm] \lambda=\bruch{-2x-2}{e^{x+y+z}} [/mm]

kann ich in die Ableitung nach y einsetzen: => x=-1+z

Aber was nun?

Und falls es untergegangen ist nochmal die Frage: Was ist der Unterschied bei solchen Nebenbedingungen zu Nebenbedingungen mit [mm] \le [/mm] und falls es das gibt [mm] \ge? [/mm]

Bezug
                
Bezug
Lagrange: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:28 So 25.01.2009
Autor: Loddar

Hallo Englein!


> Ableitung nach x: [mm]2x+2+\lambda(e^{x+y+z}-1)[/mm]
> nach y: [mm]2z+\lambda(e^{x+y+z}-1)[/mm]
> nach z: [mm]2z+2y+\lambda(e^{x+y+z}-1)[/mm]

[notok] Hier ist jeweils das $-1_$ innerhalb der Klammer zuviel!


> nach [mm]\lambda: e^{x+y+z}-1[/mm]

[ok]


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Lagrange: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 So 25.01.2009
Autor: Englein89

Ja, richtig, ich habe mich vertippt, weil ich die Terme kopiert habe.

Aber Wie komme ich nun voran um die Nullstellen zu berechnen?

Bezug
                                
Bezug
Lagrange: einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 So 25.01.2009
Autor: Loddar

Hallo Englein!


Aus der Ableitung nach [mm] $\lambda$ [/mm] folgt dorch:
[mm] $$f_\lambda [/mm] \ : \ [mm] e^{x+y+z}-1 [/mm] \ = \ 0$$
[mm] $$\gdw [/mm] \ \ [mm] e^{x+y+z} [/mm] \ = \ 1$$
Dies kannst Du nun in die anderen 3 Ableitungen einsetzen.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Lagrange: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:35 Mo 26.01.2009
Autor: angela.h.b.


> Ich habe noch eine Frage zu der Lagrange-Methode.
>  
> Ich hatte vorher immer Funktionen mit der Nebenbedingung
> die [mm]...\le...[/mm] lautete. (Gibt es auch [mm]...\ge...?[/mm] Muss ich
> hier etwas beachten bei der Umstellung?).

Hallo,

nichts besonderes.

Du machst eine normale Untersuchung, bei der Du dann diejenigen Ergebnisse nimmst, für die [mm] \ge [/mm] gilt, und anschließend mit Lagrange eine Untersuchung auf dem Rand.


>  
> Das hat mir ja dann gesagt, dass es Extrema im Inneren und
> am Rand gibt.
>  
> Nun habe ich die Lagrangemethode, bei der (immer?)
> Nebenbedingungen der Form ...=... vorkommen.
>  
> Beispiel:
>  
> Berechnen Sie die möglichen Extrem (x,y,z) und den Wert des
> Lagrangemultiplikators (was soll das sein?) der Funktion
>  
> [mm]f(x,y,z)=z^2+2zy+(x+1)^2[/mm] unter der Nebenbedingung
>  [mm]e^{x+y+z}-1=0[/mm]
>  
> Zu aller erst: Was sagt mir das =0? Was mache ich jetzt
> anders, als bei Nebenbedingungen der Form [mm]...\le...?[/mm]

Wenn da nur = steht, brauchst Du nur eine Untersuchung auf dem Rand durchzuführen, also Lagrange.

>  
> Was ich bei der Aufgabenstellung nicht ganz verstehe ist
> "Extrema (x,y,z) UND den Wert der Lagrangemultiplikators".

Du sollst halt sagen, welchen Wert das [mm] \lambda [/mm] hat, welches Du im Vergleich Deiner Bemühungen berechnest.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Lagrange: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:59 Mo 26.01.2009
Autor: Englein89

Wieso berechne ich [mm] \lambda? [/mm] Ich dachte, das ist das erste, was ich eliminiere :)

Bezug
                        
Bezug
Lagrange: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:16 Mo 26.01.2009
Autor: angela.h.b.


> Wieso berechne ich [mm]\lambda?[/mm] Ich dachte, das ist das erste,
> was ich eliminiere :)

Hallo,

ob es das erste ist, was Du eliminierst, hast ja Du selbst in der Hand - oft macht man das so, weil man das [mm] \lambda [/mm] nicht braucht. Normalerweise interessiert dessen Wert nicht.

Aber auch, wenn Du es am Anfang eliminiert hast, kannst Du ja später seinen Wert errechnen, wenn jemand diesen unbedingt wissen will.

Wenn ich bei einem LGS das Gauß-Verfahren durchführe, eliminiere ich ja auch erstmal fast alle Variablen und ermittle ihren Wert anschließend, indem ich ausgehend von der letzten Variablen rückwärts einsetze.

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
Lagrange: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:25 Fr 30.01.2009
Autor: Englein89

Muss ich bei dem Langrange-Verfahren überhaupt noch die Hesse-Matrix in Betracht ziehen? Im Grunde doch nicht, oder?

Ich berechne bei Nebenbedingungen mit [mm] \ge [/mm] oder [mm] \le [/mm] erstmal die stationären Punkte der Funktion und dann sofort die stationären Punkte auf dem Rand. Am Ende vergleiche ich nur alle Werte, brauche also keine Hesse-Matrix um zu bestimmen, ob Minimum, Maximum etc, oder?

Und wenn ich Eine Nebenbedingung mit = habe, dann fällt das ja ohnehin weg (der erste Teil), ich gehe sofort hin und berechne die stationären Punkte mit Nebenbedingung. Aber muss ich dann wieder eine Hesse-Matrix aufstellen?

Bezug
                                        
Bezug
Lagrange: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:37 So 01.02.2009
Autor: angela.h.b.


> Muss ich bei dem Langrange-Verfahren überhaupt noch die
> Hesse-Matrix in Betracht ziehen? Im Grunde doch nicht,
> oder?

Hallo,

für Lagrange-Untersuchungen auf dem Rand nützt Dir die "normale" Hessematrix nichts.

Mancherorten wird hierfür noch mit der geränderten Hessematrix gearbeitet, ob das bei Euch der Fall ist, weiß ich nicht.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]