www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesLagrange Ansatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Lagrange Ansatz
Lagrange Ansatz < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lagrange Ansatz: Multiplikatorenregel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:25 Sa 11.07.2009
Autor: peter.suedwest

Aufgabe
[mm]h(z) = -\int p(z)\ ln(p(z))dz[/mm] -> max
mit Nebenbedingungen:
[mm]\int k_l(z) p(z) dz = e_l, l=1,...,L[/mm]
[mm]\int p(z) dz = 1[/mm]

z: ist vektoriell

Hallo,

folgende Probleme:
Langrange wird jetzt wie folgt angesetzt:
[mm]J(p(z)) := -\int p(z)\ ln(p(z))dz + \lambda_0 \int p(z) dz + \sum_{l=1}^{L}\lambda_l \int k_l(z) p(z) dz[/mm]

wird das nicht normalerweise zu: [mm]\lambda_0 (\int p(z) dz -1) + \sum_{l=1}^{\L}\lambda_l (\int k_l(z) p(z) dz - e_l)[/mm] ,bzw. warum wird das hier nicht so gemacht?

der nächste Schritt ist dann:
[mm]\frac{\partial J(p(z)) }{\partial p(z)} = -ln(p(z)) - 1 + \lambda_0 + \sum_{l=1}^{L} \lambda_l k_l(z) = 0 [/mm]

da blick ich überhaupt nicht mehr durch :
[mm]-\int p(z)\ ln(p(z))dz [/mm] sollte abgeleitet doch zu [mm]-p(z)\ ln(p(z))[/mm] werden,
[mm]\lambda_0 \int p(z) dz [/mm] abgeleitet zu: [mm]\lambda_0 p(z) [/mm]
und der letzte Teil zu: [mm]\sum_{l=1}^{L}\lambda_l k_l(z) p(z) [/mm]


Hilfe ist sehr willkommen, ich weiss hier einfach nicht weiter.



Mfg
Peter

        
Bezug
Lagrange Ansatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:12 So 12.07.2009
Autor: MathePower

Hallo peter.suedwest,


> [mm]h(z) = -\int p(z)\ ln(p(z))dz[/mm] -> max
>  mit Nebenbedingungen:
>  [mm]\int k_l(z) p(z) dz = e_l, l=1,...,L[/mm]
>  [mm]\int p(z) dz = 1[/mm]
>  
> z: ist vektoriell
>  Hallo,
>
> folgende Probleme:
> Langrange wird jetzt wie folgt angesetzt:
>  [mm]J(p(z)) := -\int p(z)\ ln(p(z))dz + \lambda_0 \int p(z) dz + \sum_{l=1}^{L}\lambda_l \int k_l(z) p(z) dz[/mm]
>  
> wird das nicht normalerweise zu: [mm]\lambda_0 (\int p(z) dz -1) + \sum_{l=1}^{\L}\lambda_l (\int k_l(z) p(z) dz - e_l)[/mm]
> ,bzw. warum wird das hier nicht so gemacht?
>  
> der nächste Schritt ist dann:
> [mm]\frac{\partial J(p(z)) }{\partial p(z)} = -ln(p(z)) - 1 + \lambda_0 + \sum_{l=1}^{L} \lambda_l k_l(z) = 0[/mm]


Hier wurde nach p abgeleitet.


>  
> da blick ich überhaupt nicht mehr durch :
>  [mm]-\int p(z)\ ln(p(z))dz[/mm] sollte abgeleitet doch zu [mm]-p(z)\ ln(p(z))[/mm]
> werden,
> [mm]\lambda_0 \int p(z) dz[/mm] abgeleitet zu: [mm]\lambda_0 p(z)[/mm]
> und der letzte Teil zu: [mm]\sum_{l=1}^{L}\lambda_l k_l(z) p(z)[/mm]
>  


Für die Ableitung nach z hast Du recht.

Hier wurde die Kettenregel angewendet.

Nehmen wir als Beispiel [mm]h\left(z\right)[/mm]:

Dann ist

[mm]h\left(z\right)=h\left( \ p\left(z\right) \ \right)[/mm]

abgeleitet ergibt:

[mm]\bruch{dh}{dz}=\bruch{dh}{dp}*\bruch{dp}{dz}[/mm]

Demnach ist

[mm]\bruch{dh}{dz}=-p*\ln\left(p\right)=\integral_{}^{}{\bruch{d}{dp}\left( \ -p*\ln\left(p\right) \right) *\bruch{dp}{dz} \ dz}= \integral_{}^{}{\bruch{d}{dp}\left( \ -p*\ln\left(p\right) \ \right) \ dp}[/mm]

Daher ist

[mm]\bruch{dh}{dp}=\bruch{d}{dp}\left( \ -p*\ln\left(p\right) \ \right)=-\ln\left(p\right)-1[/mm]


>
> Hilfe ist sehr willkommen, ich weiss hier einfach nicht
> weiter.
>  
>
>
> Mfg
>  Peter


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Lagrange Ansatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:12 So 12.07.2009
Autor: peter.suedwest

Daher ist

$ [mm] \bruch{dh}{dp}=\bruch{d}{dp}\left( \ -p\cdot{}\ln\left(p\right) \ \right)=-\ln\left(p\right)-1 [/mm] $
... und was ist mit dem Integral passiert? ... das fällt weg oder wie?

-> irgendwie blicke ich das nicht

Bezug
        
Bezug
Lagrange Ansatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:13 So 12.07.2009
Autor: peter.suedwest

aber warum der komische Ansatz?

Bezug
        
Bezug
Lagrange Ansatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 So 12.07.2009
Autor: wogie

Du musst das anders aufziehen:

1. [mm]J[p][/mm] ist ein Funktional. Von [mm]z[/mm] hängt es nicht mehr ab.

[mm]J[p] :=-\int p(z)\ ln(p(z))dz+\lambda_0 (\int p(z) dz -1) + \sum_{l=1}^{\L}\lambda_l (\int k_l(z) p(z) dz - e_l)[/mm]

2. Um das Maximum zu finden, soll [mm]J[p][/mm] stationär bleiben unter (infinitesimalen) Variatonen [mm]\delta p[/mm], d.h.

[mm]\delta J:=J[p+\delta p]-J[p]=0[/mm]

3. Alles einsetzen und Taylorentwickeln bis zur Ordnung [mm]\delta p[/mm]. Ich ignoriere aus Schreibfaulheit mal die Nebenbed.

[mm]\delta J=-\int (p(z)+\delta p(z))\ ln(p(z)+\delta p(z))dz+\int p(z)\ ln(p(z))dz = -\int \delta p(z)(\ ln(p(z)+1)dz + O(\delta p^2) [/mm]
Dies muss [mm]0[/mm] sein und (da [mm]\delta p[/mm] eine beliebige Variation war) muss der Integrand  [mm]-\ ln(p(z)-1[/mm] verschwinden. Genauso machst du es auch mit den NB.

4. Ob du jetzt [mm]\lambda_0 (\int p(z) dz -1)[/mm] oder [mm]\lambda_0 (\int p(z) dz )[/mm] schreibst is wurscht, da der konstante Term bei der Differenzenbildung [mm]J[p+\delta p]-J[p]=0[/mm] eh wegfällt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]