www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Laufbahn - Kreisberechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Laufbahn - Kreisberechnung
Laufbahn - Kreisberechnung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Laufbahn - Kreisberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 Mi 02.09.2009
Autor: Bina02

Aufgabe
Die Laufbahn eines Stadions wird von 2 Halbkreisen und 2 Strecken begrenzt, wobei r = 36,5 m (Halbkreise) beträgt.

a) Wie lang sind die gradlinigen Strecken zwischen den beiden Kurven wenn die Länge einer Runde auf der Innenbahn 400m beträgt ?
b) Wieviel länger ist die 2te Laufbahn ( von innen ) als die Innenbahn, wenn die Breite der einzelnen Bahnen 1.22m beträgt?  

Hallo ihr Lieben!

Ich habe ein "visuelles" Problem was die oben genannte Aufgabenstellung angeht.

Den Sportplatz habe ich gezeichnet (praktisch ein Rechteck mit jeweils einem Halbkreis an die Seiten a, die gleichzeitig auch die Durchmesser der Halbkreise sind.

Nun verwirrt mich jedoch die ganze Innenbahn Sache:

Für mich stellt es sich nämlich so dar, dass ich einmal die Strecke inkl. der Halbkreise ablaufen kann und dann das Rechteck im Innern, von dem ich jedoch ausgehe, dass es nicht als Laufbahn begrenzt ist.

Demnach hätte ich für Aufgabenteil a) dann folgende Rechnung:

U = 400m
=> 400m - [mm] (d*\pi) [/mm]   / habe ja 2 Halbkreise = 1 Kreis
=> 400m - [mm] 73m*\pi [/mm]
= 170,66 m

Da ich ja 2 Strecken habe teile ich das Ergebnis noch durch 2:

170,66m :2 = 85,33m

Ist das richtig so?


Beim Aufgabenteil b) kann ich es mir dann leider gar nicht visuell/skizzenmäßig vorstellen, da ja im Aufgabenteil a) schon von Innenbahn die Rede war.
Könnte mir lediglich vorstellen, dass die Bahnen "abteilen" muss, also dann praktisch von Außen beginnend 2 Bahnen a 1,22m einzeichnen muss..jedoch kann ich dann die Aufgabenstellung bez. "2te Laufbahn länger.." nicht ganz nachvollziehen.

Wenn ich von außen nach innen gehe, so werden die Laufbahnen doch immer kürzer...

Wäre wirklich dankbar, wenn mir jemand in diesem Punkt behilflich sein könnte.


Dank im voraus und liebe Grüße,
Bina

        
Bezug
Laufbahn - Kreisberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:34 Mi 02.09.2009
Autor: ms2008de

Hallo
> Die Laufbahn eines Stadions wird von 2 Halbkreisen und 2
> Strecken begrenzt, wobei r = 36,5 m (Halbkreise) beträgt.
>  
> a) Wie lang sind die gradlinigen Strecken zwischen den
> beiden Kurven wenn die Länge einer Runde auf der Innenbahn
> 400m beträgt ?
>  b) Wieviel länger ist die 2te Laufbahn ( von innen ) als
> die Innenbahn, wenn die Breite der einzelnen Bahnen 1.22m
> beträgt?
> Hallo ihr Lieben!
>  
> Ich habe ein "visuelles" Problem was die oben genannte
> Aufgabenstellung angeht.
>  
> Den Sportplatz habe ich gezeichnet (praktisch ein Rechteck
> mit jeweils einem Halbkreis an die Seiten a, die
> gleichzeitig auch die Durchmesser der Halbkreise sind.
>  
> Nun verwirrt mich jedoch die ganze Innenbahn Sache:
>  
> Für mich stellt es sich nämlich so dar, dass ich einmal
> die Strecke inkl. der Halbkreise ablaufen kann und dann das
> Rechteck im Innern, von dem ich jedoch ausgehe, dass es
> nicht als Laufbahn begrenzt ist.
>  
> Demnach hätte ich für Aufgabenteil a) dann folgende
> Rechnung:
>  
> U = 400m
>  => 400m - [mm](d*\pi)[/mm]   / habe ja 2 Halbkreise = 1 Kreis

>  => 400m - [mm]73m*\pi[/mm]

>  = 170,66 m
>  
> Da ich ja 2 Strecken habe teile ich das Ergebnis noch durch
> 2:
>  
> 170,66m :2 = 85,33m
>  
> Ist das richtig so?
>  

>
Das stimmt so genau

> Beim Aufgabenteil b) kann ich es mir dann leider gar nicht
> visuell/skizzenmäßig vorstellen, da ja im Aufgabenteil a)
> schon von Innenbahn die Rede war.
>  Könnte mir lediglich vorstellen, dass die Bahnen
> "abteilen" muss, also dann praktisch von Außen beginnend 2
> Bahnen a 1,22m einzeichnen muss..jedoch kann ich dann die
> Aufgabenstellung bez. "2te Laufbahn länger.." nicht ganz
> nachvollziehen.
>  
> Wenn ich von außen nach innen gehe, so werden die
> Laufbahnen doch immer kürzer...
>  

In einem Leichtathletikstadion ist die Innenbahn normalerweise Bahn 1, somit ist Bahn 2 die Bahn direkt daneben.
Auf der geraden Strecke muss ein Läufer natürlich auf allen Bahnen gleich viel Laufen, aber der Radius der beiden Halbkreise vergrößert sich je um 1,22m. Also musst du einfach nur rechnen: (73m+ 2,44m)* [mm] \pi [/mm] - 73m* [mm] \pi, [/mm] so viel muss der Läufer auf Bahn 2 dann mehr Laufen auf den 2 Halbkreisen als auf Bahn 1 und somit natürlich auch auf der gesamten Runde

> Wäre wirklich dankbar, wenn mir jemand in diesem Punkt
> behilflich sein könnte.
>  
>

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.


> Dank im voraus und liebe Grüße,
>  Bina

Viele Grüße zurück

Bezug
                
Bezug
Laufbahn - Kreisberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:45 Mi 02.09.2009
Autor: Bina02

Vielen Dank!

Habe mir jetzt in meiner Skizze die jeweiligen Bahnen eingeteilt und kann es nun auch sehr gut nachvollziehen! :)

Die Kennzeichnung der Bahnen war ja mein Hauptproblem.

Nochmals "DANKE"!

Bina :)

Bezug
                        
Bezug
Laufbahn - Kreisberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:50 Mi 02.09.2009
Autor: ms2008de

Kein Problem,
gerne wieder, immer wieder schön wenn man jemandem helfen kann

Bezug
                        
Bezug
Laufbahn - Kreisberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:52 Mi 02.09.2009
Autor: mmhkt

Guten Abend,
noch eine kleine Ergänzung:

Wenn Du mal bei einer Leichtathletikveranstaltung dabei warst oder im Fernsehen zugeschaut hast, dann siehst Du bei den Läufen die länger als 100m sind, daß die Läufer auf der Innenbahn beim Start "ganz hinten" loslaufen müssen.
Die Läufer auf den weiteren Bahnen bis zur äußersten Bahn stehen jeweils ein Stück weiter vorne.
So werden die längeren Kurven der äußeren Bahnen ausgeglichen.

Schönen Gruß
mmhkt

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]