www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikLeerlaufspannung, Stromvert.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Leerlaufspannung, Stromvert.
Leerlaufspannung, Stromvert. < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leerlaufspannung, Stromvert.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:16 Mo 22.02.2010
Autor: blumich86

Aufgabe
a) Berechnen Sie die Leerlaufspannung zwischen den Klemmen A-B
b) Berechnen Sie die Stromverteilung in der Schaltung, wenn an den Klemmen A-B der Widerstand [mm] R_v [/mm] angeschlossen ist.

geg.: [mm] U_{01}=3V, U_{02}=5V, R_{01}=0,2 \Omega, R_{02}=0,4 \Omega, R_1=1 \Omega, R_3=0,5 \Omega, R_v=0,7 \Omega [/mm]

Halllo,

um die Leerlaufspannung zu berechnen benötige ich doch den Innenwiderstand, oder nicht?
Also ich habe für den Innenwiderstand:
[mm] R_{i}= (R_{1}+R_{01})\parallel R_{02}=0,3 [/mm] raus stimmt das??

Wenn das soweit richtig ist, was muss ich dann als nächstest tun bzw. was ist mein nächster Schritt?

gruß

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Leerlaufspannung, Stromvert.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:32 Mo 22.02.2010
Autor: fencheltee


> a) Berechnen Sie die Leerlaufspannung zwischen den Klemmen
> A-B
>  b) Berechnen Sie die Stromverteilung in der Schaltung,
> wenn an den Klemmen A-B der Widerstand [mm]R_v[/mm] angeschlossen
> ist.
>  
> geg.: [mm]U_{01}=3V, U_{02}=5V, R_{01}=0,2 \Omega, R_{02}=0,4 \Omega, R_1=1 \Omega, R_3=0,5 \Omega, R_v=0,7 \Omega[/mm]
>  
> Halllo,
>  
> um die Leerlaufspannung zu berechnen benötige ich doch den
> Innenwiderstand, oder nicht?

den innenwiderstand brauchst du nur, wenn du die schaltung in eine ersatzspannungsquelle umwandeln willst

>  Also ich habe für den Innenwiderstand:
>  [mm]R_{i}= (R_{1}+R_{01})\parallel R_{02}=0,3[/mm] raus stimmt
> das??

hier würde [mm] R_3 [/mm] fehlen. es reicht aber hier nur die spannung [mm] U_{AB}=U_{leer} [/mm] zu bestimmen. was allerdings mit stromverteilung gemeint ist, ist mir rätselhaft?

>  
> Wenn das soweit richtig ist, was muss ich dann als
> nächstest tun bzw. was ist mein nächster Schritt?
>  
> gruß

gruß tee


Bezug
                
Bezug
Leerlaufspannung, Stromvert.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:38 Mo 22.02.2010
Autor: blumich86

Ist [mm] U_{AB}= U_{02}??? [/mm]


In der Musterlösung steht für b)
I=2A, [mm] I_{1}=-4,5, I_{2}=-6,5A [/mm]
ich nehme mal an, damit ist dann gemeint, was für Werte die Ströme annehmen.

Bezug
                        
Bezug
Leerlaufspannung, Stromvert.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:49 Mo 22.02.2010
Autor: fencheltee


> Ist [mm]U_{AB}= U_{02}???[/mm]

durch den widerstand fließt ein strom (berechnen per maschenumlauf!), der eine spannugn verursacht.. [mm] U_{leer}=U_{R02}+U_{02} [/mm]

>  
> In der Musterlösung steht für b)
>  I=2A, [mm]I_{1}=-4,5, I_{2}=-6,5A[/mm]
>  ich nehme mal an, damit ist
> dann gemeint, was für Werte die Ströme annehmen.

achso, müsste nachher nur noch geklärt werden, wie du die ströme benennen wilslt!

gruß tee


Bezug
                                
Bezug
Leerlaufspannung, Stromvert.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:59 Mo 22.02.2010
Autor: blumich86

ich bin total überfragt, um [mm] U_{R02} [/mm] zu berechnen brauche ich doch den den Strom der durch [mm] U_{R02} [/mm] fließt....

zu b)- also durch die Widerstände [mm] R_{01} [/mm] und [mm] R_{1} [/mm] fließt der gleiche Strom (Strom I), weil die in Reihe geschaltet sind
- durch den Widerstand [mm] R_{02} [/mm] fließt der Strom [mm] I_{2} [/mm]
-und durch die Widerstände [mm] R_{03} [/mm] und [mm] R_{V} [/mm] fließt der Strom [mm] I_{3} [/mm]
ist das schonmal so richtig=

Bezug
                                        
Bezug
Leerlaufspannung, Stromvert.: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:53 Mo 22.02.2010
Autor: Infinit

Hallo blumich,
ja, das kannst Du so machen. In der Wahl der Bezeichnung der Ströme ist man ziemlich frei. Der Rest hat sich wohl geklärt.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Leerlaufspannung, Stromvert.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:09 Mo 22.02.2010
Autor: GvC

Wie fencheltee bereits gesagt hat, brauchst Du zur Bestimmung der Leerlaufspannung den Innenwiderstand der Ersatzquelle nicht. Die Leerlaufspannung muss immer aus der Originalschaltung bestimmt werden und ergibt sich hier nach Maschensatz zu

[mm] U_{AB}= U_{02} [/mm] - [mm] I\cdot R_{02} [/mm]

mit [mm]I = \bruch{U_{01} + U_{02}}{R_{01} + R_{02} + R_1}[/mm]

Rechnen kannst Du sicherlich alleine.

Mit Stromverteilung sind die Ströme in den drei Zweigen gemeint, also die Ströme durch [mm] R_1, [/mm] durch [mm] R_{02} [/mm] und durch [mm] R_v. [/mm] Den Strom durch [mm] R_v [/mm] könnte man zwar mit Hilfe der Leerlaufspannung und des Innenwiderstandes der Ersatzspannungsquelle bzgl. der Klemmen A-B bestimmen, aber da man die beiden anderen Ströme sowieso aus der Originalschaltung bestimmen muss, kann man auch gleich alle drei Ströme aus der Originalschaltung bestimmem. Das geschieht günstigerweise mit Hilfe des Überlagerungssatzes oder per Maschenstrom- oder Knotenpotentialverfahren.

Bezug
                
Bezug
Leerlaufspannung, Stromvert.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 Mo 22.02.2010
Autor: blumich86

aaa ok, langsam wird es
ich habe aber noch eine Frage, warum sind die Widerstände [mm] R_{1} [/mm] und [mm] R_{01} [/mm] nicht parallel zum Widerstand [mm] R_{02} [/mm] geschaltet??

Bezug
                        
Bezug
Leerlaufspannung, Stromvert.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 Mo 22.02.2010
Autor: fencheltee


> aaa ok, langsam wird es
>  ich habe aber noch eine Frage, warum sind die Widerstände
> [mm]R_{1}[/mm] und [mm]R_{01}[/mm] nicht parallel zum Widerstand [mm]R_{02}[/mm]
> geschaltet??

du machst in der linken seite einen maschenumlauf! (das sollte dir doch was sagen) und den stellst du dann nach i um, und rechnest den spannungsabfall (richtung beachten) über dem widerstand [mm] R_2 [/mm] aus.. dann kannst du die leerlaufspannung berechnen..

gruß tee

Bezug
                        
Bezug
Leerlaufspannung, Stromvert.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:36 Mo 22.02.2010
Autor: GvC


> aaa ok, langsam wird es
>  ich habe aber noch eine Frage, warum sind die Widerstände
> [mm]R_{1}[/mm] und [mm]R_{01}[/mm] nicht parallel zum Widerstand [mm]R_{02}[/mm]
> geschaltet??

Es kommt darauf an, bezüglich welcher Klemmen Du den Widerstand betrachtest. Willst Du den Innenwiderstand der Ersatzquelle bzgl. der Klemmen A-B bestimmen, dann liegen [mm]R_{02}[/mm] und [mm] (R_1 [/mm] + [mm] R_{01}) [/mm] durchaus parallel.

Bezüglich der Spannungsquelle mit [mm] U_{02} [/mm] liegt [mm] R_{02} [/mm] in Reihe mit der Parallelschaltung aus [mm](R_1 + R_{01})[/mm] und [mm] (R_3 [/mm] + [mm] R_v), [/mm] bezüglich der Spannungsquelle mit [mm] U_{01} [/mm] liegt [mm] (R_1 [/mm] + [mm] R_{01}) [/mm] in Reihe mit der Parallelschaltung aus [mm] R_{02} [/mm] und [mm] (R_3 [/mm] + [mm] R_v). [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Leerlaufspannung, Stromvert.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:39 Mo 22.02.2010
Autor: blumich86

Ok, ich glaube ich habe es jetzt verstanden. vielen lieben dank :)))

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]