www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenInterpolation und ApproximationLineare Interpolation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Interpolation und Approximation" - Lineare Interpolation
Lineare Interpolation < Interpol.+Approx. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Interpolation: Frage zur Berechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:00 Mi 29.08.2007
Autor: Seth

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Interpolation und zwar habe ich einige Messdaten vorliegen, die auf einem Grid gemessen wurde.
Dabei wurde so vorgegangen, dass man an einem Punkt eine Signalstärke gemessen hat und danach auf dem Grid zu dem nächsten Punkt weitergegangen ist, wobei die Messungen auch auf dem Weg von einem Punkt zum anderen weiterliefen. Ich habe folgendes Tableau:

Zeitstempel      Koordinate (x/y)     Messwerte
t1                    (1/2)             xxxx
t2                    (1/2)             xxxx
t3                    (1/2)             xxxx
t4                    (1/2)             xxxx
t5                    (2/4)             xxxx
t6                    (2/4)             xxxx
t7                    (4/8)             xxxx

Mein Problem ist nun, dass ich gerne die Koordinaten von t2, t3, t4 ausrechnen möchte, da diese ja auf dem Weg von Punkt (1/2) zu Punkt (2/4) liegen und daher falsch sind.
Leider bekomme ich die Rechnung nicht hin, die nötig ist, die Werte zu berechnen.
Ich hoffe es kann mir hier jemand helfen.
Vielen Dank im Voraus.

Liebe Grüße,

Alex


___________________
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Lineare Interpolation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:39 Mi 29.08.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Du möchtest also Punkte, die NICHT auf dem Gitter liegen, berechnen?


Generell kannst du aus den xy-Werten von t1 und t5 doch zunächst eine Grade y=mx+b berechnen.

Danach kannst du beliebige Werte für x einsetzen und erhälst automatisch einen y-Wert, der auf der Graden liegt, die von t1 und t5 gebildet wird. Wenn du für x 1,25; 1,5 und 1,75 einsetzt, bekommst du drei Koordinaten, die gleichmäßig zwischen t1 und t5 liegen.


Allerdings, da du dir wahren Koordinaten NICHT hast: Wie sicher kannst du dir sein, daß diese Messungen wirklich auf den berechneten "schiefen" Koordinaten gemacht wurden? Ich gehe mal davon aus, daß die Messungen automatisch in stets gleichem Zeitabstand gemacht wurden. Wurde die Sonde während der ganzen Zeit mit konstanter Geschwindigkeit bewegt? Dann funktioniert das Verfahren.
Sind die Zeitabstände unterschiedlich? Auch dann könnte man die Koordinaten berechnen, man braucht eben andere x-Werte.
Wurde die Sonde nicht mit konstanter Geschwindigkeit bewegt? In dem Fall kannst du nichst ausrechnen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]