www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenLineares Homogenes DGLSystem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Lineares Homogenes DGLSystem
Lineares Homogenes DGLSystem < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineares Homogenes DGLSystem: Tipp zur Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 So 30.12.2012
Autor: Robse

Aufgabe
Gegeben sei das lineare Differenzialgleichungssystem

[mm] x_{1}' [/mm] =  [mm] 4x_{1} [/mm] + [mm] x_{2} [/mm] - 1
[mm] x_{2}' [/mm] = [mm] -2x_{1} [/mm] + [mm] x_{2} [/mm] + [mm] e^{t} [/mm]

a) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung des zugehörigen homogenen Systems.
b) Lösen Sie das (inhomogene) System.
c) Geben Sie die maximale spezielle Lösung an, die die Anfangsbedingung y(0) = (1,-1) erfüllt.


Hallo an alle,

ich habe mit dieser Aufgabe so meine Probleme. Hier ist das was ich bis jetzt habe:
a)
Homogenes System:
[mm] x_{1}' [/mm] =  [mm] 4x_{1} [/mm] + [mm] x_{2} [/mm]
[mm] x_{2}' [/mm] = [mm] -2x_{1} [/mm] + [mm] x_{2} [/mm]

Exponentialansatz:
[mm] x_{1} [/mm] = [mm] K_{1}*e^{\lambda t} [/mm] --> [mm] x_{1}' [/mm] = [mm] \lambda*K_{1}*e^{\lambda t} [/mm]
[mm] x_{2} [/mm] = [mm] K_{2}*e^{\lambda t} [/mm] --> [mm] x_{2}' [/mm] = [mm] \lambda*K_{2}*e^{\lambda t} [/mm]

in homogenes System eingesetzt:
[mm] \lambda*K_{1}*e^{\lambda t} [/mm] = [mm] 4K_{1}*e^{\lambda t} [/mm] + [mm] K_{2}*e^{\lambda t} [/mm] --> [mm] \lambda*K_{1} [/mm] = [mm] 4K_{1} [/mm] + [mm] K_{2} [/mm]
[mm] \lambda*K_{2}*e^{\lambda t} [/mm] = [mm] -2K_{1}*e^{\lambda t} [/mm] + [mm] K_{2}*e^{\lambda t} [/mm] --> [mm] \lambda*K_{2} [/mm] = [mm] -2K_{1} [/mm] + [mm] K_{2} [/mm]

0 = [mm] det\vmat{ (4-\lambda) & 1 \\ -2 & (1-\lambda) } [/mm] = [mm] (4-\lambda)*(1-\lambda)+2 [/mm] = [mm] \lambda^{2} [/mm] - [mm] 5\lambda [/mm] + 6

[mm] \lambda_{1/2} [/mm] = [mm] \bruch{5}{2} \pm \wurzel{\bruch{13}{2}} [/mm]

[mm] x_{1} [/mm] = [mm] C_{1}*e^{(\bruch{5}{2} + \wurzel{\bruch{13}{2}})t} [/mm] + [mm] C_{2}*e^{(\bruch{5}{2} - \wurzel{\bruch{13}{2}})t} [/mm]
[mm] x_{2} [/mm] = [mm] C_{1}*e^{(\bruch{5}{2} + \wurzel{\bruch{13}{2}})t} ((\bruch{5}{2} [/mm] + [mm] \wurzel{\bruch{13}{2}}) [/mm] -4) + [mm] C_{2}*e^{(\bruch{5}{2} - \wurzel{\bruch{13}{2}})t} ((\bruch{5}{2} [/mm] - [mm] \wurzel{\bruch{13}{2}}) [/mm] -4)

Obwohl mir die Ergebnisse sehr komisch vorkommen, habe ich es bis jetzt 2 mal gerechnet und kam immer auf das. Ich hoffe wenigstens das ist richtig?

Zu b) habe ich leider gar keine Ahnung, als wir das behandelt hatten, war ich krank und ich werde aus den beispielen im Netz auch echt nicht schlau. Ich hoffe jemand kann mir es verständlich erklären.

Folgendes habe ich schon herausgefunden:
1. Ich brauche die Lösung des homogenen Systems
2. Ich brauche die partikuläre Lösung.
3. Ich muss beide Lösungen addieren.

Jetzt ist mein Problem, dass ich in der Klausur keine Hilfsmittel benutzen darf, und ich aber bei der Partikulären Lösung eine Tabelle brauche. Gibt es noch andere Möglichkeiten?

        
Bezug
Lineares Homogenes DGLSystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:02 So 30.12.2012
Autor: MathePower

Hallo Robse,

> Gegeben sei das lineare Differenzialgleichungssystem
>  
> [mm]x_{1}'[/mm] =  [mm]4x_{1}[/mm] + [mm]x_{2}[/mm] - 1
>  [mm]x_{2}'[/mm] = [mm]-2x_{1}[/mm] + [mm]x_{2}[/mm] + [mm]e^{t}[/mm]
>  
> a) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung des zugehörigen
> homogenen Systems.
>  b) Lösen Sie das (inhomogene) System.
>  c) Geben Sie die maximale spezielle Lösung an, die die
> Anfangsbedingung y(0) = (1,-1) erfüllt.
>  
> Hallo an alle,
>  
> ich habe mit dieser Aufgabe so meine Probleme. Hier ist das
> was ich bis jetzt habe:
>  a)
>  Homogenes System:
>  [mm]x_{1}'[/mm] =  [mm]4x_{1}[/mm] + [mm]x_{2}[/mm]
>  [mm]x_{2}'[/mm] = [mm]-2x_{1}[/mm] + [mm]x_{2}[/mm]
>  
> Exponentialansatz:
>  [mm]x_{1}[/mm] = [mm]K_{1}*e^{\lambda t}[/mm] --> [mm]x_{1}'[/mm] =

> [mm]\lambda*K_{1}*e^{\lambda t}[/mm]
>  [mm]x_{2}[/mm] = [mm]K_{2}*e^{\lambda t}[/mm]
> --> [mm]x_{2}'[/mm] = [mm]\lambda*K_{2}*e^{\lambda t}[/mm]
>  
> in homogenes System eingesetzt:
>  [mm]\lambda*K_{1}*e^{\lambda t}[/mm] = [mm]4K_{1}*e^{\lambda t}[/mm] +
> [mm]K_{2}*e^{\lambda t}[/mm] --> [mm]\lambda*K_{1}[/mm] = [mm]4K_{1}[/mm] + [mm]K_{2}[/mm]
>  [mm]\lambda*K_{2}*e^{\lambda t}[/mm] = [mm]-2K_{1}*e^{\lambda t}[/mm] +
> [mm]K_{2}*e^{\lambda t}[/mm] --> [mm]\lambda*K_{2}[/mm] = [mm]-2K_{1}[/mm] + [mm]K_{2}[/mm]
>  
> 0 = [mm]det\vmat{ (4-\lambda) & 1 \\ -2 & (1-\lambda) }[/mm] =
> [mm](4-\lambda)*(1-\lambda)+2[/mm] = [mm]\lambda^{2}[/mm] - [mm]5\lambda[/mm] + 6
>  
> [mm]\lambda_{1/2}[/mm] = [mm]\bruch{5}{2} \pm \wurzel{\bruch{13}{2}}[/mm]
>  



Rechne diese Lösungen noch einmal nach.


> [mm]x_{1}[/mm] = [mm]C_{1}*e^{(\bruch{5}{2} + \wurzel{\bruch{13}{2}})t}[/mm]
> + [mm]C_{2}*e^{(\bruch{5}{2} - \wurzel{\bruch{13}{2}})t}[/mm]
>  [mm]x_{2}[/mm]
> = [mm]C_{1}*e^{(\bruch{5}{2} + \wurzel{\bruch{13}{2}})t} ((\bruch{5}{2}[/mm]
> + [mm]\wurzel{\bruch{13}{2}})[/mm] -4) + [mm]C_{2}*e^{(\bruch{5}{2} - \wurzel{\bruch{13}{2}})t} ((\bruch{5}{2}[/mm]
> - [mm]\wurzel{\bruch{13}{2}})[/mm] -4)
>  
> Obwohl mir die Ergebnisse sehr komisch vorkommen, habe ich
> es bis jetzt 2 mal gerechnet und kam immer auf das. Ich
> hoffe wenigstens das ist richtig?
>  
> Zu b) habe ich leider gar keine Ahnung, als wir das
> behandelt hatten, war ich krank und ich werde aus den
> beispielen im Netz auch echt nicht schlau. Ich hoffe jemand
> kann mir es verständlich erklären.
>  
> Folgendes habe ich schon herausgefunden:
>  1. Ich brauche die Lösung des homogenen Systems
>  2. Ich brauche die partikuläre Lösung.
>  3. Ich muss beide Lösungen addieren.
>  
> Jetzt ist mein Problem, dass ich in der Klausur keine
> Hilfsmittel benutzen darf, und ich aber bei der
> Partikulären Lösung eine Tabelle brauche. Gibt es noch
> andere Möglichkeiten?


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Lineares Homogenes DGLSystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 Mo 31.12.2012
Autor: Robse

Danke schonmal bis hierhin. Ich habe jetzt folgendes:

[mm] det\vmat{ A - \lambda E } [/mm] = 0  mit A = [mm] \pmat{ 4 & 1 \\ -2 & 1 } [/mm]
[mm] det\vmat{ (4-\lambda) & 1 \\ -2 & (1-\lambda) } [/mm] = [mm] (4-\lambda)*(1-\lambda) [/mm] - (-2)*1 = [mm] (4-\lambda)*(1-\lambda) [/mm] + 2 = [mm] \lambda^{2} [/mm] - [mm] 5\lambda [/mm] + 6

[mm] \lambda_{1/2} [/mm] = [mm] \bruch{5}{2} \pm \wurzel{\bruch{25}{4} - 6} [/mm] = [mm] \bruch{5}{2} \pm \wurzel{\bruch{25}{4} - \bruch{24}{4}} [/mm]
[mm] \lambda_{1} [/mm] = 3
[mm] \lambda_{2} [/mm] = 2

Dann lautet die Lösung natürlich:
[mm] x_{1} [/mm] = [mm] C_{1}*e^{3t} [/mm] + [mm] C_{2}*e^{2t} [/mm]
[mm] x_{2} [/mm] = [mm] -C_{1}*e^{3t} [/mm] - [mm] 2C_{2}*e^{2t} [/mm]

Ich hoffe mal, ich habe jetzt auf die schnelle nicht wieder einen Schusselfehler reingehauen?

Bezug
                        
Bezug
Lineares Homogenes DGLSystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:06 Mo 31.12.2012
Autor: fred97


> Danke schonmal bis hierhin. Ich habe jetzt folgendes:
>  
> [mm]det\vmat{ A - \lambda E }[/mm] = 0  mit A = [mm]\pmat{ 4 & 1 \\ -2 & 1 }[/mm]
>  
> [mm]det\vmat{ (4-\lambda) & 1 \\ -2 & (1-\lambda) }[/mm] =
> [mm](4-\lambda)*(1-\lambda)[/mm] - (-2)*1 = [mm](4-\lambda)*(1-\lambda)[/mm]
> + 2 = [mm]\lambda^{2}[/mm] - [mm]5\lambda[/mm] + 6
>  
> [mm]\lambda_{1/2}[/mm] = [mm]\bruch{5}{2} \pm \wurzel{\bruch{25}{4} - 6}[/mm]
> = [mm]\bruch{5}{2} \pm \wurzel{\bruch{25}{4} - \bruch{24}{4}}[/mm]
>  
> [mm]\lambda_{1}[/mm] = 3
>  [mm]\lambda_{2}[/mm] = 2
>  
> Dann lautet die Lösung natürlich:
>  [mm]x_{1}[/mm] = [mm]C_{1}*e^{3t}[/mm] + [mm]C_{2}*e^{2t}[/mm]
>  [mm]x_{2}[/mm] = [mm]-C_{1}*e^{3t}[/mm] - [mm]2C_{2}*e^{2t}[/mm]
>  
> Ich hoffe mal, ich habe jetzt auf die schnelle nicht wieder
> einen Schusselfehler reingehauen?


Jetzt stimmts

FRED

Bezug
                                
Bezug
Lineares Homogenes DGLSystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 Mi 02.01.2013
Autor: Robse

Das ist schön, und wie geht es jetzt mit dem inhomogenen Gleichungssystem weiter? Da habe ich weiterhin keinen Plan....

Bezug
                                        
Bezug
Lineares Homogenes DGLSystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 Mi 02.01.2013
Autor: MathePower

Hallo Robse,

> Das ist schön, und wie geht es jetzt mit dem inhomogenen
> Gleichungssystem weiter? Da habe ich weiterhin keinen
> Plan....


Wähle den Ansatz der Inhomogenität entsprechend.

Das geht aber nur, wenn die Inhomogenität oder ein Teil von ihr
nicht Lösung der homogenen DGL ist.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Lineares Homogenes DGLSystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:22 Mi 02.01.2013
Autor: Robse

Also ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstehe. Ich hätte jetzt wie folgt weiter gemacht:

Lösung der homogenen Gleichung:
[mm] x_{01} [/mm] = [mm] C_{1}e^{3t} [/mm] + [mm] C_{2}e^{2t} [/mm]
[mm] x_{02} [/mm] = [mm] -C_{1}e^{3t} [/mm] - [mm] 2C_{2}e^{2t} [/mm]


Partikuläre Lösung:
Aus dem Papular hab ich folgendes:
Wenn g(t) = -1 (also die Störfunktion) eine konstante Funktion ist, dann lautet der Lösungsansatz [mm] x_{P1} [/mm] = [mm] c_{0} [/mm]
[mm] x_{P1}' [/mm] = 0

Über g(t) = [mm] e^{t} [/mm] habe ich den Ansatz g(t) = [mm] A*e^{bt} [/mm] gewählt, mit A=0 und b=1.
Also: [mm] x_{P2} [/mm] = [mm] C*e^{bt} [/mm] = [mm] C*e^{t} [/mm] und [mm] x_{P2}' [/mm] = [mm] C*e^{t} [/mm]

Einsetzten in das inhomogene DGLSystem:
0 = [mm] 4*c_{0} [/mm] + [mm] C*e^{t} [/mm] - 1
[mm] C*e^{t} [/mm] = [mm] -2*c_{0} [/mm] + [mm] C*e^{t} [/mm] + [mm] e^{t} [/mm]

Muss ich jetzt nach [mm] c_0 [/mm] auflösen?
Ist das überhaupt der richtige Weg? und wenn ja, wie merkt man sich das, wenn man in der Klausur keine Hilfsmittel verwenden darf?

Bezug
                                                        
Bezug
Lineares Homogenes DGLSystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 Mi 02.01.2013
Autor: MathePower

Hallo Robse,

> Also ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstehe. Ich
> hätte jetzt wie folgt weiter gemacht:
>  
> Lösung der homogenen Gleichung:
>  [mm]x_{01}[/mm] = [mm]C_{1}e^{3t}[/mm] + [mm]C_{2}e^{2t}[/mm]
>  [mm]x_{02}[/mm] = [mm]-C_{1}e^{3t}[/mm] - [mm]2C_{2}e^{2t}[/mm]
>  
>
> Partikuläre Lösung:
>  Aus dem Papular hab ich folgendes:
> Wenn g(t) = -1 (also die Störfunktion) eine konstante
> Funktion ist, dann lautet der Lösungsansatz [mm]x_{P1}[/mm] =
> [mm]c_{0}[/mm]
>  [mm]x_{P1}'[/mm] = 0
>  
> Über g(t) = [mm]e^{t}[/mm] habe ich den Ansatz g(t) = [mm]A*e^{bt}[/mm]
> gewählt, mit A=0 und b=1.
>  Also: [mm]x_{P2}[/mm] = [mm]C*e^{bt}[/mm] = [mm]C*e^{t}[/mm] und [mm]x_{P2}'[/mm] = [mm]C*e^{t}[/mm]
>  
> Einsetzten in das inhomogene DGLSystem:
>  0 = [mm]4*c_{0}[/mm] + [mm]C*e^{t}[/mm] - 1
>  [mm]C*e^{t}[/mm] = [mm]-2*c_{0}[/mm] + [mm]C*e^{t}[/mm] + [mm]e^{t}[/mm]
>  
> Muss ich jetzt nach [mm]c_0[/mm] auflösen?
>  Ist das überhaupt der richtige Weg? und wenn ja, wie
> merkt man sich das, wenn man in der Klausur keine
> Hilfsmittel verwenden darf?


Der Ansatz, den Du für die partikuläre Lösung machst, lautet:

[mm]\pmat{x_{P1} \\ x_{P2}}=\pmat{a_{1} \\ a_{2}}+\pmat{b_{1} \\ b_{2}}e^{t}, \ a_{1},a_{2},b_{1},b_{2} \in \IR[/mm]


Gruss
MathePower


Bezug
                                                                
Bezug
Lineares Homogenes DGLSystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:41 Do 03.01.2013
Autor: Robse

Tut mir leid, leider kann ich mit deiner Erklärung gar nichts anfangen. Ich kenne weder den Hintergrund, noch die Herleitung, oder ob sie allgemeingültig ist, oder nur auf diese Aufgabe anwendbar ist. Hilft mir also bei dem Verständnisproblem gar nicht weiter.

Ich hatte gestern dann zum Glück im Netz noch eine Erklärung gefunden und bis jetzt dabei, die nachzurechnen. Doch ich scheitere auch daran. Vllt kann ja jemand drüber gucken, ob ich irgendwo einen Fehler gemacht habe.

Zuerst habe ich die Eigenwerte der Matrix A = [mm] \pmat{ 4 & 1 \\ -2 & 1 } [/mm] ausgerechnet: [mm] \lambda_{1} [/mm] = 3 und [mm] \lambda_{2} [/mm] = 2
Jetzt bilde ich zu den Eigenwerten die Eigenvektoren:

zu [mm] \lambda_{1} [/mm] = 3 --> [mm] \vektor{0 \\ 3} [/mm] --> [mm] x_{1} [/mm] = [mm] e^{3t}*\vektor{0 \\ 3} [/mm]
zu [mm] \lambda_{2} [/mm] = 2 --> [mm] \vektor{0 \\ 2} [/mm] --> [mm] x_{2} [/mm] = [mm] e^{2t}*\vektor{0 \\ 2} [/mm]

Daraus folgt dann die Wronskimatrix mit W(t) = [mm] \pmat{ 0 & 0 \\ 3*e^{3t} & 2*e^{2t} } [/mm]
Jetzt muss ich diese Matrix invertieren. Doch meiner Meinung ist sie nicht invertierbar?

Hab ich bis hier hin irgendwo einen Fehler drin? Bitte vllt auch mit Erklärung (wenn es über Schreib- oder Rechenfehler hinausgeht).

Bezug
                                                                        
Bezug
Lineares Homogenes DGLSystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:02 Do 03.01.2013
Autor: fred97

Deine "Eigenvektoren" sind falsch.

FRED

Bezug
                                                                                
Bezug
Lineares Homogenes DGLSystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:57 Do 03.01.2013
Autor: Robse

Eigenwerte:
[mm] \lambda_{1} [/mm] = 3 --> EV =  [mm] \vektor{-1 \\ 1} [/mm] --> [mm] x_{1} [/mm] = [mm] e^{3t}*\vektor{-1 \\ 1} [/mm]
[mm] \lambda_{2} [/mm] = 2 --> EV =  [mm] \vektor{-1 \\ 2} [/mm] --> [mm] x_{2} [/mm] = [mm] e^{2t}*\vektor{-1 \\ 2} [/mm]

Wronskimatrix:
W(t) = [mm] \pmat{ -e^{3t} & -e^{2t} \\ e^{3t} & 2e^{2t} } [/mm] --invertiert--> [mm] W(t)^{-1} [/mm] = [mm] \pmat{ -2e^{-3t} & -e^{-3t} \\ e^{-2t} & e^{-2t} } [/mm] (ich hoffe ich habe richtig invertiert?)

partikuläre Lösung:
[mm] x_{p} [/mm] = [mm] \vektor{\bruch{4}{3}e^{-6t} - \bruch{3}{2}e^{-5t} + e^{-4t}\\ -\bruch{2}{3}e^{-5t} + e^{-4t} + e^{-3t}} [/mm]

Ist das richtig?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Lineares Homogenes DGLSystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 Fr 04.01.2013
Autor: MathePower

Hallo Robse,

> Eigenwerte:
>  [mm]\lambda_{1}[/mm] = 3 --> EV =  [mm]\vektor{-1 \\ 1}[/mm] --> [mm]x_{1}[/mm] =

> [mm]e^{3t}*\vektor{-1 \\ 1}[/mm]
>  [mm]\lambda_{2}[/mm] = 2 --> EV =  

> [mm]\vektor{-1 \\ 2}[/mm] --> [mm]x_{2}[/mm] = [mm]e^{2t}*\vektor{-1 \\ 2}[/mm]
>  
> Wronskimatrix:
>  W(t) = [mm]\pmat{ -e^{3t} & -e^{2t} \\ e^{3t} & 2e^{2t} }[/mm]
> --invertiert--> [mm]W(t)^{-1}[/mm] = [mm]\pmat{ -2e^{-3t} & -e^{-3t} \\ e^{-2t} & e^{-2t} }[/mm]
> (ich hoffe ich habe richtig invertiert?)
>  


Ja,  Du hast richtig invertiert.


> partikuläre Lösung:
>  [mm]x_{p}[/mm] = [mm]\vektor{\bruch{4}{3}e^{-6t} - \bruch{3}{2}e^{-5t} + e^{-4t}\\ -\bruch{2}{3}e^{-5t} + e^{-4t} + e^{-3t}}[/mm]
>  


Poste dazu die Rechenschritte.


> Ist das richtig?


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]