www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges (Deutsch)Literaturverzeichnis
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Literaturverzeichnis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:31 Fr 30.01.2009
Autor: hasso

Hallo zusammen,

Ich hätte da mal eine frage bezüglich, wie man ein Buch Richtig in der Diplom bzw. Beachleararbeit Zitiert.

In unseren Skript (Techniken Wissenschaftliches Arbeiten) wird das eigntlich realtiv gut erklärt...aber das Beispiel iss so bissien komisch.

also die Vorgehenweise:

-Name, Vorname:Titel, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr
-Die Einträge sind alphabetisch nach den Nachnamen des Verfassers und dann in zeitlich aufsteigender reihenfolge sortiert.
-Quellen mit unbekanntem Verfasser erhalten das Kürsel ‚o.V. ‘

-Quellenangaben ohne Jahrgang enthalten das Kürzel ‚o.J. ‘
- Auflagen werden ab der 2. Auflage angegeben ohne weiteren Zusatz.

-Bei mehr als 3 Autoren und drei Erscheinungsorten ist nur der erste Name oder Ort mit dem Zusatz  „u.a.“ anzugeben.


Nun zum Beispiel:

Herrmann, A./Homburg, C.: [Marktforschung,2000]:
Marktforschung, in: Methiden, Anwendungen, Praxisbeispiele(Hrsg.: Hermann, A./ Homburg, .), 2. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 14 - 32.



1.Frage:
Der Vorname wurde nur mit einem A abekürst, ist das so üblich oder hätte man nicht einfach auch Hermann, Anton schreiben können?

2.Frage:
[Marktforschung,2000]: Hier wurde beispielsweise neben den Titel das Erscheinungsjahr nach dem Komma gesetzt ...
Erst kommt aber der Erscheinungsort und dann das Jahr und das kommt erst zu schluss an diesen beispiel vor.

Da ist auch so ein C.: hat das eigentlich auch eine Bedeutung?

So..hoffe ihr das so nach voll ziehen =)



LG hassan







        
Bezug
Literaturverzeichnis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:45 Sa 31.01.2009
Autor: Herby

Hallo Hassan,

wenn du eine Arbeit schreibst, dann musst du dich mit deinem Betreuer / Prof. abstimmen. Einer möcht es so, der andere so. Die Beispiele in den Büchern sind nur als Anhalt zu sehen. Denn z.B. auf Internetrseiten gehen sie doch gar nicht ein, oder?

Ich hatte mein Literaturverzeichnis in drei Abschnitte unterteilt:

Fachliteratur / Bücher und Handbücher:

[1] ...
[2] ...
[3] Lamersdorf, Winfried: Datenbanken in verteilten Systemen (1994);
Friedrich Vieweg & Sohn Verlag; Wiesbaden
[4] Mildenberger, Otto: Informationstechnik kompakt (1999);
Vieweg & Sohn Verlag; Wiesbaden
[5] ...


Fachliteratur /  Online-Dokumentation

[9] ...
[10] http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlermanagement (Mai/Juni 2007 - mehrere Aufrufe): Fehler, Fehlerbehebung, Fehleranalyse
[11] ...

Fachliteratur / Post-Skript und Office-Formate

[21] ...
[22] Dipl.-Inf. F. Farnschläder, Prof. Dr. H. Stoyan: Qualitätsgesteuerte
Sicherung von Wissen in Unternehmen (pdf);
Erstellt 10/2002; Version Nr. 10/2002
[23] ...


Wichtig ist das einheitliche Bild und dass man aus dem Literatuverzeichnis herauslesen kann, wann was wo hergenommen wurde. Schau dir mal in verschiedenen Büchern einfach die Literaturverzeichnisse an und was dir gut gefällt, das schlägst du dann vor.

> Nun zum Beispiel:
>  
> Herrmann, A./Homburg, C.: [Marktforschung,2000]:
>  Marktforschung, in: Methiden, Anwendungen,
> Praxisbeispiele(Hrsg.: Hermann, A./ Homburg, .), 2. Aufl.,
> Wiesbaden 2000, S. 14 - 32.
>
> 1.Frage:
>  Der Vorname wurde nur mit einem A abekürst, ist das so
> üblich oder hätte man nicht einfach auch Hermann, Anton
> schreiben können?

Hätte man auch schreiben können.  

>

> 2.Frage:
>  [Marktforschung,2000]: Hier wurde beispielsweise neben den
> Titel das Erscheinungsjahr nach dem Komma gesetzt ...
>  Erst kommt aber der Erscheinungsort und dann das Jahr und
> das kommt erst zu schluss an diesen beispiel vor.

Wie schon gesagt, mal so und dann mal so ist nicht i.O. -- einheitliches Bild, sortiert und übersichtlich.

> Da ist auch so ein C.: hat das eigentlich auch eine
> Bedeutung?

[keineahnung]



Liebe Grüße
Herby

Bezug
        
Bezug
Literaturverzeichnis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:09 Sa 31.01.2009
Autor: Analytiker

Hi hasso,

wenn weiter nichts von deinem Dozenten gesagt wurde, gilt i.d.R. an den meisten Hochschulen in Deutschland die Standardzitiertechnik nach []Theissen o.ä.! Dort ist wirklich jedes denkbare Problem geregelt, udn du findest es in jeder Uni-Bibliothek...

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Literaturverzeichnis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:01 Sa 31.01.2009
Autor: hasso

Hallo,


alles klar ;) werd mir das Buch dann heute noch ausleihen...

danke euch beiden!!!



LG Hassan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]