www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieLöslichkeitsprodukt v. Silber
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Löslichkeitsprodukt v. Silber
Löslichkeitsprodukt v. Silber < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Löslichkeitsprodukt v. Silber: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:02 Di 10.10.2006
Autor: Mueritz

Aufgabe
Versuchsdurchführung:
1. Zu verdünnter Schwefelsäure wird etwas Silbernitratlösung gegeben.
2. Die entstandene Trübung wird filtriert.
3. Zum Filtrat, das auf drei Reagenzgläser aufgeteilt wird, gibt man jeweils Natriumchloridlösung, Kaliumbromidlösung bzw. Kaliumjodidlösung.

Aufgabe:
1. Entwickle 4 Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise für die im Versuch durchgeführten Reaktionen!

Hallo,

den Versuch haben wir im Unterricht durchgeführt und sollen ihn jetzt auswerten, doch leider komme ich nicht auf die Reaktionsgleichungen und mit der Ionenschreibweise habe ich auch einige Probleme.

Hier erstmal die Ansätze:

[mm] H_{2}SO_{4}+AgNO_{3} \to AgSO_{4}+HNO_{3} [/mm] ???
NaCl + ??? [mm] \to [/mm] ???
KBr + ??? [mm] \to [/mm] ???
KI + ??? [mm] \to [/mm] ???

ich wäre über Hilfe sehr dankbar

Müritz

        
Bezug
Löslichkeitsprodukt v. Silber: Unsicher
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:39 Di 10.10.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Mueritz,

!> Versuchsdurchführung:

>  1. Zu verdünnter Schwefelsäure wird etwas
> Silbernitratlösung gegeben.
>  2. Die entstandene Trübung wird filtriert.
>  3. Zum Filtrat, das auf drei Reagenzgläser aufgeteilt
> wird, gibt man jeweils Natriumchloridlösung,
> Kaliumbromidlösung bzw. Kaliumjodidlösung.
>  
> Aufgabe:
>  1. Entwickle 4 Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise
> für die im Versuch durchgeführten Reaktionen!

Du hättest noch schreiben sollen, was in den 3 anderen Reagenzgläsern zu sehen war!

> den Versuch haben wir im Unterricht durchgeführt und sollen
> ihn jetzt auswerten, doch leider komme ich nicht auf die
> Reaktionsgleichungen und mit der Ionenschreibweise habe ich
> auch einige Probleme.
>  
> Hier erstmal die Ansätze:
>  
> [mm]H_{2}SO_{4}+AgNO_{3} \to AgSO_{4}+HNO_{3}[/mm] ???

In Ionenschreibweise (wobei ich [mm] H^{+} [/mm] schreibe anstelle der eigentlich vorhandenen Oxoniumionen und bei Silbersulfat die Summenformel, da es ja als weißer Niederschlag ausfällt):

2 [mm] H^{+} [/mm] + [mm] SO_{4}^{2-} [/mm] + 2 [mm] Ag^{+} [/mm] + 2 [mm] NO_{3}^{-} \to Ag_{2}SO_{4} [/mm] + 2 [mm] H^{+} [/mm] + 2 [mm] NO_{3}^{-} [/mm]

(Wie Du siehst, könnte man nun die [mm] H^{+} [/mm] und die Nitrationen auf beiden Seiten auch weglassen!)

>  NaCl + ??? [mm]\to[/mm] ???

[mm] Na^{+} [/mm] + [mm] Cl^{-} [/mm] + [mm] Ag^{+} [/mm] + [mm] NO_{3}^{-} \to [/mm] AgCl + [mm] Na^{+} [/mm] + [mm] NO_{3}^{-} [/mm]

(Silberchlorid fällt als weißer Niederschlag aus, während Natrium- und Nitrationen in Lösung bleiben.)

>  KBr + ??? [mm]\to[/mm] ???
>  KI + ??? [mm]\to[/mm] ???

Analog zur vorherigen Reaktion fallen AgBr bzw. AgI als Niederschläge aus.
Formulieren kannst Du das nun selbst.

(Unsicher bin ich mir nur über die Funktion der Schwefelsäure bei den 3 letzten Reaktionen!)

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Löslichkeitsprodukt v. Silber: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 Di 10.10.2006
Autor: Mueritz

Hallo Zwerglein,
erstmal vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Die erste Gleichung ist soweit klar, doch zu den anderen habe ich noch eine Frage. Ich nutze doch das Produkt der ersten Gleichung als Reaktionspartner für die folgenden Reaktionen. Das wurde aber noch filtriert. Welche Reaktionspartner habe ich denn dann? Denn wenn ich das Silbersulfat herausfiltriere kann es ja eigentlich nicht mehr reagieren.

Gruß Müritz

Bezug
                        
Bezug
Löslichkeitsprodukt v. Silber: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Di 10.10.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Mueritz,

> Die erste Gleichung ist soweit klar, doch zu den anderen
> habe ich noch eine Frage. Ich nutze doch das Produkt der
> ersten Gleichung als Reaktionspartner für die folgenden
> Reaktionen. Das wurde aber noch filtriert. Welche
> Reaktionspartner habe ich denn dann? Denn wenn ich das
> Silbersulfat herausfiltriere kann es ja eigentlich nicht
> mehr reagieren.

So sehe ich das auch!
Drum bin ich davon ausgegangen, dass in den andern 3 Reagenzgläsern NICHT das Silbersulfat, sondern das noch vorhandene, restliche SilberNITRAT reagiert hat. Zumindest eines ist SICHER: es sind in der Lösung noch vorhandene Silber-Ionen, die mit den Halogeniden reagieren!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                                
Bezug
Löslichkeitsprodukt v. Silber: Ergänzung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:29 Mi 11.10.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Mueritz,

nach weiterem Nachdenken über diesen Versuch bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass er z.B. auch Folgendes vermitteln soll:

Obwohl Silbersulfat ein schwerlösliches Salz ist, ist sein Löslichkeitsprodukt dennoch so groß, dass genügend Silber-Ionen im Filtrat verbleiben, dass die noch viel schwerer löslichen Silber-Halogenide einen Niederschlag bilden können!

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]