www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenLösung der DGL
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Lösung der DGL
Lösung der DGL < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösung der DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:03 Mi 21.03.2012
Autor: LittleStudi

Aufgabe
Berechnen SIe die Lösung der linearen DGL

[mm] y^{(iv)}-y^{iii}-2y^{ii}+6y^{i}-4 [/mm] = 0

mit [mm] y(0)=y^{i}(0)=y^{ii}(0)=0 [/mm] und [mm] y^{iii}(0)=10 [/mm]

Hinweis: Zwei Nullstellen der charakteristischen Gleichung sind 1 und -2

Ich habe leider keine Ahnung wie ich bei dieser AUfgabe zu einer Lösung komme.

Mein Ansatz war, dass ich eine Funktion etwa [mm] y=\bruch{5}{3}x^3 [/mm] als Lösung nehme - diese erfüllt die Angegebenen Werte, allerdings ist diese Funktion keine Lösung der Gleichung :-(

Ich weiß auch nicht so recht, wie ich den Hinweis verwenden kann.

Es wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Liebe Grüße :-)

        
Bezug
Lösung der DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:07 Mi 21.03.2012
Autor: Diophant

Hallo,

du könntest zunächst die zugehörige charakteristische Gleichung:

[mm] \lambda^4-\lambda^3-2*\lambda^2+6*\lambda-4=0 [/mm]

lösen. Man kann hier sehr leicht zwei Lösungen erraten und die restlichen per Polynomdivision gewinnen. Abhängig von der Art der Lösungen wählt man dann einen passenden Ansatz. Aber das solltet ihr durchgenommen haben?

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Lösung der DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:50 Mi 21.03.2012
Autor: LittleStudi


> Hallo,
>  
> du könntest zunächst die zugehörige charakteristische
> Gleichung:
>  
> [mm]\lambda^4-\lambda^3-2*\lambda^2+6*\lambda-4=0[/mm]
>  
> lösen. Man kann hier sehr leicht zwei Lösungen erraten
> und die restlichen per Polynomdivision gewinnen. Abhängig
> von der Art der Lösungen wählt man dann einen passenden
> Ansatz. Aber das solltet ihr durchgenommen haben?
>  
> Gruß, Diophant

Die zwei "einfachen" Lösungen sind [mm] \lambda=1 [/mm] und [mm] \lambda=-2 [/mm]

Durch Polynomdivision erhalte ich dann folgende Gleichung:

[mm] \lambda^2-2\lambda+2=0 [/mm] diese Gleichung enthält aber nur noch komplexe Nullstellen?

Wie man die Lösungen der Lambdas dann als ANsatz verwendet habe ich glaube ich verstanden....

y(x) = [mm] C_1e^{\lambda_1 x} [/mm] + [mm] C_2e^{\lambda_2 x} [/mm] + ...

heißt das dann das ich nur diese beiden Lambdas verwende oder muss ich auch die komplexen berechnen?

Bezug
                        
Bezug
Lösung der DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:59 Mi 21.03.2012
Autor: fred97


> > Hallo,
>  >  
> > du könntest zunächst die zugehörige charakteristische
>  > Gleichung:

>  >  
> > [mm]\lambda^4-\lambda^3-2*\lambda^2+6*\lambda-4=0[/mm]
>  >  
> > lösen. Man kann hier sehr leicht zwei Lösungen erraten
> > und die restlichen per Polynomdivision gewinnen. Abhängig
> > von der Art der Lösungen wählt man dann einen passenden
> > Ansatz. Aber das solltet ihr durchgenommen haben?
>  >  
> > Gruß, Diophant
>
> Die zwei "einfachen" Lösungen sind [mm]\lambda=1[/mm] und
> [mm]\lambda=-2[/mm]
>  
> Durch Polynomdivision erhalte ich dann folgende Gleichung:
>  
> [mm]\lambda^2-2\lambda+2=0[/mm] diese Gleichung enthält aber nur
> noch komplexe Nullstellen?

Ja, und zwar: [mm] $\lambda= [/mm] 1 [mm] \pm [/mm] i$

>  
> Wie man die Lösungen der Lambdas dann als ANsatz verwendet
> habe ich glaube ich verstanden....
>  
> y(x) = [mm]C_1e^{\lambda_1 x}[/mm] + [mm]C_2e^{\lambda_2 x}[/mm] + ...
>  
> heißt das dann das ich nur diese beiden Lambdas verwende

Nein.


> oder muss ich auch die komplexen berechnen?

Wegen [mm] e^{(1+i)x}=e^x*cos(x)+ie^x*sin(x)$, [/mm] bekommst Du für einreelles Fundamentalsystem die 2 lin. unabh. Lösungen

                    [mm] e^x*cos(x) [/mm]  und [mm] e^x*sin(x) [/mm]

dazu.

Die allg. Lösung der homogenen Gleichung lautet dann:

            y(x) = [mm]C_1e^{ x}[/mm] + [mm]C_2e^{-2 x}[/mm] [mm] +C_3e^x*cos(x)+C_4e^x*sin(x) [/mm]

FRED


Bezug
                                
Bezug
Lösung der DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:12 Mi 21.03.2012
Autor: LittleStudi


> > > Hallo,
>  >  >  
> > > du könntest zunächst die zugehörige charakteristische
>  >  > Gleichung:

>  >  >  
> > > [mm]\lambda^4-\lambda^3-2*\lambda^2+6*\lambda-4=0[/mm]
>  >  >  
> > > lösen. Man kann hier sehr leicht zwei Lösungen erraten
> > > und die restlichen per Polynomdivision gewinnen. Abhängig
> > > von der Art der Lösungen wählt man dann einen passenden
> > > Ansatz. Aber das solltet ihr durchgenommen haben?
>  >  >  
> > > Gruß, Diophant
> >
> > Die zwei "einfachen" Lösungen sind [mm]\lambda=1[/mm] und
> > [mm]\lambda=-2[/mm]
>  >  
> > Durch Polynomdivision erhalte ich dann folgende Gleichung:
>  >  
> > [mm]\lambda^2-2\lambda+2=0[/mm] diese Gleichung enthält aber nur
> > noch komplexe Nullstellen?
>  
> Ja, und zwar: [mm]\lambda= 1 \pm i[/mm]
>  >  
> > Wie man die Lösungen der Lambdas dann als ANsatz verwendet
> > habe ich glaube ich verstanden....
>  >  
> > y(x) = [mm]C_1e^{\lambda_1 x}[/mm] + [mm]C_2e^{\lambda_2 x}[/mm] + ...
>  >  
> > heißt das dann das ich nur diese beiden Lambdas verwende
>
> Nein.
>  
>
> > oder muss ich auch die komplexen berechnen?
>
> Wegen [mm]e^{(1+i)x}=e^x*cos(x)+ie^x*sin(x)$,[/mm] bekommst Du für
> einreelles Fundamentalsystem die 2 lin. unabh. Lösungen
>  
> [mm]e^x*cos(x)[/mm]  und [mm]e^x*sin(x)[/mm]
>  
> dazu.
>  
> Die allg. Lösung der homogenen Gleichung lautet dann:
>  
> y(x) = [mm]C_1e^{ x}[/mm] + [mm]C_2e^{-2 x}[/mm]
> [mm]+C_3e^x*cos(x)+C_4e^x*sin(x)[/mm]
>  
> FRED
>  

Vielen Dank für die allg. Lösung - ich hatte es schon fast befürchtet, dass man die imaginären Nulsstellen verwenden muss :-/

Meine spezielle Lösung, die benötige ich ja, da die Ableitungen an der Stelle x=0 bestimmte Werte annehmen sollen, bekomme ich dann einfach durch probieren oder kann man die Cs berechnen?

Bezug
                                        
Bezug
Lösung der DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:20 Mi 21.03.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> Meine spezielle Lösung, die benötige ich ja, da die
> Ableitungen an der Stelle x=0 bestimmte Werte annehmen
> sollen, bekomme ich dann einfach durch probieren oder kann
> man die Cs berechnen?


Mathematik sollte sich nur im äußersten Notfall auf Probieren verlassen. :-)

Leite dreimal ab und setze jeweils die Anfangswerte ein. Das sollte ein LGS eregeben, mit dem du die Integrationskonstanten bestimmen kannst.

Gruß, Diophant



Bezug
                                                
Bezug
Lösung der DGL: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:26 Mi 21.03.2012
Autor: LittleStudi


> Hallo,
>  
> > Meine spezielle Lösung, die benötige ich ja, da die
> > Ableitungen an der Stelle x=0 bestimmte Werte annehmen
> > sollen, bekomme ich dann einfach durch probieren oder kann
> > man die Cs berechnen?
>  
>
> Mathematik sollte sich nur im äußersten Notfall auf
> Probieren verlassen. :-)
>  
> Leite dreimal ab und setze jeweils die Anfangswerte ein.
> Das sollte ein LGS eregeben, mit dem du die
> Integrationskonstanten bestimmen kannst.

Achso, da x auch jedes Mal 0 ist, lässt es sich auch ziemlich gut lösen.

Vielen, vielen Dank für die Hilfe :-)

>  
> Gruß, Diophant
>  
>  


Bezug
                                
Bezug
Lösung der DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:07 Mi 21.03.2012
Autor: LittleStudi


> > > Hallo,
>  >  >  
> > > du könntest zunächst die zugehörige charakteristische
>  >  > Gleichung:

>  >  >  
> > > [mm]\lambda^4-\lambda^3-2*\lambda^2+6*\lambda-4=0[/mm]
>  >  >  
> > > lösen. Man kann hier sehr leicht zwei Lösungen erraten
> > > und die restlichen per Polynomdivision gewinnen. Abhängig
> > > von der Art der Lösungen wählt man dann einen passenden
> > > Ansatz. Aber das solltet ihr durchgenommen haben?
>  >  >  
> > > Gruß, Diophant
> >
> > Die zwei "einfachen" Lösungen sind [mm]\lambda=1[/mm] und
> > [mm]\lambda=-2[/mm]
>  >  
> > Durch Polynomdivision erhalte ich dann folgende Gleichung:
>  >  
> > [mm]\lambda^2-2\lambda+2=0[/mm] diese Gleichung enthält aber nur
> > noch komplexe Nullstellen?
>  
> Ja, und zwar: [mm]\lambda= 1 \pm i[/mm]
>  >  
> > Wie man die Lösungen der Lambdas dann als ANsatz verwendet
> > habe ich glaube ich verstanden....
>  >  
> > y(x) = [mm]C_1e^{\lambda_1 x}[/mm] + [mm]C_2e^{\lambda_2 x}[/mm] + ...
>  >  
> > heißt das dann das ich nur diese beiden Lambdas verwende
>
> Nein.
>  
>
> > oder muss ich auch die komplexen berechnen?
>
> Wegen [mm]e^{(1+i)x}=e^x*cos(x)+ie^x*sin(x)$,[/mm] bekommst Du für
> einreelles Fundamentalsystem die 2 lin. unabh. Lösungen
>  
> [mm]e^x*cos(x)[/mm]  und [mm]e^x*sin(x)[/mm]
>  
> dazu.

Diesen Schritt habe ich jetzt beim durchgehen nicht verstanden. Weshalb benutzt man nur [mm] e^{(1+i)x} [/mm] und nicht auch [mm] e^{(1-i)x}. [/mm]
Ich bekomme ja für [mm] \lambda_3 [/mm] = 1+i und für [mm] lambda_4 [/mm] = 1-i heraus oder?

ist das eine feste Regel, dass [mm] e^{(ix)} [/mm] = [mm] \cos(x) [/mm] + [mm] i\sin(x) [/mm] ist.

Falls ja ist [mm] e^{-ix} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\cos(x) + i\sin(x)} [/mm] oder ist es [mm] \sin(x) [/mm] + [mm] i\cos(x) [/mm] und ich erhalte daher die zwei Lösungen?

>  
> Die allg. Lösung der homogenen Gleichung lautet dann:
>  
> y(x) = [mm]C_1e^{ x}[/mm] + [mm]C_2e^{-2 x}[/mm]
> [mm]+C_3e^x*cos(x)+C_4e^x*sin(x)[/mm]
>  
> FRED
>  


Bezug
                                        
Bezug
Lösung der DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:23 Mi 21.03.2012
Autor: MathePower

Hallo LittleStudi,



> > > > Hallo,
>  >  >  >  
> > > > du könntest zunächst die zugehörige charakteristische
>  >  >  > Gleichung:

>  >  >  >  
> > > > [mm]\lambda^4-\lambda^3-2*\lambda^2+6*\lambda-4=0[/mm]
>  >  >  >  
> > > > lösen. Man kann hier sehr leicht zwei Lösungen erraten
> > > > und die restlichen per Polynomdivision gewinnen. Abhängig
> > > > von der Art der Lösungen wählt man dann einen passenden
> > > > Ansatz. Aber das solltet ihr durchgenommen haben?
>  >  >  >  
> > > > Gruß, Diophant
> > >
> > > Die zwei "einfachen" Lösungen sind [mm]\lambda=1[/mm] und
> > > [mm]\lambda=-2[/mm]
>  >  >  
> > > Durch Polynomdivision erhalte ich dann folgende Gleichung:
>  >  >  
> > > [mm]\lambda^2-2\lambda+2=0[/mm] diese Gleichung enthält aber nur
> > > noch komplexe Nullstellen?
>  >  
> > Ja, und zwar: [mm]\lambda= 1 \pm i[/mm]
>  >  >  
> > > Wie man die Lösungen der Lambdas dann als ANsatz verwendet
> > > habe ich glaube ich verstanden....
>  >  >  
> > > y(x) = [mm]C_1e^{\lambda_1 x}[/mm] + [mm]C_2e^{\lambda_2 x}[/mm] + ...
>  >  >  
> > > heißt das dann das ich nur diese beiden Lambdas verwende
> >
> > Nein.
>  >  
> >
> > > oder muss ich auch die komplexen berechnen?
> >
> > Wegen [mm]e^{(1+i)x}=e^x*cos(x)+ie^x*sin(x)$,[/mm] bekommst Du für
> > einreelles Fundamentalsystem die 2 lin. unabh. Lösungen
>  >  
> > [mm]e^x*cos(x)[/mm]  und [mm]e^x*sin(x)[/mm]
>  >  
> > dazu.
>  
> Diesen Schritt habe ich jetzt beim durchgehen nicht
> verstanden. Weshalb benutzt man nur [mm]e^{(1+i)x}[/mm] und nicht
> auch [mm]e^{(1-i)x}.[/mm]
>  Ich bekomme ja für [mm]\lambda_3[/mm] = 1+i und für [mm]lambda_4[/mm] =
> 1-i heraus oder?


Klar bekommst Du das heraus.

Es ist aber so, falls eine DGL komplexe Lösungen hat,
so lösen Real- als auch Imaginärteil dieser komplexen Lösung die DGL.


>  
> ist das eine feste Regel, dass [mm]e^{(ix)}[/mm] = [mm]\cos(x)[/mm] +
> [mm]i\sin(x)[/mm] ist.
>  


Ja.


> Falls ja ist [mm]e^{-ix}[/mm] = [mm]\bruch{1}{\cos(x) + i\sin(x)}[/mm] oder
> ist es [mm]\sin(x)[/mm] + [mm]i\cos(x)[/mm] und ich erhalte daher die zwei
> Lösungen?
>
> >  

> > Die allg. Lösung der homogenen Gleichung lautet dann:
>  >  
> > y(x) = [mm]C_1e^{ x}[/mm] + [mm]C_2e^{-2 x}[/mm]
> > [mm]+C_3e^x*cos(x)+C_4e^x*sin(x)[/mm]
>  >  
> > FRED
>  >  

>


Gruss
MathePower  

Bezug
                                                
Bezug
Lösung der DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:33 Mi 21.03.2012
Autor: LittleStudi


> Hallo LittleStudi,
>  
>
>
> > > > > Hallo,
>  >  >  >  >  
> > > > > du könntest zunächst die zugehörige charakteristische
>  >  >  >  > Gleichung:

>  >  >  >  >  
> > > > > [mm]\lambda^4-\lambda^3-2*\lambda^2+6*\lambda-4=0[/mm]
>  >  >  >  >  
> > > > > lösen. Man kann hier sehr leicht zwei Lösungen erraten
> > > > > und die restlichen per Polynomdivision gewinnen. Abhängig
> > > > > von der Art der Lösungen wählt man dann einen passenden
> > > > > Ansatz. Aber das solltet ihr durchgenommen haben?
>  >  >  >  >  
> > > > > Gruß, Diophant
> > > >
> > > > Die zwei "einfachen" Lösungen sind [mm]\lambda=1[/mm] und
> > > > [mm]\lambda=-2[/mm]
>  >  >  >  
> > > > Durch Polynomdivision erhalte ich dann folgende Gleichung:
>  >  >  >  
> > > > [mm]\lambda^2-2\lambda+2=0[/mm] diese Gleichung enthält aber nur
> > > > noch komplexe Nullstellen?
>  >  >  
> > > Ja, und zwar: [mm]\lambda= 1 \pm i[/mm]
>  >  >  >  
> > > > Wie man die Lösungen der Lambdas dann als ANsatz verwendet
> > > > habe ich glaube ich verstanden....
>  >  >  >  
> > > > y(x) = [mm]C_1e^{\lambda_1 x}[/mm] + [mm]C_2e^{\lambda_2 x}[/mm] + ...
>  >  >  >  
> > > > heißt das dann das ich nur diese beiden Lambdas verwende
> > >
> > > Nein.
>  >  >  
> > >
> > > > oder muss ich auch die komplexen berechnen?
> > >
> > > Wegen [mm]e^{(1+i)x}=e^x*cos(x)+ie^x*sin(x)$,[/mm] bekommst Du für
> > > einreelles Fundamentalsystem die 2 lin. unabh. Lösungen
>  >  >  
> > > [mm]e^x*cos(x)[/mm]  und [mm]e^x*sin(x)[/mm]
>  >  >  
> > > dazu.
>  >  
> > Diesen Schritt habe ich jetzt beim durchgehen nicht
> > verstanden. Weshalb benutzt man nur [mm]e^{(1+i)x}[/mm] und nicht
> > auch [mm]e^{(1-i)x}.[/mm]
>  >  Ich bekomme ja für [mm]\lambda_3[/mm] = 1+i und für [mm]lambda_4[/mm] =
> > 1-i heraus oder?
>  
>
> Klar bekommst Du das heraus.
>  
> Es ist aber so, falls eine DGL komplexe Lösungen hat,
>  so lösen Real- als auch Imaginärteil dieser komplexen
> Lösung die DGL.
>  
>
> >  

> > ist das eine feste Regel, dass [mm]e^{(ix)}[/mm] = [mm]\cos(x)[/mm] +
> > [mm]i\sin(x)[/mm] ist.
>  >  
>
>
> Ja.
>  
>
> > Falls ja ist [mm]e^{-ix}[/mm] = [mm]\bruch{1}{\cos(x) + i\sin(x)}[/mm] oder
> > ist es [mm]\sin(x)[/mm] + [mm]i\cos(x)[/mm] und ich erhalte daher die zwei
> > Lösungen?
> >
> > >  

> > > Die allg. Lösung der homogenen Gleichung lautet dann:
>  >  >  
> > > y(x) = [mm]C_1e^{ x}[/mm] + [mm]C_2e^{-2 x}[/mm]
> > > [mm]+C_3e^x*cos(x)+C_4e^x*sin(x)[/mm]
>  >  >  
> > > FRED
>  >  >  
> >
>  
>
> Gruss
>  MathePower  

Heißt dass, ich benutze dann nur mein [mm] \lambda_3 [/mm] -> davon den Real und Imaginärteil als meine Lösung (ohne das i)?

Bezug
                                                        
Bezug
Lösung der DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:38 Mi 21.03.2012
Autor: MathePower

Hallo LittleStudi,

> > Hallo LittleStudi,
>  >  
> >
> >
> > > > > > Hallo,
>  >  >  >  >  >  
> > > > > > du könntest zunächst die zugehörige charakteristische
>  >  >  >  >  > Gleichung:

>  >  >  >  >  >  
> > > > > > [mm]\lambda^4-\lambda^3-2*\lambda^2+6*\lambda-4=0[/mm]
>  >  >  >  >  >  
> > > > > > lösen. Man kann hier sehr leicht zwei Lösungen erraten
> > > > > > und die restlichen per Polynomdivision gewinnen. Abhängig
> > > > > > von der Art der Lösungen wählt man dann einen passenden
> > > > > > Ansatz. Aber das solltet ihr durchgenommen haben?
>  >  >  >  >  >  
> > > > > > Gruß, Diophant
> > > > >
> > > > > Die zwei "einfachen" Lösungen sind [mm]\lambda=1[/mm] und
> > > > > [mm]\lambda=-2[/mm]
>  >  >  >  >  
> > > > > Durch Polynomdivision erhalte ich dann folgende Gleichung:
>  >  >  >  >  
> > > > > [mm]\lambda^2-2\lambda+2=0[/mm] diese Gleichung enthält aber nur
> > > > > noch komplexe Nullstellen?
>  >  >  >  
> > > > Ja, und zwar: [mm]\lambda= 1 \pm i[/mm]
>  >  >  >  >  
> > > > > Wie man die Lösungen der Lambdas dann als ANsatz verwendet
> > > > > habe ich glaube ich verstanden....
>  >  >  >  >  
> > > > > y(x) = [mm]C_1e^{\lambda_1 x}[/mm] + [mm]C_2e^{\lambda_2 x}[/mm] + ...
>  >  >  >  >  
> > > > > heißt das dann das ich nur diese beiden Lambdas verwende
> > > >
> > > > Nein.
>  >  >  >  
> > > >
> > > > > oder muss ich auch die komplexen berechnen?
> > > >
> > > > Wegen [mm]e^{(1+i)x}=e^x*cos(x)+ie^x*sin(x)$,[/mm] bekommst Du für
> > > > einreelles Fundamentalsystem die 2 lin. unabh. Lösungen
>  >  >  >  
> > > > [mm]e^x*cos(x)[/mm]  und [mm]e^x*sin(x)[/mm]
>  >  >  >  
> > > > dazu.
>  >  >  
> > > Diesen Schritt habe ich jetzt beim durchgehen nicht
> > > verstanden. Weshalb benutzt man nur [mm]e^{(1+i)x}[/mm] und nicht
> > > auch [mm]e^{(1-i)x}.[/mm]
>  >  >  Ich bekomme ja für [mm]\lambda_3[/mm] = 1+i und für
> [mm]lambda_4[/mm] =
> > > 1-i heraus oder?
>  >  
> >
> > Klar bekommst Du das heraus.
>  >  
> > Es ist aber so, falls eine DGL komplexe Lösungen hat,
>  >  so lösen Real- als auch Imaginärteil dieser komplexen
> > Lösung die DGL.
>  >  
> >
> > >  

> > > ist das eine feste Regel, dass [mm]e^{(ix)}[/mm] = [mm]\cos(x)[/mm] +
> > > [mm]i\sin(x)[/mm] ist.
>  >  >  
> >
> >
> > Ja.
>  >  
> >
> > > Falls ja ist [mm]e^{-ix}[/mm] = [mm]\bruch{1}{\cos(x) + i\sin(x)}[/mm] oder
> > > ist es [mm]\sin(x)[/mm] + [mm]i\cos(x)[/mm] und ich erhalte daher die zwei
> > > Lösungen?
> > >
> > > >  

> > > > Die allg. Lösung der homogenen Gleichung lautet dann:
>  >  >  >  
> > > > y(x) = [mm]C_1e^{ x}[/mm] + [mm]C_2e^{-2 x}[/mm]
> > > > [mm]+C_3e^x*cos(x)+C_4e^x*sin(x)[/mm]
>  >  >  >  
> > > > FRED
>  >  >  >  
> > >
>  >  
> >
> > Gruss
>  >  MathePower  
>
> Heißt dass, ich benutze dann nur mein [mm]\lambda_3[/mm] -> davon
> den Real und Imaginärteil als meine Lösung (ohne das i)?


Ja.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]