Lokal konstante Abbildung < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:40 Di 09.05.2006 |    | Autor: |  cruemel |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Sei X ein topologischer Raum und f : X ->  [mm] \IR [/mm] eine Abbildung. Dann heißt
 
f lokal-konstant, falls für jedes x [mm] \in [/mm] X eine offene Teilmenge U  [mm] \subseteq [/mm] X existiert, so dass
 
x [mm] \in [/mm] U und f(x) = f(y) für alle y [mm] \in [/mm] U gelten.
 
 
 
Sei nun X  [mm] \not=  \emptyset [/mm] ein topologischer Raum. Zeigen Sie, dass X genau dann zusammenhängend ist, wenn jede lokal konstante Abbildung f: X -> [mm] \IR [/mm]  konstant ist.  |  
  
Hallo,
 
 
Komme bei obiger Aufgabe auf keinen grünen Zweig, vielleicht kann mir hier jemand helfen.
 
 
Meine bisherigen Überlegungen:
 
 
Beh: X zusammenhängend <=> jede lokal konstante Abbildung f ist konstant
 
 
Zu Zeigen
 
1. "<="
 
Vor: Jede lokal konstante Abbildung ist konstant
 
x [mm] \in [/mm] U  [mm] \subseteq [/mm] X , U sei Umgebung von x
 
c [mm] \in \IR
 [/mm] 
d.h. f(x) = c  => [mm] f^{-1}(c) [/mm] = U
 
f ist stetig, da konstant
 
 
Kann ich nun einfach sagen
 
c als einziger Punkt ist zusammenhängende Menge und das (stetige) Bild  zusammenhängender Mengen ist wieder zusammenhängend und somit U ebenfalls zusammenhängend?
 
Kann ich dann, da U und x beliebig gewählt sind auf die ganze Menge X schließen?
 
 
 
2."=>"
 
Vor: X zusammenhängend.
 
c [mm] \in \IR
 [/mm] 
[mm] f(B_{ \varepsilon}(x)) [/mm] = c, da f lokal konstant
 
 
Tja, da weiß ich leider garnicht weiter...
 
 
Wäre echt sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  20:34 Di 09.05.2006 |    | Autor: |  martzo |   
	   
	   hallo cruemel,
 
  
 
> Zu Zeigen
 
>  1. "<="
 
>  Vor: Jede lokal konstante Abbildung ist konstant
 
>  x [mm]\in[/mm] U  [mm]\subseteq[/mm] X , U sei Umgebung von x
 
>  c [mm]\in \IR[/mm]
 
>  d.h. f(x) = c  => [mm]f^{-1}(c)[/mm] = U
 
 
>  f ist stetig, da konstant
 
>  
 
> Kann ich nun einfach sagen
 
>  c als einziger Punkt ist zusammenhängende Menge und das 
 
> (stetige) Bild  zusammenhängender Mengen ist wieder 
 
> zusammenhängend und somit U ebenfalls zusammenhängend?
 
>  Kann ich dann, da U und x beliebig gewählt sind auf die 
 
> ganze Menge X schließen?
 
>  
 
 
Das ergibt für mich leider keinen Sinn. Überleg dir nochmal genau, was du zeigen willst. Ein topologischer Raum X heißt zusammenhängend, wenn [mm]\emptyset[/mm] und  X die einzigen offen-abgeschlossenen Teilmengen (d.h. offen und abgeschlossen zugleich) von X sind. Am besten versuchst dus mit einem Widerspruchsbeweis: Angenommen X sei nicht zusammenhängend, dann ex. eine offen-abgeschlossene, nichtleere, echte Teilmenge M von X. Welche topologischen Eigenschaften hat die echte Teilmenge X \ M von X? Jetzt kannst du leicht eine lokalkonstante Funktion konstruieren, die auf X und auf X \ M unterschiedliche Werte annimmt.  
 
 
 
> 
 
> 2."=>"
 
>  Vor: X zusammenhängend.
 
>  c [mm]\in \IR[/mm]
 
>  [mm]f(B_{ \varepsilon}(x))[/mm] = c, da f lokal 
 
> konstant
 
>  
 
> Tja, da weiß ich leider garnicht weiter...
 
>  
 
 
Hier das gleiche, nur andersherum. Du musst zeigen, dass jede lokal-konstante Funktion f auf X konstant ist. Dazu nimmst du eine beliebige solche Funktion her, die dann natürlich auch stetig ist. Die Menge [mm] f^{-1}(f(x)) [/mm] ist deshalb für jedes x [mm] \in [/mm] X abgeschlossen. Du musst nur noch zeigen, dass sie auch offen ist. 
 
 
Viele Grüße,
 
 
Martin
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |