www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLorentzkraft
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Lorentzkraft
Lorentzkraft < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lorentzkraft: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:48 Mi 11.11.2009
Autor: omarco

Aufgabe
Dem Ladunstransport durch einen Leiter vom Querschnitt A wird folgendes einfache Modell zugrunde gelegt :
Alle Ladungsträger bewegen sich parallel zueinander mit der konstanten Geschwindigkeit v und tragen die gleiche Ladung q.
a) zeigen Sie, dass dann für die Stromstärke I gilt :

I = v*A*n*q     n ist dabei die Zahl der Ladungsträger pro Volumeneinheit.

Wie leitet man jetzt am besten diese Formel ab? Wir sitzen mit 4 Leuten schon 1 1/2 an der Aufgabe dran und kommen einfach nicht drauf  .
Danke für die Hilfe !!

        
Bezug
Lorentzkraft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:03 Mi 11.11.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Dem Ladunstransport durch einen Leiter vom Querschnitt A
> wird folgendes einfache Modell zugrunde gelegt :
> Alle Ladungsträger bewegen sich parallel zueinander mit
> der konstanten Geschwindigkeit v und tragen die gleiche
> Ladung q.
>  a) zeigen Sie, dass dann für die Stromstärke I gilt :
>
> I = v*A*n*q     n ist dabei die Zahl der Ladungsträger pro
> Volumeneinheit.
>  Wie leitet man jetzt am besten diese Formel ab? Wir sitzen
> mit 4 Leuten schon 1 1/2 an der Aufgabe dran und kommen
> einfach nicht drauf  .

Strom $I$ ist Ladung pro Zeit. Überlegt euch, welche Ladung in der Zeit $t$ durch die Querschnittsfläche $A$ transportiert wird und teilt durch $t$!

Tipp: In der Zeit $t$ legt ein Ladungsträger die Strecke $v*t$ zurück, also fließen in dieser Zeit $v*t*A*n$ Ladungsträger durch die Fläche $A$.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Lorentzkraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 Mi 11.11.2009
Autor: omarco

Welche Formeln müssen wir denn jetzt benutzen ?
Also wir wissen das I = [mm] \bruch{Q}{t} [/mm]  und Q = [mm] \nu [/mm] * t  ist ? und wie geht es jetzt weiter ?

Bezug
                        
Bezug
Lorentzkraft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 Mi 11.11.2009
Autor: leduart

Hallo
Du weisst wieviele Ladungen pro Volumen im Leiter sind.
durch die Fäache A treten sie mit v.
alle Ladungen  die in dem Leiterstück der Länge [mm] \Delta [/mm] L= [mm] v*\Delta [/mm] t sitzen kommen in der Zeit [mm] \Delta [/mm] t durch A durch.
Kommt ihr damit weiter?
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Lorentzkraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:19 Mi 11.11.2009
Autor: omarco

Aber welche Formeln müssen wir umformen [mm] F_{L}= [/mm] Q*v*B oder [mm] F_{L}= [/mm] l*v*B    oder müssen wir die gleich setzen ?    und das mit der Fläche ist doch Q = [mm] \bruch{A}{t} [/mm]
gemeint

Bezug
                                        
Bezug
Lorentzkraft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:28 Do 12.11.2009
Autor: leduart

Hallo
keine der Formeln.
die kommen später und haben nichts damit zu tun wie man die Stromstärke durch v,A,n ausdrücken kann. Danach hattet ihr doch gefragt?
[mm] I=Q/\Delta [/mm] t  an einer Stelle. Und dazu hatte ich euch doch ausführliche Tips gegeben.
Was ist die Autostromstaerke an einer Stelle der Autobahn wenn du ihre Geschw. kennst , und die Anzahl der Autos, die pro km° auf der AB unterwegs sind ?
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Lorentzkraft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:32 Fr 13.11.2009
Autor: omarco

Ok danke habe es jetzt verstanden...
Ich habe einfach zu kompliziert gedacht !


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]