www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikLorentzoszillator DGL
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Lorentzoszillator DGL
Lorentzoszillator DGL < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lorentzoszillator DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:06 Fr 07.10.2011
Autor: qsxqsx

Hallo,

[]Hier wird folgende DGL für die Beschreibung der Oszillation der Elektronen angegeben:

[mm] m*\bruch{d^{2}x}{dt^{2}} [/mm] + [mm] m*\beta*\bruch{dx}{dt} [/mm]  + [mm] m*w_{0}^{2}*x [/mm] = [mm] -e*E_{lokal}*e^{-jwt} [/mm]

Mein Problem damit ist die Anregung auf der Rechten Seite. Eigentlich könnte bzw. sollte(!?) man ja auch den realen, realistischen Ansatz [mm] -e*E_{lokal}*cos(wt) [/mm] schreiben. Damit kommt man aber auf eine Andere Lösung. Mit meinem Ansatz sähe das wie folgt aus für die stationäre Lösung:

x(t) = [mm] \bruch{-e}{m}*\bruch{1}{w_{0}^{2} - w*\beta - w^{2}}*cos(wt)*E_{lokal}. [/mm] Jetzt fehlt das j beim  [mm] w*\beta. [/mm] Auch wenn ich von der angegebenen Lösung [mm] \bruch{-e}{m}*\bruch{1}{w_{0}^{2} - j*w*\beta - w^{2}}*E_{lokal}*e^{-jwt} [/mm] den Realteil nehme, kommt man doch nicht aufs gleiche. Deshalb versteh ich das nicht!

Beste Grüsse, qsxqsx



        
Bezug
Lorentzoszillator DGL: Phase
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:45 Sa 08.10.2011
Autor: Infinit

Hallo qsxqsx,
so wie es für mich aussieht, liefert die DGL in Deiner Referenz ja eine komplexe Größe x(t), erkennbar an dem auftretenden Faktor i im Nenner des Vorfaktors und an der komplexen Feldstärke. Nutzt Du nur den Cosinus als Ansatz, so beachtest Du den Anfangswinkel der Schwingung nicht.
Ist x(t) hier komplex, so ergibt sich die betragsmäßige Auslenkung des Elektrons aus der Wurzel der Summe des Quadrats von Real- und Imaginärteil, die dazugehörige Phase aus dem bekannten Arcustangens-Zusammenhang zwischen Imaginär- und Realteil.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Lorentzoszillator DGL: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:26 Sa 08.10.2011
Autor: qsxqsx


> so wie es für mich aussieht, liefert die DGL in Deiner
> Referenz ja eine komplexe Größe x(t), erkennbar an dem
> auftretenden Faktor i im Nenner des Vorfaktors und an der
> komplexen Feldstärke. Nutzt Du nur den Cosinus als Ansatz,
> so beachtest Du den Anfangswinkel der Schwingung nicht.

Anfangswinkel?! Der Ansatz mit [mm] e^{-jwt} [/mm] bedeutet soviel wie das das E-Feld Zirzulär Polarisiert ist. Mit einer Startbedingung hat das nichts zu tun. Nur die Frage ist wieso das mit der Polarisation zu tun hat. Das Epsilon, welches dann daraus abgeleitet wird soll ja auch für Linear Polarisierte Wellen, eben mit cos(wt) gelten.

> Ist x(t) hier komplex, so ergibt sich die betragsmäßige
> Auslenkung des Elektrons aus der Wurzel der Summe des
> Quadrats von Real- und Imaginärteil, die dazugehörige
> Phase aus dem bekannten Arcustangens-Zusammenhang zwischen
> Imaginär- und Realteil.

Ja, aber es ergibt sich nicht der gleiche Realteil wie bei meinem Ansatz.


Grüsse

Bezug
                        
Bezug
Lorentzoszillator DGL: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Sa 15.10.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Lorentzoszillator DGL: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:55 Sa 29.10.2011
Autor: qsxqsx

Hallo nochmals,

Habe jetzt ein Buch gefunden wo genau zuerst fürs E-Feld ein cosinus angenommen wird, und dann steht, um die Phasenverschiebung von x(t) und dem E-Feld zu berücksichtigen (da quasi eine Art Trägheit herrscht) führt man komplexe Grössen ein. Trotzdem seh ich noch nicht wieso man das einfach so machen kann, gibt irgendwie andere Lösungen die sich nicht so leicht übertragen lassen.

Grüsse

Bezug
                                
Bezug
Lorentzoszillator DGL: Versatz
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:07 Sa 29.10.2011
Autor: Infinit

Hallo qsxqsx,
das würde dann in die Richtung gehen, die ich angedeutet hatte. Bei einer Welle kann ich sowas noch verstehen, da diese sich ja auch im Raum ausbreitet und man hierbei eine Bezugsphase haben will für die Lge des E-Vektors nach einer bestimmten Zeitdauer t. Ein Ausdruck der Form [mm] \omega \cdot t [/mm] liefert genau so eine Phase, die sich linear mit der Zeit vergrößert.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]