www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieMagnesium
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Magnesium
Magnesium < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Magnesium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 Di 19.08.2008
Autor: puldi

Mn2+ + PbO2 --> MnO4- + Pb2+

mit: HNO3

Hierzu soll ich die Stoffgleichung ermitteln.

Mn(NO3)2 + PbO2 + 4 HNO3 --> Mn + Pb(No3)6 + 2H2O

Kann das so stimmen?

Tausend dank für eure Hilfe!!



        
Bezug
Magnesium: nicht richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 Di 19.08.2008
Autor: Loddar

Hallo puldi!



Das kann doch gar nicht stimmen, da Du andere Reaktionsprodukte hast als vorgegeben!


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Magnesium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:58 Di 19.08.2008
Autor: puldi

Mmm.. dsnn beginne ich mal mit meinen Zwischenschritten und ihr sagt bitte wo der Fehler liegt.

Mn2+ + PbO2 --> MnO4- + Pb2+

in: HNO3

I: Mn2+ --> Mn + 2e-

II: PbO2 + 2e- + 4H+ --> Pb2+ + 2H2O

Soweitg noch richrtig?

Danke!

Bezug
                
Bezug
Magnesium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:21 Di 19.08.2008
Autor: Zwerglein

Hi, puldi,

Eine Frage zuvor: Du hast Deine Frage mit "Magnesium" überschrieben: Warum? In der ganzen Gleichung kommt Magnesium (Mg) ja gar nicht vor!

> Mmm.. dsnn beginne ich mal mit meinen Zwischenschritten und
> ihr sagt bitte wo der Fehler liegt.
>  
> Mn2+ + PbO2 --> MnO4- + Pb2+
>  
> in: HNO3
>  
> I: Mn2+ --> Mn + 2e-

[notok]

Du musst erst  mal Oxdationszahlen über die betreffenden Teilchen schreiben.
z.B.: links: Pb +IV; rechts Mn +VII
Dann erkennst Du sofort: Das Mn gibt bei der Reaktion 5 (!) Elektronen ab.
  

> II: PbO2 + 2e- + 4H+ --> Pb2+ + 2H2O

Diese Teilgleichung (=Reduktion) passt!
  
Auf ein Neues!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                        
Bezug
Magnesium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:27 Di 19.08.2008
Autor: puldi

Ich dachte Mn wäre Magnesium, aber ist es doch nicht =(

Mn2+ --> Mn + 5e-

Stimmt das so? Also als erste Gleichung!

Danke!!

Bezug
                                
Bezug
Magnesium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:55 Di 19.08.2008
Autor: Zwerglein

Hi, puldi,

> Ich dachte Mn wäre Magnesium, aber ist es doch nicht =(
>  
> Mn2+ --> Mn + 5e-
>  
> Stimmt das so? Also als erste Gleichung!

  
[notok]

Richtig wäre: [mm] Mn^{2+} [/mm]  + 4 [mm] H_{2}O \to MnO_{4}^{-} [/mm]  + 5 [mm] e^{-} [/mm]  + 8 [mm] H^{+} [/mm]

Denn merke:
Nicht nur die Teilchenzahl muss stimmen, sondern auch die Summe der Ladungen muss links und rechts dieselbe sein!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                        
Bezug
Magnesium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:05 Di 19.08.2008
Autor: puldi

Hallo,

ich habe eine Stoffgleichung *freu*

2Mn(No3)2 + 8H2O + 5PbO2 + HNO3 --> 10H2O + 5Pb(NO3)2 + 2MnO4-

Ganz stimmt das aber doch noch nciht :-(?

Kann ich da z.B minus 8H2O Rechnen?

Danke für eure Unterstützung!

Bezug
                                
Bezug
Magnesium: nicht richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:15 Di 19.08.2008
Autor: Loddar

Hallo puldi!


Ja, Du könntest hier noch $8 \ [mm] \text{H}_2\text{O}$ [/mm] rausstreichen. Aber ich habe hier etwas anderes heraus.

An Deiner Stelle würde ich die Nitrat-Ionen [mm] $\text{NO}_3^-$ [/mm] völlig außen vor lassen. Denn diese spielen hier keine Rolle.

Zum Ausgleichen dann [mm] $\text{H}_3\text{O}^+$ [/mm] verwenden.


Gruß
Loddar


Bezug
                                        
Bezug
Magnesium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:17 Di 19.08.2008
Autor: puldi

Als Redoxgleichung hab ich raus:

2Mn2+ + 8H2O + 5PbO2 + 4H+ --> 2MnO4- + 5Pb2+ + 10H2O

Stimmt das denn soweit?

Oder ist hier schon ein Fehler?

Tausend dank für deine unermüdliche Geduld mit mri!

Bezug
                                                
Bezug
Magnesium: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:22 Di 19.08.2008
Autor: Loddar

Hallo puldi!


Fasse hier noch zusammen: $8 \ [mm] \text{H}_2\text{O} [/mm] \ + \ [mm] \text{H}^+ [/mm] \ = \ 4 \ [mm] \text{H}_2\text{O} [/mm] \ + \ 4 \ [mm] \text{H}_3\text{O}^+$ [/mm] .
Und dann aus der Gesamtgleichung die $4 \ [mm] \text{H}_2\text{O}$ [/mm] rausstreichen.


Gruß
Loddar


PS: [mm] $\text{Mn}$ [/mm] ist übrigens "Mangan" !



Bezug
                                                        
Bezug
Magnesium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:29 Di 19.08.2008
Autor: puldi

2Mn2+ + 4H3O+ --> 2MnO4- + 5Pb2+ + 6H2O

Jetzt brauche ich die Gegenionen um dann die Stoffgleichung zu erstellen. Ich soll dazu HNO3 benutzen.

4NO3-  4 NO3- 2H+ 10NO3-

Stimmt das so?

Dann hätte ich:

2Mn(NO3)2 + H3ONO3 --> 2HMnO4 + 5Pb2(NO3)2 + 6H2O

Irgendwie immer noch nciht so ganz =(

Bezug
                                                                
Bezug
Magnesium: Warum Nitrat?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:32 Di 19.08.2008
Autor: Loddar

Hallo puldi!


Warum wilsst Du hier unbedingt die Nitrat-Ionen ins Spiel bringen? Wie gesagt: diese nehemen in keinster Weise an dem ganzen Reaktionsgeschehen teil.

Mit dem Hinweis, dass hier auch [mm] $\text{HNO}_3$ [/mm] vorliegt, wissen wir lediglich, dass saures Milieu vorhanden ist und wir die Gleichungen mit [mm] $\text{H}_3\text{O}^+$ [/mm] ausgleichen und nicht mit [mm] $\text{OH}^-$ [/mm] im alkalischen Bereich.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                        
Bezug
Magnesium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:36 Di 19.08.2008
Autor: puldi

Hallo Loddar,

wir haben das in der Schule so gelernt, dass wir die angegebenen Ionen dann zum Ausgleich benutzen sollen.

Kannst du mir bitte mal sagen, wie du mit den Nitrationen die Stoffgleichung erstellen würdest? Dann kann ich versuchen das nochzuvollziehen...

Vielen dank!

Bezug
                                                                
Bezug
Magnesium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:57 Mi 20.08.2008
Autor: Zwerglein

Hi, puldi,

> 2Mn2+ + 4H3O+ --> 2MnO4- + 5Pb2+ + 6H2O
>  
> Jetzt brauche ich die Gegenionen um dann die Stoffgleichung
> zu erstellen. Ich soll dazu HNO3 benutzen.
>  
> 4NO3-  4 NO3- 2H+ 10NO3-
>  
> Stimmt das so?
>  
> Dann hätte ich:
>  
> 2Mn(NO3)2 + H3ONO3 --> 2HMnO4 + 5Pb2(NO3)2 + 6H2O
>  
> Irgendwie immer noch nciht so ganz =(

Und zwar vor allem deshalb, weil es "H3ONO3" nicht gibt!
(Übrigens ein Nachteil der Methode, mit [mm] H_{3}O^{+} [/mm] auszugleichen! Ich verwende stattdessen
- genauso richtig, aber einfacher -   [mm] H^{+}) [/mm]
Und wo ist denn links das [mm] PbO_{2} [/mm] geblieben?!

Verbessern wir's:

[mm] 2Mn(NO_{3})_{2} [/mm] + 5 [mm] PbO_{2} [/mm] + 6 [mm] HNO_{3} [/mm] --> [mm] 2HMnO_{4} [/mm] + [mm] 5Pb(NO_{3})_{2} [/mm] + 2 [mm] H_{2}O [/mm]

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]