www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaßtheorieMaßtheorie im Buffonschen Nad
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maßtheorie" - Maßtheorie im Buffonschen Nad
Maßtheorie im Buffonschen Nad < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maßtheorie im Buffonschen Nad: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:07 Di 29.04.2008
Autor: Veganitaet

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

ich soll eine Abi-präsentation über das Buffon'sche Nadelproblem haben. Mit der Erklärung dieses komme ich mehr oder weniger klar, nur gab mir mein <lehrer, dass daraus dei verschiedene Ergebnisse folgen und nur eines laut der maßtheorie richtig ist. Von Maßtheorie hab ich keine Ahnung, ich soll aber kurz darauf eingehen. Wäre also toll, jemanden zu finden, der in Verbindung zum Buffon'schen Nadelproblem schonmal was von Maßtheorie gehört hat, oder auch weiß, welches denn diese drei verschiedenen Ergebnisse sind.


        
Bezug
Maßtheorie im Buffonschen Nad: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:28 Di 29.04.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> ich soll eine Abi-präsentation über das Buffon'sche
> Nadelproblem haben. Mit der Erklärung dieses komme ich mehr
> oder weniger klar, nur gab mir mein <lehrer, dass daraus
> dei verschiedene Ergebnisse folgen und nur eines laut der
> maßtheorie richtig ist. Von Maßtheorie hab ich keine
> Ahnung, ich soll aber kurz darauf eingehen. Wäre also toll,
> jemanden zu finden, der in Verbindung zum Buffon'schen
> Nadelproblem schonmal was von Maßtheorie gehört hat, oder
> auch weiß, welches denn diese drei verschiedenen Ergebnisse
> sind.

Hallo V. ,

Masstheorie ist eine Verallgemeinerung der Integralrechnung
In Verbindung mit dem Nadelproblem kommt man nach meiner
Ansicht mit ganz gewöhnlicher Integration (Flächenberechnung)
aus.
Du kannst aber vielleicht einmal "Maßtheorie Buffon" googeln.

Im Zusammenhang mit dem Nadelproblem ist mir nicht bekannt,
dass man sich jemals über verschiedene Interpretationen
gestritten hat. Es gibt aber andere Probleme der geometrischen
Wahrscheinlichkeiten, wo verschiedene Interpretationen zu
unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Eines davon ist (wenn ich mich nicht irre) die Frage, mit welcher
Wahrscheinlichkeit 3 zufällig ausgewählte Streckenlängen die
Seiten eines Dreiecks sein können:

> Ein Stab der Länge 1 wird durch die Wahl von zwei Bruchstellen X und Y in drei Teile
> gebrochen.Der Stab sei durch das Intervall [0,1] dargestellt,die Abstände der Bruchstellen
> vom linken Ende s=0 seien x bzw. y.
> Gesucht ist die geometrische Wahrscheinlichkeit dafür, dass aus den drei Teilen ein Dreieck
> gelegt werden kann.

Wie gesagt, ich bin mir nicht ganz sicher; vielleicht kann aber sonst jemand weiter helfen.

Al-Ch.    

Bezug
        
Bezug
Maßtheorie im Buffonschen Nad: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:22 Mi 14.05.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]