Mathe-Sport Projekt < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Aufgabe | 1.Welche Bewegungsabläufe führen zu einer optimalen Bewegung?
2.Es soll eine mathematische Beschreibung der Bewegungsabläufe erfolge. Mit der etsprechenden Funktionsbestimmung.
3.Es soll die Frage geklärt werden, ob man ausgehend von einem Diagramm zurückschließen kann, welcher Bewegungsablauf der Diagramme zugrunde lag. |
Moinsen,
Also wir haben in der schule ein Mathe-Sport Projekt.
Nächste Woche ist abgabe und wir bekommen das irgendwie nicht auf die reie!
Also unsere Aufgabe ist eine Bewegung in Sport zu Analysieren. Wir haben das Thema Jonglieren.
Wir haben mit einer Kamera unsere Jonglierbewegungen aufgenommen und diese am Rechner analysiert mit dem Programm ''Viana'' Durch dieses Programm haben wir Datentabellen bekommen, die wir entweder in exel oder wordpad speichern konnten. So ... geschafft, wir haben alle bewegungen mit dem Programm bearbeitet, wir sind 3 leute und jeweils haben wir, ''den Ball'' , ''das Handgelenk'', ''die Schulter'' und ''die Brust''.
So wir haben 3 verschiedene Graphen und tabellen.
x-t (Flugbahn)
v-t (Geschwindigkeit)
a-t (Beschleunigung)
So und jetzt kommen wir nicht weiter.
Unsere Aufgabe besteht darin eine Perfecte Bewegung zu Beschreiben und eine Formel zu den jeweiligen Tabbellen zu erstellen.
Hier die exel und wordpad dateien von Hendrik:
http://www.lo-net.de/fileexchange/69989/2975365/mathe_pu.zip
Von mir:
http://www.lo-net.de/fileexchange/69989/3009017/nils_exel.rar
Wenn ihr uns bei den beiden schon helfen könntet wäre das super!
Wir brauchen unbedingt hilfe... Bei Aufgabe 2 und 3 Bräuchten wir unbedingt Hilfe. Nr.1 ist nicht so wichtig...
Danke schonmal im vorraus!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
Hallo,
ich muss sagen, dass es recht interessant klingt. Schade nur, dass ihr es jetzt so eilig damit habt...
Zuerst mal Grundsätzliches:
Wenn ihr den Bewegungsablauf erkennen sollt, dann wird es sicher einigermaßen funktionieren, wenn man Jonglieren von Handball unterscheiden soll. Schwieriger wird es natürlich, wenn man Jonglieren mit einem Tennisball vom Jonglieren mit einem größeren Ball unterscheiden soll. Aber so fein muss unsere Erkennung nicht abgestimmt sein...
(Ich benutze mal die Postitionsdaten. Geschwindigkeits- und Beschleunigungsdaten kann man ja davon ableiten...)
Wenn man mit einem solchen Wust an Daten konfrontiert wird, sollte man sich am besten überlegen, wie gut diese Daten sind. Aufgefallen ist mir beispielweise dass JHs Ball seinem Hangelenk hinterherhinkt.
Da hat man zwei Möglichkeiten: Entweder man weiß, wie es eigentlich sein sollte und kann durch eine einfache Verschiebung die Daten korrigieren oder man wirft den Datensatz weg.
Man sieht auch, dass sich bei dir der Ellbogen seitwärts bewegt, während sich bei JH der Ellbogen deutlich rauf- unter runterbewegt. Also gibt es nicht DAS Jonglieren sondern viele kleine Abweichungen. Da kann man sich auch fragen: Wollen wir nur das Lehrbuchjonglieren (wie auch immer das aussieht) zulassen oder gehen wir davon aus, dass die Bewegung nicht optimal sein muss?
Wenn man sich für die zweite (tolerante) Alternative entscheidet, könnte man im Extremfall auf die Auswertung der Ellbogenbewegung komplett verzichten. Oder man sagt: Wenn es eine x- ODER y-Bewegung des Ellbogens gibt, dann...
Zu überlegen ist auch, wie wichtig die Bewegungen sind. Brust und Schulter bewegen sich kaum, also könnte man deren Positionen als Konstant annehmen (also v=0, a=0). An anderer Stelle könnte es aber eher von Bedeutung sein, wenn sich bestimmte Körperteile langsam bewegen.
Ist die Bewegung in x-Richtung beim Jonglieren überhaupt wichtig?
Für die mathematische Beschreibung wäre Folgendes zu beachten:
Die Funktionen, die ihr annähert, sollten so einfach wie möglich sein.
Das dies ein periodischer Ablauf ist, solltet ihr euch auch nur auf diese Periode konzentrieren.
Da der Ball geworfen wird, sollte die y-Bewegung auf eine Wurfparabel (also quadratisch) hinauslaufen.
Die Hände gehen zweimal hoch, da könntet ihr zwei Parabel hintereinandersetzen (vielleicht stückweise definieren) usw.
An bilden lassen sich die Vorüberlegungen am einfachsten anstellen, also (nur deine Daten, Nils):
y-Position gegen Zeit:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Man sieht die Parabeln und welche Körperteile die Höhe kaum ändern.
x-Position gegen Zeit:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Man sieht, dass die Hände natürlich dem Ball folgen müssen, um ihn zu fangen. Die Ellbogen bewegen sich bei dir seitwärts (anders als bei JH). Schulter und Brust kaum.
x- und y-Position:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Hier sieht man, dass Brust und Schulter sich kaum bewegen, Ellbogen nur leicht in x-Richtung. Die Hände vollführen eine zykliche Bewegung.
Schaut euch mal meine Anregungen an. Wenn ihr Fragen habt, dann könnt ihr ja noch nachfragen.
Ach ja, die Sache mit dem Erkennen des Ablaufs: Wenn der unbekannte Ablauf im Diagramm die Merkmale des Jonglierens hat (Brust, Schulter unbewegt, Ellbogen leicht in x- oder y-Richtung bewegt, Ball=Wurfparabel, Hände zwei kleinere Parabeln, die in die Wurfparabel übergehen), dann muss es sich dabei ums Jonglieren handeln.
Gruß
Martin
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Ersteinmal vielen dank für deine Hilfe du hast uns weiter gebracht!
Ich habe die Ergebnise von dir mit meiner Gruppe besprochen.
Wir haben aber doch noch einige fragen.
Aber fangen wir am Anfang an ....
Zu Aufgabe 1:
Es sollen die Bewegungsabläufe der einzelnen Teammitglieder verglich werden. Dabei sollte die Frage geklärt werden, welche Details im Bewegungsablauf zu einer möglichst optimalen Bewegung führen.
Wir haben mit der Analyse begonnen und wir sind uns nicht ganz so sicher ob wir es richtig machen. Hier sind unsere Ergebnise:
http://www.lo-net.de/fileexchange/69989/3021962/mathe_projekt_final.doc
Es wäre echt klasse, wenn du uns Tipps geben könntest wie wir es besser machen können oder ob und was wir falsch machen.
Vielen Dank schonmal im Vorraus
Nils
|
|
|
|
|
Hallo,
was ihr schreibt ist inhaltlich bestimmt nicht verkehrt. Versucht vielleicht noch zu bewerten, was der optimalen Bewegung am nächsten kommt (davon habe ich keine Ahnung, ihr wisst, wie man jonglieren sollte...). Das fehlt mir irgendwie. Hierzu reichen die Balldaten auch nicht aus, schätze ich. Die optimale Bewegungsabfolge bezieht sich ja auf den Körper. Wenn ich mit zittrigen Händen jongliere, dann wird das nichts.
Versucht möglichst, eure Beobachtungen zu erklären. Z.B. diese:
"Bei allen fällt auf, dass der Fall länger dauert als die Aufwärtsbewegung."
Woher kommt das? Rein physikalisch macht es keinen Sinn, wenn man nicht die Handgelenkskurve dazunimmt und feststellt, dass der Ball ab einer bestimmten Höhe in der Hand liegt, oder? (Ich habe euch dabei nicht gesehen...)
Überlegt, ob die Aussage, dass der Ball am Scheitelpunkt die Geschwindigkeit 0m/s hat, notwendig sind für die Erklärung (könnte etwas simpel wirken). Das hängt wiederum von den Anforderungen eures Lehrers ab.
Ich weiß ja nicht, wieviel und welche von euren Daten ihr auswerten wollt, aber ihr seid schon auf dem richtigen Weg.
Ach ja! Beim Genitiv schreibt man bei nicht auf s endenden Namen kein Apostroph! Wir sind nicht in England. Richtig ist:
Nils' Wurf, Max' Wurf, Klaus' Wurf, aber
Jan-Hendriks Wurf, Florians Wurf
Gruß
Martin
|
|
|
|