www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraMatrizen-Aufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Matrizen-Aufgabe
Matrizen-Aufgabe < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizen-Aufgabe: Aufgabe 1. Richtig ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 Di 01.02.2005
Autor: DeusRa

- Lineare Algebra I -

Hallo,

ich habe folgende Aufgabe bekommen, und diese auch gelöst. Ich wollte nur wissen, ob ich es auch richtig gemacht habe, oder ob ich noch was ergänzen muss.

Aufgabe:

Berechnen Sie die Determinanten

D2Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

: = $ \vmat{ \varepsilon & \alpha0 [mm] \\ [/mm] -1 & [mm] \varepsilon+ \alpha[/mm] 1Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

} $, D3Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

:= $ \vmat{ \varepsilon & 0 & \alpha0 [mm] \\ [/mm] -1 & [mm] \varepsilon [/mm] & [mm] \alpha[/mm] 1 [mm] \\ [/mm] 0 & -1 & [mm] \varepsilon+\alpha[/mm] 2Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

} $

und stellen Sie auf Grund der Resulatate eine Vermutung auf für
DnEingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

:= $\vmat{ \varepsilon & 0 & ... & 0 & 0 & \alpha0 [mm] \\ [/mm] -1 & [mm] \varepsilon [/mm] & ... & 0 & 0 & [mm] \alpha[/mm] 1 [mm] \\ [/mm] . & . & . & . & . & . [mm] \\ [/mm] 0 & 0 & ... & -1 & [mm] \varepsilon [/mm] & [mm] \alpha[/mm] n-2 [mm] \\ [/mm] 0 & 0 & ... & 0 & -1 & [mm] \varepsilon+\alpha[/mm] n-1Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

} $

Beweisen Sie die Vermutung.


Ich habe folgendes rausgekommen:

Für D2[mm] \Rightarrow [/mm] det(D2) kommt [mm] $\varepsilon[/mm] 2[mm] $+$\alpha[/mm] 1[mm] *\varepsilon$+$\alpha[/mm] 0$ raus.

Für D3[mm] \Rightarrow [/mm] det(D3) kommt [mm] $\varepsilon[/mm] 3[mm] $+$\alpha[/mm] 2[mm] *\varepsilon[/mm] 2[mm] $+$\alpha[/mm] 0$ raus.

Also ist es hier ersichtlich, dass für Dn[mm] \Rightarrow [/mm] det(Dn[mm] )=$\varepsilon[/mm] n[mm] $+$\alpha[/mm] n-1[mm] *\varepsilon[/mm] n-1[mm] $+$\alpha[/mm] 0$ rauskommt.

Meine Frage ist nur, muss ich das per Induktion beweisen, oder genügt es dass ich es so aufschreibe.

Also ich habe es folgendermaßen per Induktion gelöst:

Induktionsbehauptung: det(Dn[mm] )=$\varepsilon[/mm] n[mm] $+$\alpha[/mm] n-1[mm] *\varepsilon[/mm] n-1[mm] $+$\alpha[/mm] 0$.
Induktionsschritt: n [mm] \to [/mm] n+1. Und [mm] $\alpha[/mm] n-1$, sowie [mm] $\alpha[/mm] 0$ sind konstant.
Induktionsbeginn: det(Dn+1[mm] ):=$\varepsilon[/mm] n+1[mm] $+$\alpha[/mm] n-1[mm] *\varepsilon[/mm] n[mm] $+$\alpha[/mm] 0$.
Da [mm] $\alpha[/mm] 0$ konstant [mm] \Rightarrow $\varepsilon[/mm] n+1[mm] $+$\alpha[/mm] n-1[mm] *\varepsilon[/mm] n$ [mm] \gdw $\varepsilon[/mm] n[mm] *\varepsilon$+$\alpha[/mm] n-1[mm] *\varepsilon[/mm] n$ [mm] \Rightarrow $\varepsilon[/mm] n[mm] $+$\alpha[/mm] n-1[mm] *\varepsilon[/mm] n-1[mm] $+$\alpha[/mm] 0$.
q.e.d.
---------------------------------------------------
Ist dat richtig ???

Danke schon mal.


        
Bezug
Matrizen-Aufgabe: nicht ganz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:13 Di 01.02.2005
Autor: DaMenge

Hi,



> Ich habe folgendes rausgekommen:
>  
> Für D2[mm] \Rightarrow[/mm] det(D2) kommt
> [mm]\varepsilon[sup]2[/sup][/mm]+[mm]\alpha[sub]1[/sub]*\varepsilon[/mm]+[mm]\alpha[sub]0[/sub][/mm]
> raus.

[ok]

>  
> Für D3[mm] \Rightarrow[/mm] det(D3) kommt
> [mm]\varepsilon[sup]3[/sup][/mm]+[mm]\alpha[sub]2[/sub]*\varepsilon[sup]2[/sup][/mm]+[mm]\alpha[sub]0[/sub][/mm]
> raus.

[notok]
denn nach Sarrus kommt: $ [mm] \varepsilon^3+a_2 *\varepsilon^2 +a_1 *\varepsilon +a_0 [/mm] $ raus.

Dementsprechend ist deine Vemutung auch falsch :-(

Deine Induktion verstehe ich auch nicht, wieso lässt du [mm] a_0 [/mm] in der Summe weg nur weil es konstant ist - du leitest doch nicht ab oder so..

ich denke hier soll man den Laplace'schen Entwicklungssatz anwenden - entwickle mal nach der letzten Spalte, dies scheint mir auf den ersten Blick vielversprechend.

viele Grüße
DaMenge

Bezug
                
Bezug
Matrizen-Aufgabe: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:58 Di 01.02.2005
Autor: DeusRa

ok..........sorry, hatte mich verrechnet :(

Danke.

Also lautet die Behauptung: det(Dn[mm] ):=$\varepsilon[/mm] n[mm] $+$\summe_{k=1}^{n}\varepsilon[/mm] n-k[mm] *\alpha[/mm] n-k$.
Jetzt fragt sich nur, ob dann meine Induktion richtig ist.
Und da ist sie auch schon:
Induktionsanfang: [mm] n=1\Rightarrow $\varepsilon[/mm] 1[mm] $+$\varepsilon[/mm] 1-1[mm] *\alpha[/mm] 1-1[mm] $=$\varepsilon[/mm] 1[mm] $+$\alpha[/mm] 0$.
[mm] n=2\Rightarrow $\varepsilon[/mm] 2[mm] $+$\summe_{k=1}^{2}\varepsilon[/mm] 2-k[mm] *\alpha[/mm] 2-k[mm] $=$\varepsilon[/mm] 2[mm] $+$\alpha[/mm] 1[mm] *\varepsilon[/mm] 1[mm] $+$\alpha[/mm] 0[mm] *\varepsilon[/mm] 0$.
[mm] n=3\Rightarrow $\varepsilon[/mm] 3[mm] $+$\summe_{k=1}^{3}\varepsilon[/mm] 3-k[mm] *\alpha[/mm] 3-k[mm] $=$\varepsilon[/mm] 3[mm] $+$\alpha[/mm] 2[mm] *\varepsilon[/mm] 2[mm] $+$\alpha[/mm] 1[mm] *\varepsilon[/mm] 1[mm] $+$\alpha[/mm] 0[mm] *\varepsilon[/mm] 0$.
Induktionsschritt: [mm] n\to [/mm] n+1
Induktionsbeweis: [mm] $\varepsilon[/mm] n+1[mm] $+$\summe_{k=1}^{n+1}\varepsilon[/mm] n+1-k[mm] *\alpha[/mm] n+1-k[mm] $\gdw $\varepsilon[/mm] n[mm] *\varepsilon[/mm] 1[mm] $+$\summe_{k=1}^{n+1}\varepsilon[/mm] n[mm] *\varepsilon[/mm] 1[mm] *\varepsilon[/mm] -k[mm] *\alpha[/mm] n+1-k[mm] $\gdw $\varepsilon[/mm] n[mm] *\varepsilon[/mm] 1[mm] $+$\summe_{k=0}^{n}\varepsilon[/mm] n[mm] *\varepsilon[/mm] -k[mm] *\alpha[/mm] n-k[mm] $\gdw $\varepsilon[/mm] n[mm] $+$\summe_{k=0}^{n}\varepsilon[/mm] n[mm] *\varepsilon[/mm] -1[mm] *\varepsilon[/mm] -k[mm] *\alpha[/mm] n-k[mm] $\gdw $\varepsilon[/mm] n[mm] $+$\summe_{k=0}^{n}\varepsilon[/mm] n-1[mm] *\varepsilon[/mm] -k[mm] *\alpha[/mm] n-k[mm] $\gdw $\varepsilon[/mm] n[mm] $+$\summe_{k=1}^{n}\varepsilon[/mm] n[mm] *\varepsilon[/mm] -k[mm] *\alpha[/mm] n-k[mm] $\gdw $\varepsilon[/mm] n[mm] $+$\summe_{k=1}^{n}\varepsilon[/mm] n-k[mm] *\alpha[/mm] n-k$.
q.e.d

Richtig so ?

Bezug
                        
Bezug
Matrizen-Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Di 01.02.2005
Autor: DaMenge

HI,

nein, das geht so nicht, du teilst wahrlos durch irgendwelche Epsilons !
Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, was die ganzen Äquivalenzzeichen sollen - dazwischen stehen keine Aussagen, sondern nur einzelne Terme ohne Gleichheitszeichen.
Wäre nett ein paar mehr Worte dazu zu lesen.

Induktion kann hier auch gar nicht funktionieren, denn wie willst du denn die Gleichung für deine nxn Matrix in deiner (n+1)x(n+1) Matrix nutzen, wenn du
1) nicht Laplace verwendest (und somit die nxn Untermatrizen erhälst)
2) nur einmal $ [mm] \varepsilon +a_{n+1} [/mm] $ und sonst kein $ [mm] \varepsilon +a_n [/mm] $ darin stehen hast?

Kann ja sein, dass ich was übersehe (deshalb teilw beantwortet), aber ich denke du MUSST hier Laplace anwenden.

viele Grüße
DaMenge

Bezug
                                
Bezug
Matrizen-Aufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:33 Mi 02.02.2005
Autor: DeusRa

Aber die Behauptung det(Dn):=$ [mm] \varepsilon^{n} [/mm] $+$ [mm] \summe_{k=1}^{n}\varepsilon^{n-k}\cdot{}\alpha_{n-k} [/mm] $. stimmt oder ?

Ich bräuchte vielleicht nen Tipp mit Laplace ... ich komme da irgendwie nicht auf nen Ansatz.

Bezug
                                        
Bezug
Matrizen-Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:41 Mi 02.02.2005
Autor: DaMenge

Hi,

ja, die Behauptung stimmt.

und es geht doch mit Induktion, aber beim Induktionsschritt musst du Laplace anwenden !
Also: im I.Schritt kannst du davon ausgehen, dass du für alle Zahlen bis n gezeigt hast:  det( [mm] D_n [/mm] ):= $ [mm] \varepsilon^{n} +\summe_{k=1}^{n}\varepsilon^{n-k}\cdot{}\alpha_{n-k} [/mm] $

so, jetzt nimmst du deine (n+1) Matrix und entwickelst die Determinante nach der ersten Zeile, was heißt das?
Ich hoffe, du kennst den Laplace'schen Entwicklungssatz.
[Welches Vorzeichen muss vor dem [mm] a_0 [/mm] stehen (abhängig davon ob n gerade oder ungerade) ? Wie sehen die Unterdeterminanten aus? Was sind deren Determinantenwerte (Ind.Vorraussetzung und rechnen)?]

reicht hoffentlich als Tip. Wenn nicht frag nach, wo du Probleme bekommst.
viele Grüße
DaMenge

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]