www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteMatrizenrechnung, Drehmatrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Matrizenrechnung, Drehmatrix
Matrizenrechnung, Drehmatrix < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizenrechnung, Drehmatrix: Eigenwerte, Drehmatrix
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:22 Fr 24.12.2004
Autor: Boffi23

Hi!

Ich hoffe, mir kann jemand bei folgendem Problem weiterhelfen:

Bringen Sie
Matrix A=

1  |  0  |  0
0  |  3/2  |  -1/2
0  |  -1/2  |  3/2

Auf Hauptachsenform (Diagonalform)

a) Wie lauten die Eigenwerte?
b) Wie lauten die Eigenvektoren?
c) Wie lautet die Drehmatrix D0 ?

Wäre nett, wenn sich jemand mal kurz das durchschauen könnte und mir seine Ergebnisse (mit etwas Lösungsweg) hier posten könnte. Blicke nämlich noch nicht so durch da, deshalb wäre etwas zum Lösungsweg auch ganz praktisch. Bin mir nicht sicher bei meiner Lösung.

Dankeschön und frohe Weihnachten

Boffi23

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://matheplanet.com

        
Bezug
Matrizenrechnung, Drehmatrix: Ansätze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 Fr 24.12.2004
Autor: e.kandrai

Die Eigenwerte erhält man als Nullstellen des charakteristischen Polynoms.
Dieses bestimmt man so:
Du hast deine Matrix [mm]A=\pmat{1 & 0 & 0 \\ 0 & 1,5 & -0,5 \\ 0 & -0,5 & 1,5}[/mm].
Das charakteristische Polynom [mm]p(\lambda)[/mm] erhältst du mit [mm]p(\lambda)=det(A-\lambda E)[/mm].
Also bei deiner Matrix auf der Hauptdiagonalen immer ein [mm]\lambda[/mm] abziehen, und davon dann die Determinante berechnen:
[mm]\vmat{1-\lambda & 0 & 0 \\ 0 & 1,5-\lambda & -0,5 \\ 0 & -0,5 & 1,5-\lambda}=(1-\lambda) \cdot ((1,5-\lambda)^2-0,25)[/mm]
Die Nullstellen davon sind [mm]\lambda_{1,2}=1[/mm] und [mm]\lambda_3=2[/mm], und das sind auch die Eigenwerte der Matrix.

Für die Eigenvektoren setzt man diese Eigenwerte nacheinander in die Gleichung [mm]A-\lambda E=\vec{0}[/mm] ein.
Dort versucht man, mittels Gauß-Umformungen soviele Gleichungen wie möglich rauszuwerfen.
Wichtig: wenn man gerade einen n-fachen Eigenwert eingesetzt hat, dann fliegen mindestens eine, und höchstens n Zeilen raus.
Und genauso viele unabhängige Eigenvektoren, wie Zeilen rausgeflogen sind, kann man zu diesem Eigenwert dann finden.
Hier: zuerst Eigenwert [mm]\lambda_{1,2}=1[/mm]  [mm]\Rightarrow[/mm]
[mm]A - 1 \cdot E = \pmat{0 & 0 & 0 \\ 0 & 0,5 & -0,5 \\ 0 & -0,5 & 0,5}[/mm]. Eine Gauß-Umformung führt auf die Eigenvektor-Gleichung:
[mm]\pmat{0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & -1 & 1} \cdot \vec{v} = \vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm]
Da zwei Zeilen rausgefallen sind, kann man zwei lin. unabhängige Eigenvektoren finden, die diese Gleichung erfüllen. Z.B. kann man hier [mm]\vec{v_1}=\vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm] und [mm]\vec{v_2}=\vektor{0 \\ 1 \\ 1}[/mm] nehmen.
Mit derselben Methode findet man für den zweiten Eigenwert [mm]\lambda_3=2[/mm] einen möglichen Eigenvektor, das wäre z.B. [mm]\vec{v_3}=\vektor{0 \\ 1 \\ -1}[/mm]

Nun weiß ich nicht genau, was du mit "Bestimme die Drehmatrix" meinst.
Meinst du vielleicht die Transformationsmatrix? Wenn wie diese mit T bezeichnen, und das Produkt [mm]T^{-1} \cdot A \cdot T[/mm] berechnen, dann erhalten wir eine sog. "Diagonalmatrix", die nur auf der Hauptdiagonalen Einträge ungleich Null hat, alle anderen Einträge sind [mm]=0[/mm]. Und diese Einträge auf der Hauptdiagonalen sind genau die Eigenwerte der Matrix A (und zwar genau in der Reihenfolge, in der man die Eigenvektoren als Spalten in die Matrix T eingebaut hat).

Die Aufgaben 1 und 2 habe ich sicher richtig beantwortet, bei Aufgabe 3 hoffe ich, dass wir nicht völlig aneinander vorbeigeredet haben, oder ich jetzt irgendeinen Blödsinn verzapft habe.

Bezug
                
Bezug
Matrizenrechnung, Drehmatrix: Drehmatrix
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:07 Fr 24.12.2004
Autor: MathePower

Hallo,

zu jedem isometrischen Endomorphismus L:V->V eines n-dimensionalen euklidischen Vektorrraumes existiert eine ON-Basis [mm]a_1 ,\; \ldots ,\;a_n [/mm] von V, bezüglich der die Matrix L die Form hat:

[mm]B_0 \; = \;diag\left( {D\left( {\Theta _1 } \right),\; \ldots ,\;D\left( {\Theta _r } \right),1,\; \ldots ,\;1,\; - 1,\;...,\; - 1} \right)[/mm]

Die Blockmatrix [mm]B_0[/mm] besteht aus einer Folge von r Drehmatrizen und einer sich daran anschließenden Folge von s Einsen und t Minuseinsen. Dabei gilt 2r + s + t = n

Konkret in diesem Beispiel bilden also die Eigenvektoren ein Orthogonalbasis des R³

Hier sieht dann die Matrix [mm]B_0[/mm] wie folgt aus:

[mm]B_0 \; = \left( {\begin{matrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & {\cos \left( \Theta \right)} & { - \sin \left( \Theta \right)} \\ 0 & {\sin \left( \Theta \right)} & {\cos \left( \Theta \right)} \\ \end{matrix}} \right)[/mm]

wobei

[mm]D\left( \Phi \right)\; = \;\left( {\begin{matrix} {\cos \left( \Theta \right)} & { - \sin \left( \Theta \right)} \\ {\sin \left( \Theta \right)} & {\cos \left( \Theta \right)} \\ \end{matrix}} \right)[/mm]

die Drehmatrix ist.

Hier kommen am ehesten die Vektoren [mm]v_2[/mm] und [mm]v_3[/mm] in Frage. Diese sind dann noch zu normieren.

[mm]D\left( \Phi \right)\; = \;\left( {\begin{matrix}{\frac{1}{{\sqrt 2 }}} & {\frac{1}{{\sqrt 2 }}} \\ { - \frac{1}{{\sqrt 2 }}} & {\frac{1}{{\sqrt 2 }}} \\\end{matrix}} \right)\; = \,\left( {\frac{{v_3 }}{{\left| {v_3 } \right|}},\;\frac{{v_2 }}{{\left| {v_2 } \right|}}} \right)[/mm]

Gruss
MathePower

Bezug
                        
Bezug
Matrizenrechnung, Drehmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:48 Fr 24.12.2004
Autor: Boffi23

Hey dankeschön.
Kannst du mir nun nur nochmal erläutern wie man
1) auf die Kombination von cos, sin, - sin und so weiter kommt? Also generell auch.
2) warum die Drehmatrix diese normierten Eigenvektoren drin haben muss und als Werte nicht die Werte der eigentlich in der Aufgabe gegebenen Matrix rauskommen müssen?

Danke schonmal!

Bezug
                                
Bezug
Matrizenrechnung, Drehmatrix: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:40 Sa 25.12.2004
Autor: MathePower

Hallo,

die Drehmatrix scheint wohl nicht ganz richtig sein.

Hier handelt es sich um die Orthonormalbasis.

Richtig ist, dass es eine Matrix D gibt, so daß

[mm]{\rm{B}}_{\rm{0}} \;{\rm{ = }}\;{\rm{DAD}}^{\rm{T}} [/mm]

Hier sind dann D und A orthogonale Matrizen.

Die Matrix [mm]B_0[/mm] ist dann die Normalform der Matrix A.

Für die Berechnung der Normalform [mm]B_0[/mm] von A  erhält man, in dem man die Berechnung der Eigenwerte von [mm]A + A^{T}[/mm]
betrachtet.

Gruss
Mathepower

Bezug
                                        
Bezug
Matrizenrechnung, Drehmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:56 So 26.12.2004
Autor: Boffi23

Alles klar, also ist $ [mm] {\rm{B}}_{\rm{0}} \;{\rm{ = }}\;{\rm{DAD}}^{\rm{T}} [/mm] $ die Diagonalmatrix, denn ich erhalte nach Berechnung eben die Diagonalform mit 1,1,2 in der Diagonale.
Und die Drehmatrix ist aber doch schon so was mit cos und sin?!
Hab in nem anderen Forum erfahren, dass die schon so ähnlich aussieht wie du geschrieben hast, jedoch nicht 2x2 Matrix sondern als 3x3:



$ [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & cos[x] & -sin[x] \\ 0 & sin[x] & cos[x] } [/mm] $

So sollte es doch sein? Also hab nochmal nachgedacht und geprüft und sieht irgendwie gut aus? Handelt sich um eine Drehung um   [mm] \bruch{\pi}{4} [/mm]

mailback,
thx

Bezug
                                                
Bezug
Matrizenrechnung, Drehmatrix: Drehmatrix - Allgemeines
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 So 26.12.2004
Autor: MathePower

Hallo Boffi,

von der Matrix A, die da angegeben wurde kann es gar keine Drehmatrix geben.

Erstens muss die Matrix A orthogonal sein:

[mm]AA^{T}=A^{T}A=I[/mm]

Hier ist A eine orthonormale Matrix,  d.h. die Spalten
von A haben alle den Betrag 1.

Zweitens muss die Matrix A komplexe Eigenwerte haben.
Eigenwerte der Form a[mm]\pm[/mm]bi, wobei i die imaginäre
Einheit ist.

[mm]i = \wurzel{-1}[/mm]
Dies ist hier nicht der Fall.

Drittens muss die Matrix A einen Eigenwert 1 besitzen

Vielleicht teilst Du mal mit was genau mit der Drehmatrix´
in dieser Aufgabe gemeint ist.

Gruss
MathePower

Bezug
                                                        
Bezug
Matrizenrechnung, Drehmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:47 So 26.12.2004
Autor: Boffi23

Das kann ich leider momentan noch nicht genau sagen, da wir es eben erst hatten und jetzt mal über Weihnachten ne Aufgabe rechnen sollen.
Ich kann nur sagen, dass die Betrachtung konjugiert komplexer Lösungen rausfällt. Als wir das hergeleitet haben, haben wir bewiesen, dass für unseren Fall (und ich studiere Physik) keine komplexen Lösungen zugelassen sind. Wir haben zwar gesagt bekommen, dass es diese gibt, aber von uns nicht (sondern nur von den Mathematikern) betrachtet werden. In der Physik kann man wenig mit Imaginärem anfangen ;-)


Also was genau gemeint ist, weiß ich nicht.
Dachte nur dass die Diagonalmatrix eben diese wie beschrieben ist, die rauskommt, wenn man A B A^-1 rechnet, was ja auch der Fall ist! --> kommt raus.
Und ich dachte, dass die Drehmatrix eben was mit cos und sin ist, So stehen auch Beispielaufgaben im Theo.Phys. Buch drin. Leider nur eine und nur die Lösung ohne Weg o.ä.
Also ich frage dann nochmal nach, aber denke, dass die Lösung so nicht so schlecht für physikalische Zwecke ist.

Ich danke dir dennoch für deine Mühe und Gedult, habe das nur erst gelernt und noch nicht ganz verstanden, demnach meine viele Nachfragerei. :-)

Bezug
                                                                
Bezug
Matrizenrechnung, Drehmatrix: Definition der Normalformen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:40 Mo 27.12.2004
Autor: MathePower

Hallo Boffi,

im dreidimensionalen gibt es folgende Normalformen:

Eigentliche Drehung:

[mm]\left( {\begin{matrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & {\cos \left( \Theta \right)} & { - \sin \left( \Theta \right)} \\ 0 & {\sin \left( \Theta \right)} & {\cos \left( \Theta \right)} \\ \end{matrix}} \right)[/mm]

Identität:

[mm]\left( {\begin{matrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\ \end{matrix}} \right)[/mm]

Geradenspiegelung:

[mm]\left( {\begin{matrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & { - 1} & 0 \\ 0 & 0 & { - 1} \\ \end{matrix}} \right)[/mm]

Drehspiegelung:

[mm]\left( {\begin{matrix} { - 1} & 0 & 0 \\ 0 & {\cos \left( \Theta \right)} & { - \sin \left( \Theta \right)} \\ 0 & {\sin \left( \Theta \right)} & {\cos \left( \Theta \right)} \\ \end{matrix}} \right)[/mm]

Ebenenspiegelung:

[mm]\left( {\begin{matrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & { - 1} \\ \end{matrix}} \right)[/mm]

Punktspiegelung:

[mm]\left( {\begin{matrix} { - 1} & 0 & 0 \\ 0 & { - 1} & 0 \\ 0 & 0 & { - 1} \\ \end{matrix}} \right)[/mm]

Da die Matrix nur reelle Eigenwerte hat kommen eigentlich nur die Identiät, Geradenspiegelung, Ebenenspiegelung oder Punktspiegelung in Frage.


Gruss
MathePower


MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]