www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMechanische Wellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Mechanische Wellen
Mechanische Wellen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mechanische Wellen: Abiturprüfung 1986, Aufgabe 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:31 Do 03.01.2008
Autor: Salo89

Aufgabe
Ein Glasrohr ist durch einen verschiebbaren Stempel S einseititg verschlossen. Die so abgegrenzte Luftsäule hat die variable Länge l. Am offenen Ende beindet sich ein Lautsprecher, der an einen Sinusgenerator angeschlossen ist und die Luftsäule anregt. Es darf angenommen werden, dass sich am offenen Ende des Rohrs ein Druckknoten befindet.

(a) Bei einer Länge [mm] l_{0} [/mm] der Luftsäule wird die Frequenz des Generators langsam erhöht. 510 Hz und 850 Hz sind zwei aufeinanderfolgende Frequenzen, bei denen im Rohr Resonanz auftritt.
Bestimme [mm] l_{0} [/mm] und die zugehörige Grundfrequenz [mm] f_{0}. [/mm]

(b) Durch Verschieben von S wird die Länge der Luftsäule auf [mm] l_{1} [/mm] = 0,90m abgeändert. Bei der Frequenz 850 Hz beobachtet man wiederum Resonanz.
Stelle in einer Zeichnung dar, an welchen Stellen [mm] s\le0,90m [/mm] ein in das Rohr eingeführtes druckempfindliches Mikrofon maximal anspricht (1cm [mm] \hat= [/mm] 10cm Luftsäule).
Das Mikrofon befindet sich an einer Stelle, an der es maximal anspricht. Es ist an den Y-Eingang eines Oszilloskops angeschlossen; die Horizontalauslenkung ist auf [mm] 0,2\*10^{-3}\bruch{s}{cm} [/mm] eingestellt.
Auf welcher Strecke des Bildschirms erscheint die volle Periode?




Schallgeschwindigkeit in Luft: [mm] c_{L} [/mm] = [mm] 340\bruch{m}{s}; [/mm] die Mikrofone stören das Schallfeld nicht.

Für die (a) habe ich ein Ergebnis, aber bei der (b) häng ich total fest.

(a)Formel:
     [mm] f_{k} [/mm] = [mm] \bruch{(2k-1)c}{4l} [/mm]
Ich stelle nach l um:
      [mm] l_{0} [/mm] = [mm] \bruch{(2k-1)c}{4f_{k}} [/mm]

Für k setze ich 2 bzw. 3 ein und für [mm] f_{k} [/mm] setze ich 510 Hz bzw. 850 Hz ein.

Mein Ergebnis: [mm] l_{o} [/mm] = 0,5m

Formel: [mm] f_{0} [/mm] = [mm] \bruch{c}{4l} [/mm]
dann einsetzen und Ergebnis ist: [mm] f_{0} [/mm] = 170 Hz

Stimmt das so?


(b)Ich habe die 1. Zeichnung angefertigt und die Stellen sind in meiner Zeichnung bei [mm] s_{1} [/mm] = 20cm und [mm] s_{2} [/mm] = 60cm.

Stimmt das?

Da wir in der Schule nie besprochen haben wie ein Oszilloskop funktioniert, weiß ich nicht wie ich mit der Aufgabe weitermachen soll.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand dabei helfen kann einen Ansatz zu finden.

Danke und liebe Grüße
Salo89





Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Mechanische Wellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 Do 03.01.2008
Autor: leduart

Hallo
a)ist richtig.
b) c=340m/s f=850Hz folgt [mm] \lambda=c/f=0,4m. [/mm]
Im Rohr also 21/4 Wellenlängen. Druckknoten am offenen Ende, Druckbauch am geschlossenen Ende. Dann ist ein Druckbauch in [mm] \lambda/4 [/mm] vom offenen End, dann ieder [mm] \lambda/2 [/mm] weiter usw.
Wenn du vom geschlossenen Ende=0  her misst also bei 0, 0,2m, 0,4m 0,6m, 0,8m.
d.h. deine 0,2m und 0,4m sind nicht falsch, aber du musst dran denken, dass eine stehend Welle Bäuche und Knoten im Abstand [mm] \lambda/2 [/mm] hat!
die [mm] 0,2*10^{-3}cm/s [/mm] heisst, dass der Strahl in der Zeit 1cm nach rechts läuft.
Du musst also die Schwingungsdauer T für die 850Hz Schwingung ausrechnen, wie weit kommt der oszillographenstrahl in der Zeit, das ist die Strecke für die volle Periode.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]