www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaßtheorieMessbarkeit stetiger Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maßtheorie" - Messbarkeit stetiger Funktion
Messbarkeit stetiger Funktion < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Messbarkeit stetiger Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:19 Fr 03.02.2012
Autor: Infostudent

Aufgabe
Beweise oder widerlege: Es gibt eine stetige Funktion f : [mm] \IR^2 [/mm] -> [mm] \IR [/mm] und eine lebesgue-messbare Menge A [mm] \subset \IR^2 [/mm] sodass f(A) nicht messbar

Die Aufgabe verwirrt mich maximal. In meinem Skript wurde nämlich gezeigt, dass stetige Funktionen immer messbar sind. Was ist hier also die Problematik? Damit obiges gilt müsste f(A) dann ja auf eine Menge abbilden, die nicht mehr in [mm] \mathcal{B}(\IR) [/mm] liegt und da meine Vorstellung da langsam nicht mehr mitkommt, weiß ich auch nicht, ob das möglich ist.
f einfach auf die Vitali-Menge abbilden zu lassen, dürfte ja an der geforderten Stetigkeit scheitern?!
Wie läuft der Hase hier also?

        
Bezug
Messbarkeit stetiger Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Fr 03.02.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

>  Die Aufgabe verwirrt mich maximal. In meinem Skript wurde
> nämlich gezeigt, dass stetige Funktionen immer messbar sind.

Das stimmt.

> Was ist hier also die Problematik?

Dass du nicht die Definition von Meßbarkeit anwenden kannst.

Denn dafür bräuchten wir ein $B [mm] \in \mathcal{B}(\IR)$ [/mm] und wüssten, dass [mm] $f^{-1}(B) \in \mathcal{B}(\IR^2)\subset \mathcal{L}(\IR^2)$ [/mm]

Hier ist der Weg aber genau andersrum.

> Damit obiges gilt müsste f(A) dann ja auf eine Menge abbilden, die nicht
> mehr in [mm]\mathcal{B}(\IR)[/mm] liegt

Korrekt.

> und da meine Vorstellung da langsam nicht mehr mitkommt, weiß ich auch nicht, ob das möglich ist.

Dann stellen wir es uns nicht mehr vor ;-)

Als kleine Abschweifung am Rande: Ihr hattet vielleicht, dass für die Borelmengen gilt: [mm] $\mathcal{B}(\IR)\otimes\mathcal{B}(\IR) [/mm] = [mm] \mathcal{B}(\IR^2). [/mm]

Für Lebesgue-Mengen gilt nun aber [mm] $\mathcal{L}(\IR)\otimes\mathcal{L}(\IR) \subset \mathcal{L}(\IR^2)$ [/mm]

Die Idee für den Beweis ist letztlich genau die, wie für deine Aufgabe hier, zu der wir jetzt mal zurückkommen:

Nimm nun mal eine nicht Borel-meßbare Menge [mm] $H\subset\IR$ [/mm] und ein $x [mm] \in \IR$. [/mm]

Was weißt du dann über [mm] $\{x\}\times [/mm] H [mm] \subset \IR^2$ [/mm] ?
Beachte: [mm] $\{x\} [/mm] ist eine [mm] $\mathcal{B}(\IR)$ [/mm] Nullmenge.

MFG,
Gono

Bezug
                
Bezug
Messbarkeit stetiger Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:30 Mo 06.02.2012
Autor: Infostudent


> Nimm nun mal eine nicht Borel-meßbare Menge [mm]H\subset\IR[/mm]
> und ein [mm]x \in \IR[/mm].
>  
> Was weißt du dann über [mm]\{x\}\times H \subset \IR^2[/mm] ?
>  Beachte: [mm]$\{x\}[/mm] ist eine [mm]$\mathcal{B}(\IR)$[/mm] Nullmenge.

Ich würde behaupten, dass B [mm] \times [/mm] H, B [mm] \in \mathcal{B} [/mm] nicht borel-messbar ist und vermutlich auch nicht lebesgue-messbar (bin mir aber nicht ganz sicher, weil es ja nicht-borel-messbare Mengen gibt, die aber l-messbar sind). Wie hilft mir das aber weiter? Ich brauche doch eine messbare Menge deren Abbildung nicht mehr messbar ist und die einzige nicht-messbare Menge, die mir einfällt, ist die Vitali-Menge, die extrem unstetig sein dürfte.

Bezug
                        
Bezug
Messbarkeit stetiger Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:22 Mo 06.02.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

ok, das tolle an den Lebesgue-Sigma-Algebra ist ja, dass sie vollständig ist.
Was heißt das?
Bedenke nun, dass jede Hyper-Ebene im [mm] \IR^n [/mm] eine Borel-Nullmenge ist.

Eine solche Hyperebene ist bspw. [mm] $\{x\}\times \IR$ [/mm]

Und damit ist [mm] $\{x\} \times [/mm] B$ als Teilmenge einer Hyperebene (und damit einer Nullmenge) ebenfalls eine Lebesgue-Menge (unabhängig davon, wie die Menge [mm] $B\subset \IR$ [/mm] aussieht!) :-)

Betrachte nun die Abbildung [mm] $f_x(A)$, [/mm] die den x-Schnitt von A liefert.

Dann ist [mm] $f_x(\{x\} \times [/mm] B) = [mm] \ldots$ [/mm]

> und die einzige nicht-messbare Menge, die mir einfällt, ist die Vitali-Menge, die extrem unstetig sein dürfte.

Du brauchst für die Aufgabe keine konkrete nicht-meßbare Menge. Darum lass das lieber mit dem Nachgrübeln in diese Richtung :-)


MFG,
Gono.

Bezug
                                
Bezug
Messbarkeit stetiger Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:08 Di 07.02.2012
Autor: Infostudent


> Betrachte nun die Abbildung [mm]f_x(A)[/mm], die den x-Schnitt von A
> liefert.
>  
> Dann ist [mm]f_x(\{x\} \times B) = \ldots[/mm]

Mit x-Schnitt ist einfach der Schnitt der Menge A mit der Hyperebene {x}, also: [mm]f_x(\{x\} \times B) = B \cap \{x\}[/mm] gemeint? Ist das ganze dann aber nicht auch eine Nullmenge und damit messbar da Teilmenge von [mm] \{x\}? [/mm] Müsste ich nicht irgendwie auf eine Nicht-Nullmenge abbilden, damit der Schnitt aus einer nicht messbaren Menge und einer Nicht-Nullmenge entsteht?

Bezug
                                        
Bezug
Messbarkeit stetiger Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:28 Di 07.02.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Mit x-Schnitt ist einfach der Schnitt der Menge A mit der
> Hyperebene {x} ... gemeint?

Ja. Wobei es hier korrekt heißen müsste "mit der Hyperebene [mm] $\{x\} \times \IR$". [/mm]
Und dann nimmst du den Anteil, der in dieser Ebene liegt und betrachtest ihn als Teilmenge des [mm] $\IR$. [/mm]

Ausformuliert würde das so aussehen:

[mm] $\forall\,A \subset \mathcal{P}(\IR^2)\;\exists\,B \subset \mathcal{P}(\IR):\quad [/mm] A [mm] \cap \left(\{x\} \times \IR\right) [/mm] = [mm] \{x\}\cap [/mm] B$

Und darüber definierst du dir dann dein [mm] f_x [/mm] als: [mm] $f_x(A) [/mm] = B$.

Wobei das als bekannt vorausgesetzt werden kann, dass der Korrektor weiß, was der "x-Schnitt" einer Menge ist ;-)

>  Ist das ganze dann aber nicht auch eine Nullmenge
> und damit messbar da Teilmenge von [mm]\{x\}?[/mm]

Halt. Durch die Abbildung [mm] $f:\IR^2 \to \IR$ [/mm] bilden wir ja von [mm] \IR^2 [/mm] nach [mm] \IR [/mm] ab.
Eine Menge, die im [mm] \IR^2 [/mm] eine Nullmenge ist, muss nicht auch in [mm] \IR [/mm] eine Nullmenge sein.

Als Beispiel: [mm] $f_x(\{x\} \times \IR) [/mm] = [mm] \IR$, [/mm] es gilt aber: [mm] $\lambda_2(\{x\} \times \IR) [/mm] = 0$ und [mm] $\lambda_1(\IR) [/mm] = [mm] \infty$ [/mm]

> Müsste ich nicht
> irgendwie auf eine Nicht-Nullmenge abbilden, damit der
> Schnitt aus einer nicht messbaren Menge und einer
> Nicht-Nullmenge entsteht?

Du MUSST nicht. Mach dir klar, dass bei der Aufgabe folgendes gegeben ist:

Du bildest ab von [mm] $\IR^2$ [/mm] nach [mm] $\IR$, [/mm] wobei du als Sigma-Algebra im Urbildraum die Lebesgue-Mengen [mm] \mathcal{L}(\IR^2) [/mm] hast, im Bildraum aber nur die Borel-Mengen [mm] $\matchal{B}(\IR)$. [/mm]

D.h. im Urbildraum gibt es keine Nicht-Meßbaren Nullmengen, da wir die vollständige LEBESGUE-Sigma-Algebra haben. Im Bildraum hingegen gibt es solche Mengen sehr wohl, da wir dort nur die (nicht vollständigen) BOREL-Mengen betrachten!

Aber falls dich das stört: Du musst ja gar keine nicht-meßbare Nullmenge auf [mm] \IR [/mm] nehmen, du kannst es aber. Das spielt für den Beweis keine Rolle.

MFG,
Gono.

Bezug
                                                
Bezug
Messbarkeit stetiger Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 Di 07.02.2012
Autor: Infostudent

So langsam fang ich an es zu schnallen, was für die Vorlesung eigentlich ungewöhnlich ist, denn normalerweise muss ich da alles 30x lesen bis ich die Idee so halbwegs verstanden habe.

Was ich allerdings nicht verstanden habe, ist eigentlich der Knackpunkt. Wieso wird einerseits von LB-Messbarkeit im [mm] \IR^2 [/mm] geredet wobei das Bild dann plötzlich nur noch [mm] \mathcal{B}(\IR)-messbar [/mm] sein muss? Wir haben zwar vereinbart, dass die zugehörige [mm] \sigma-Algebra [/mm] weggelassen werden kann, wenn diese aus dem Kontext klar ist, aber warum ist dann rechts nicht auch LB-Messbarkeit gefordert, wenn das links schon der Fall ist? Oder bedeutet messbar ohne Präfix im [mm] \IR^n [/mm] immer automatisch [mm] \mathcal{B}(\IR^n)-messbar? [/mm]

Die andere Frage ist dann, wie das in der Prüfung laufen soll, denn sobald die Aufgabe von der Transferleistung her oberhalb absoluter Basics liegt, komme ich in 3000 Jahren nicht mehr auf die Lösung.

Bezug
                                                        
Bezug
Messbarkeit stetiger Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:54 Di 07.02.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Was ich allerdings nicht verstanden habe, ist eigentlich
> der Knackpunkt. Wieso wird einerseits von LB-Messbarkeit im
> [mm]\IR^2[/mm] geredet wobei das Bild dann plötzlich nur noch
> [mm]\mathcal{B}(\IR)-messbar[/mm] sein muss?

ui, nun hätte ich fast geschrieben "das war doch in der Aufgabenstellung gegeben".
Habe nun beim nachschlagen aber festgestellt, dass in der Aufgabenstellung nur steht:

> Beweise oder widerlege: Es gibt eine stetige Funktion f : [mm] \IR^2 [/mm] -> [mm] \IR [/mm] und eine lebesgue-messbare Menge A  so dass f(A) nicht messbar

Das Borel-meßbar auf [mm] \IR [/mm] hast du ja eingefügt und ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen, es wäre gegeben gewesen.

Nach dieser Aufgabenstellung würde ich hier davon ausgehen, dass auf beiden Mengen von der Lebesgue-Sigma-Algebra ausgegangen wird.
D.h. mit "messbar" ist in der Aufgabenstellung "Lebesgue-meßbar" gemeint (darum ist es hier in der Aufgabenstellung auch angegeben).

Das tolle ist nun aber, dass unser Beweis mit der Sigma-Algebra im Bildraum so gut wie gar nichts zu tun hat (außer, es wäre die Potenzmenge, vielleicht fällt dir ja ein, warum ;-) ). Wir nehmen eben einfach eine Nicht-meßbare Menge aus dem Bildraum.
Dass sie im Urbildraum dann meßbar wird, liegt ja an der Vollständigkeit der Lebesgue-Sigma-Algebra und der  Argumentation über die Hyperebene.


> Oder bedeutet messbar
> ohne Präfix im [mm]\IR^n[/mm] immer automatisch
> [mm]\mathcal{B}(\IR^n)-messbar?[/mm]

Im Normalfall ja. Spricht man von "meßbar" auf [mm] \IR^n [/mm] meint man im Regelfall die Borel-Mengen.

> Die andere Frage ist dann, wie das in der Prüfung laufen
> soll, denn sobald die Aufgabe von der Transferleistung her
> oberhalb absoluter Basics liegt, komme ich in 3000 Jahren
> nicht mehr auf die Lösung.

Dafür gibts ja nun die Übungen. Erkenntnisse sammeln und mitnehmen ;-)

MFG,
Gono.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]