www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenMetrische Raeume
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Metrische Raeume
Metrische Raeume < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Metrische Raeume: Beweis der Aufgabe?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:13 Do 05.07.2007
Autor: makw

Aufgabe
Sei (X,d) ein metri. Raum. Man zeige:
Jede beli. abgeschlossene Menge A [mm] \subseteq [/mm] X laesst sich als abzaehlbarer Durchschnitt von offenen [mm] A_{\varepsilon} =\{x\in X | d(x,A) < \varepsilon \} [/mm] schreiben.

Mein Beweis:
" [mm] \subseteq [/mm] " Sei [mm] \varepsilon [/mm] = [mm] \bruch{1}{n} [/mm] . So ist klar, dass A [mm] \subseteq A_{\bruch{1}{n}} [/mm] ist, da fuer d(x,A)=0 nur die Menge A uebrig bleibt.

" [mm] \supseteq [/mm] " Sei x ein bel. Element aus dem Durchschnitt. So ist d(x,A) < [mm] \bruch{1}{n}. [/mm] Zieht man den Limes, so ist lim d(x,A) =0. Da A auch noch  abgeschlossen ist , ist A = [mm] \overline{A}. [/mm] Also x [mm] \in [/mm] A.


        
Bezug
Metrische Raeume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:48 Fr 06.07.2007
Autor: Somebody


> Sei (X,d) ein metri. Raum. Man zeige:
>  Jede beli. abgeschlossene Menge A [mm]\subseteq[/mm] X laesst sich
> als abzaehlbarer Durchschnitt von offenen [mm]A_{\varepsilon} =\{x\in X | d(x,A) < \varepsilon \}[/mm]
> schreiben.
>  Mein Beweis:
> " [mm]\subseteq[/mm] " Sei [mm]\varepsilon[/mm] = [mm]\bruch{1}{n}[/mm] . So ist klar,
> dass A [mm]\subseteq A_{\bruch{1}{n}}[/mm] ist, da fuer d(x,A)=0 nur
> die Menge A uebrig bleibt.
>
> " [mm]\supseteq[/mm] " Sei x ein bel. Element aus dem Durchschnitt.
> So ist d(x,A) < [mm]\bruch{1}{n}.[/mm] Zieht man den Limes, so ist
> lim d(x,A) =0. Da A auch noch  abgeschlossen ist , ist A =
> [mm]\overline{A}.[/mm] Also x [mm]\in[/mm] A.

Ich denke: Deine Beweisidee ist schon richtig, nur würde ich einen solchen Beweis, wenn ich ihn in schriftlicher Form zur Benotung abzugeben hätte, sicher nicht so salopp formulieren wollen. Zum Beispiel wäre es eine gute Idee, die Behauptung in der Form hinzuschreiben, wie sie von Dir dann bewiesen wird. Etwa so: [mm] "$(A_{\frac{1}{n}})_{n\in\IN}$ [/mm] ist eine solche abzählbare Familie von offenen Mengen [mm] $A_\varepsilon \supseteq [/mm] A$, mit [mm] $A=\bigcap_{n\in \IN}A_{\frac{1}{n}}$." [/mm]
Denn Deine beiden Beweisrichtungen [mm] $\subseteq$ [/mm] und [mm] $\supseteq$ [/mm] beziehen sich auf diese nicht ausdrücklich hingeschriebene Aussage.

Ich hätte noch weitere "ästhetische Nörgeleien" dieser Art anzubringen, aber wenn Deine Frage sich nur auf die Richtigkeit der Beweisidee bezieht, dann sind weitere Kommentare eigentlich überflüssig...

Bezug
                
Bezug
Metrische Raeume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:41 Fr 06.07.2007
Autor: makw

Geht klar, ich sehe meine kleinen Fehler, aber ein Prof kann die Zwischenschritte erkennen. Trotzdem danke, gut zu wissen, das mein Beweisidee richtig ist.
Marian.









Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]