www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeModellierung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Modellierung
Modellierung < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Modellierung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:36 Do 16.08.2012
Autor: egal

Aufgabe
Das Hundefutter der Marke "Köter Deluxe" ist eine Mischung aus Pferde- und Rind- fleisch. Eine Menge von 30 kg Rindfleisch ist bereits bei einem Zulieferer bestellt und deshalb zwingend aufzubrauchen. Der Futterproduzent möchte höchstens doppelt so viel Rind- wie Pferdefleisch verarbeiten. Jedes Kilogramm Rindfleisch enthält 2g Kal- zium, 10 g Rückstände und 2g Feuchtigkeit. Jedes Kilogramm Pferdefleisch enthält 2g Kalzium, 2g Rückstände und 14g Feuchtigkeit. Das Futtergemisch muss mindes- tens 225g Kalzium und darf nicht mehr als 1100g Rückstände und 1580g Feuchtig- keit enthalten. Rindfleisch kostet 4€ und Pferdefleisch kostet 2€ pro Kilogramm. Wie viel Kilogramm jeder Fleischsorte sollte der Produzent zu Futter verarbeiten, wenn er die Kosten minimieren will?

Hallo Gemeinde,

meine Frage bezieht sich auf die obige Aufgabenstellung!
Bei der Modellierung der Nebenbedingungen, sage ich, z.B.

x1: Pferdefleisch und x2: Rindfleisch

Nebenbedingung:
x2 [mm] \ge [/mm] 30
...
[mm] 14x1+2x2\le1580 [/mm]


meine Frage: Wieso werden die Einheiten der zu verbrauchten 30kg Rindfleisch nicht in Gramm umgerechnet?

        
Bezug
Modellierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:19 Do 16.08.2012
Autor: angela.h.b.


> Das Hundefutter der Marke "Köter Deluxe" ist eine
> Mischung aus Pferde- und Rind- fleisch. Eine Menge von 30
> kg Rindfleisch ist bereits bei einem Zulieferer bestellt
> und deshalb zwingend aufzubrauchen. Der Futterproduzent
> möchte höchstens doppelt so viel Rind- wie
> Pferdefleisch verarbeiten. Jedes Kilogramm Rindfleisch
> enthält 2g Kal- zium, 10 g Rückstände und 2g
> Feuchtigkeit. Jedes Kilogramm Pferdefleisch enthält 2g
> Kalzium, 2g Rückstände und 14g Feuchtigkeit. Das
> Futtergemisch muss mindes- tens 225g Kalzium und darf nicht
> mehr als 1100g Rückstände und 1580g Feuchtig- keit
> enthalten. Rindfleisch kostet 4€ und Pferdefleisch kostet
> 2€ pro Kilogramm. Wie viel Kilogramm jeder Fleischsorte
> sollte der Produzent zu Futter verarbeiten, wenn er die
> Kosten minimieren will?
>  Hallo Gemeinde,
>  
> meine Frage bezieht sich auf die obige Aufgabenstellung!
>  Bei der Modellierung der Nebenbedingungen, sage ich, z.B.
>  
> x1: Pferdefleisch und x2: Rindfleisch

Hallo,

das ist zu ungenau!

Du meinst sicher

[mm] x_1: [/mm] Menge Pferdefleisch in kg
[mm] x_2: [/mm] Menge Rindfleisch in kg

>  
> Nebenbedingung:
>  x2 [mm]\ge[/mm] 30
>  ...
>  [mm]14x1+2x2\le1580[/mm]
>  
>
> meine Frage: Wieso werden die Einheiten der zu verbrauchten
> 30kg Rindfleisch nicht in Gramm umgerechnet?

Deine Frage bezieht sich sicher auf die letzte NB.

Sagen wir mal, Du hast  5 kg Pferdefleisch. 14g*5=70g Feuchtigkeit, daher der Term [mm] 14x_1. [/mm]



Du kannst natürlich die Fleischmengen in g nehmen, wenn Du es aus irgendwelchen Gründen praktisch findest.
Du  mußt hier beachten:
man hat 14g Feuchtigkeit pro kg Pferdefleisch,
also 0.014g Feuchtigkeit pro g Pferdefleisch.

Sei also
[mm] x_1: [/mm] Menge Pferdefleisch in g
[mm] x_2: [/mm] Menge Rindfleisch in g

Dann werden die NB zu

[mm] x_2\ge [/mm] 30000
[mm] \vdots [/mm]
[mm] 0.014x_1+0.002x_2\le [/mm] 1580

LG Angela







Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]