www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikNabla Relationen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "HochschulPhysik" - Nabla Relationen
Nabla Relationen < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nabla Relationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 So 04.11.2012
Autor: colden

Aufgabe
Aus:
[mm]\nabla ( \vec a \cdot \vec b)=( \vec b \cdot \nabla ) \vec a + ( \vec a \cdot \nabla ) \vec b + \vec b \times ( \nabla \times \vec a) + \vec a \times (\nabla \times \vec b) [/mm]
Folgt:

[mm] \vec E ( \vec r )= \bruch{1}{4 \pi \varepsilon_0} \nabla ( \vec p \cdot \nabla \bruch{1}{r})[/mm]

[mm]= \bruch {1}{4 \pi \varepsilon_0} [( \vec p \cdot \nabla ) \nabla \bruch {1}{r} + \vec p \times ( \nabla \times ( \nabla \bruch {1}{r} ))] [/mm]
[mm] = \bruch {-1}{4 \pi \varepsilon_0} ( \vec p \cdot \nabla ) \bruch { \vec r}{r^{3}}=\bruch {-1}{4 \pi \varepsilon_0} \summe_i p_i \bruch { \partial }{ \partial x_i} \bruch { \vec r }{r^3} [/mm]
[mm] = \bruch {-1}{4 \pi \varepsilon_0} \summe_i p_i ( \bruch { \vec e_i }{r^3} - \bruch { 3 \vec r }{r^4} \bruch {x_i}{r} ) [/mm]
[mm] = \bruch {1}{4 \pi \varepsilon_0} [ \bruch {3( \vec r \cdot \vec p ) \vec r}{r^5}- \bruch { \vec p }{r^3}] [/mm]

Ich lese gerade Nolting E-Dynamik und verstehe mal wieder seine Umformungen nicht. Bin auf Seite 82.

Wenn ich die oben stehende Nabla Relation auf

[mm] \nabla ( \vec p \cdot \nabla \bruch{1}{r})[/mm]

Anwende erhalte ich
[mm] = ( \nabla \bruch{1}{r} \cdot \nabla ) \vec p + ( \vec p \cdot \nabla ) \nabla \bruch {1}{r} + \nabla \bruch{1}{r} \times ( \nabla \times \vec p) + \vec p \times (\nabla \times \nabla \bruch{1}{r}) [/mm]

Ich verstehe nicht wieso es so klar sein soll, dass alle Terme bis auf den zweiten 0 ergeben. Auf Anhieb sehe ich nur dass der letzte Term gleich 0 sein muss da die Rotation eines Gradientenfeld 0 ist.
Aber wieso ist zb der dritte Term (Gradient kreuz Rotation von p) gleich 0.
Oder der erste?

Seine weitere Umformung vom zweiten Term verstehe ich auch nicht ganz ich bekomme da so etwas wie

[mm] \vec p \cdot ( \bruch {3 \vec r^2}{r^5} -\bruch {1}{r^5} ) [/mm]

Kann mir vielleicht jemand einfach mal Zeile für Zeile erklären was er da gemacht hat bzw mir vielleicht ein E-dynamik Lehrbuch empfehlen, das nicht alle Naselang 5 umformungsschritte unter den Tisch kehrt?


        
Bezug
Nabla Relationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 So 04.11.2012
Autor: rainerS

Hallo!

> Aus:
>  [mm]\nabla ( \vec a \cdot \vec b)=( \vec b \cdot \nabla ) \vec a + ( \vec a \cdot \nabla ) \vec b + \vec b \times ( \nabla \times \vec a) + \vec a \times (\nabla \times \vec b)[/mm]
>  
> Folgt:
>  
> [mm]\vec E ( \vec r )= \bruch{1}{4 \pi \varepsilon_0} \nabla ( \vec p \cdot \nabla \bruch{1}{r})[/mm]
>  
> [mm]= \bruch {1}{4 \pi \varepsilon_0} [( \vec p \cdot \nabla ) \nabla \bruch {1}{r} + \vec p \times ( \nabla \times ( \nabla \bruch {1}{r} ))][/mm]
>  
> [mm]= \bruch {-1}{4 \pi \varepsilon_0} ( \vec p \cdot \nabla ) \bruch { \vec r}{r^{3}}=\bruch {-1}{4 \pi \varepsilon_0} \summe_i p_i \bruch { \partial }{ \partial x_i} \bruch { \vec r }{r^3}[/mm]
>  
> [mm]= \bruch {-1}{4 \pi \varepsilon_0} \summe_i p_i ( \bruch { \vec e_i }{r^3} - \bruch { 3 \vec r }{r^4} \bruch {x_i}{r} )[/mm]
>  
> [mm]= \bruch {1}{4 \pi \varepsilon_0} [ \bruch {3( \vec r \cdot \vec p ) \vec r}{r^5}- \bruch { \vec p }{r^3}][/mm]
>  
> Ich lese gerade Nolting E-Dynamik und verstehe mal wieder
> seine Umformungen nicht. Bin auf Seite 82.
>  
> Wenn ich die oben stehende Nabla Relation auf
>
> [mm]\nabla ( \vec p \cdot \nabla \bruch{1}{r})[/mm]
>  
> Anwende erhalte ich
>  [mm]= ( \nabla \bruch{1}{r} \cdot \nabla ) \vec p + ( \vec p \cdot \nabla ) \nabla \bruch {1}{r} + \nabla \bruch{1}{r} \times ( \nabla \times \vec p) + \vec p \times (\nabla \times \nabla \bruch{1}{r})[/mm]
>  
> Ich verstehe nicht wieso es so klar sein soll, dass alle
> Terme bis auf den zweiten 0 ergeben.

Der 1. und der 3. Term enthalten Ableitungen des konstanten Vektors [mm] $\vec{p}$, [/mm] das ist 0.

> Auf Anhieb sehe ich
> nur dass der letzte Term gleich 0 sein muss da die Rotation
> eines Gradientenfeld 0 ist.

Richtig.

> Seine weitere Umformung vom zweiten Term verstehe ich auch
> nicht ganz ich bekomme da so etwas wie
>
> [mm]\vec p \cdot ( \bruch {3 \vec r^2}{r^5} -\bruch {1}{r^5} )[/mm]

Nein, denn [mm] $(\vec p*\vec\nabla)\vec [/mm] r [mm] \not= \vec{p} (\vec\nabla*\vec [/mm] r)$.

Es steht doch jeder Zwischenschritt in Komponenten ausgeschrieben da, aber hier nochmal im Detail:

[mm] ( \vec p \cdot \nabla ) \bruch { \vec r}{r^{3}} = \summe_i p_i \bruch { \partial }{ \partial x_i} \bruch { \vec r }{r^3}[/mm] ,

und mit der Produktregel ist

[mm] \bruch { \partial }{ \partial x_i} \bruch { \vec r }{r^3} = \bruch { \partial \vec r }{ \partial x_i} \bruch{1}{r^3} + \vec{r} \bruch { \partial }{ \partial x_i} \bruch{1}{r^3} = \bruch{\vec{e}_i}{r^3} + \vec{r} *\bruch{-3}{r^4} *\bruch {\partial r}{\partial x_i} = \bruch{\vec{e}_i}{r^3} + \vec{r}* \bruch{-3}{r^4} *\bruch{x_i}{r} [/mm] .

  Viele Grüße
    Rainer
  


Bezug
                
Bezug
Nabla Relationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:43 So 04.11.2012
Autor: colden

Jo danke, jetzt komm ich auch aufs richtige Ergebnis. War echt nicht so schwer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]