www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikNetzwerk
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Netzwerk
Netzwerk < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Netzwerk: strom ermitteln
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:31 Sa 22.12.2012
Autor: emda

komme nicht auf den Strom I3

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Netzwerk: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:34 Sa 22.12.2012
Autor: Valerie20


> komme nicht auf den Strom I3

Warum?


Bezug
                
Bezug
Netzwerk: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:07 Sa 22.12.2012
Autor: emda

Ia habe ich berechnet durch Stromteilerregel, dann kann ich I4 bestimmen, doch bei I3, wie gehe ich da am Besten vor?

Bezug
        
Bezug
Netzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:03 Sa 22.12.2012
Autor: isi1

Gehts so?
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Netzwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:38 Sa 22.12.2012
Autor: emda

also, laut Lsg. müssten 0,1 I rauskommen.

Komme auch bei Deiner Rechnung, Isi, nicht darauf.

R1=1R, R2=2R, R3=1R, R4=0,5R, Ra=1R, Uq2=2IR, Iq2=2,6I

Bezug
                        
Bezug
Netzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 Sa 22.12.2012
Autor: isi1

Ja, 0,1 I stimmt:

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Netzwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:18 Sa 22.12.2012
Autor: emda

Kannst Du mir erklären, wie Du auf Uo und Ri kommst?

Bezug
                                        
Bezug
Netzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:23 Sa 22.12.2012
Autor: isi1

Ja, ich habe die Gleichungen gleich unter die Zeichnungen geschrieben.
Uo ist die Leerlaufspannung ohne den R3 und Ri ist der Widerstand an den Klemmen von R3, allerdings ohne den R3 und mit kurzgeschlossenen Spannungsquellen.

Bezug
                                
Bezug
Netzwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:37 Sa 22.12.2012
Autor: emda

Ri ist mir einleuchtend, aber bei Uo muss ich noch'mal nachfragen;

Welche Regel verwendest du bzw. wie kommst du auf die einzelnen Terme?

Bezug
                                        
Bezug
Netzwerk: Spannungsteiler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:04 Sa 22.12.2012
Autor: isi1

Das ist doch nur die Formel für den Spannungsteiler und da kein Ende des Spannungsteilers an Masse liegt, habe ich Uq1 als Referenz benutzt.

Bezug
        
Bezug
Netzwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:09 So 23.12.2012
Autor: emda

Kann man den Strom I3 auch mit dem Maschenverfahren bestimmen?

Bezug
                
Bezug
Netzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:52 Mo 24.12.2012
Autor: GvC


> Kann man den Strom I3 auch mit dem Maschenverfahren
> bestimmen?

Natürlich kann man das.


Bezug
                
Bezug
Netzwerk: Maschenverfahren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:10 Mo 24.12.2012
Autor: isi1

Ich zeig Dir das Maschenverfahren mit dem Kochrezept (siehe hier:)
http://forum.physik-lab.de/sutra56.html#56

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]