Netzwerkberechnung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 23:22 Fr 14.12.2012 | Autor: | emda |
Habe noch eine weitere Frage zur Netzwerkberechnung!
Will den Kurzschlussstrom berechnen für die zwei Netzwerke!
Jeweils mit dem Überlagerungssatz und mit Quellenumformung!
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: tif) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 08:49 Sa 15.12.2012 | Autor: | Infinit |
Hallo emda,
dann lege doch einfach mal los.
Erstelle Dir die zwei Ersatzschaltbilder, in denen jeweils nur eine Quelle vorkommt, schließe die Klemmen kurz und berechne den Kurzschlussstrom. Die Ergebnisse beider Ersatzschaltbilder kannst Du dann addieren und bekommst dadurch den kompletten Kurzschlussstrom raus.
Bei den Ersatzschaltbildern wieder dran denken: Rausgelassene Spannungsquellen durch einen Kurzschluss ersetzen, rausgelassene Stromquellen durch eine offene Klemme.
Viel Spaß dabei wünscht
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 10:58 Sa 15.12.2012 | Autor: | emda |
genau damit hänge ich;
Netzwerk 1:
Spannungsquelle in Stromquelle umwandeln
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 11:12 Sa 15.12.2012 | Autor: | Infinit |
Hall emda,
in Deiner PDF-Datei sehe ich nur einen schwarzen Strich, mehr nicht.
Lade doch bitte das Bild (ich nehme an, es ist ein Blockschaltbild) als JPG hoch und schreibe Formeln direkt in den Text.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 12:42 Sa 15.12.2012 | Autor: | emda |
hab' neu hochgeladen
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 14:05 Sa 15.12.2012 | Autor: | Infinit |
Hallo emda,
Deine Umwandlung ist recht dubios, genauer gesagt, sie ist verkehrt. Was Du Dir dabei gedacht hast, weiß ich nicht und Du führst neue Größen ein, ohne sie zu definieren. Weiterhin fehlt der Kurzschluss zwischen den Klemmen, den brauchst Du aber dringend, denn sonst kann kein Kurzschlussstrom fließen.
Ich habe hier mal für den Fall, dass die Spannungsquelle durch einen Kurzschluss ersetzt wird, das daraus resultierende Blockschaltbild aufgezeichnet.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Im ersten Bild siehst Du, dass die Spannungsquelle durch einen Kurzschluss ersetzt wurde und dass der Kurzschluss zwischen den Klemmen den Widerstand R3 kurzschließt. Der kann also in der weiteren Berechnung keine Rolle mehr spielen. Daraus ergibt sich das Blockschaltbild in der Mitte, R3 ist jetzt verschwunden und dieses Bildchen habe ich ganz unten ewas umgezeichnet. Was Du da (hoffentlich) siehst, ist ein klassischer Stromteiler. Dabie taucht in Bezug auf den Quellenstrom ein Bruch auf, in dessen Zähler, wie oben bereits beschrieben, der Widerstand in demjenigen Zweig auftaucht, durch den der zu bestimmende Teilstrom nicht fließt. Im Nenner findet sich die Summe der Widerstände aus den beiden Parallelzweigen. Das gibt also
[mm] I_{k1} = I_{q1} \cdot \bruch{R2}{R1+R2} [/mm]
So, jetzt bist du dran, das Blockschaltbild für den Fall aufzumalen, dass sich nur die Spannungsquelle in der Ersatzschaltung befindet.
Viele Grüße,
Infinit
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 14:48 Sa 15.12.2012 | Autor: | emda |
Dank Dir erstmal für Deine Mühe!
Infinit, vlt. hab' ich mich auch umständlich ausgedrückt. Die Aufgabe besteht darin, aus dem gegebenen Netzwerk1 eine Ersatzstromquelle zu erzeugen. Dies habe ich bildlich gemacht; und von dieser Ersatzstromquelle soll man nun den Ri und den Quellenstrom berechnen.
Laut Musterlösung ist das Ersatzschaltbild und der Ri richtig. Das kann ich auch alles nachvollziehen. Bei Ri gehe ich von den Klemmen rein, R2 fällt ja weg, da Stromquelle im Anschluss, macht R4 + R3//R1
Ich gebe Dir 'mal die Werte: R1=1R, R2=2R, R3=1R, R4=0,5R, Uq1=2IR, Iq2=2,6I
So bekomme ich lt. Musterlösung einen Ri von 1R und den Iq von -1,6I der Ersatzstromquelle.
Bei Deiner Rechnung komme ich auf einen Iq von +1,73 I.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 15:28 Sa 15.12.2012 | Autor: | Infinit |
Hallo emda,
das war echt fies von Dir. Diese Aufgabe hat mit der Schaltung oben im Thread nichts mehr zu tun, fange beim nächsten Mal bitte einen neuen Thread an.
Okay, auf den Innenwiderstand komme ich auch, wenn man dann erst mal die linke Stromquelle durch einen Leelauf ersetzt, bekomme ich
[mm] I_{k1} = -I_{q2} [/mm] im Kurzschluss zwischen A und B und wenn man die rechte Stromquelle ersetzt durch einen Leerlauf ersetzt, hat man R1, R3 und R4 parallel und bekommt durch den Stromteiler
[mm] I_{k2} = I_{q1} \cdot \bruch{\bruch{R1\cdot R3}{R1+R3}}{R1 + R3 + R4} [/mm].
Der Widerstandsterm ergibt mit Deinen Werten gerade einen Wert von [mm] \bruch{1}{5} [/mm].
Der gesamte Kurzschlosstrom ist demzufolge
[mm] I_k = I_{k1} + I_{k2} = - 2,6 I + I = - 1,6 I [/mm]
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 16:23 Sa 15.12.2012 | Autor: | emda |
Sorry nochmal für das Missverständnis!
Mir ist das noch nicht klar!
Infinit, ich gehe nur von diesem Netzwerk aus!
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:40 Sa 15.12.2012 | Autor: | Infinit |
Hallo emda,
Dein Quellenstrom ist doch gerade der Strom, der fließt, wenn Du die Klemmen Deines Netzwerks kurzschließt, daher rührt ja der Name Kurzschlussstrom. Dieser Strom setzt sich aus zwei Anteilen zusammen, die von jeweils einer Quelle verursacht werden.
Die Herangehensweise habe ich nun schon dreimal beschrieben,male Dir doch erst mal die beiden dazugehörigen Ersatzschaltbilder auf und vergesse den Kurzschluss nicht. Dann siehst Du sofort, dass der Anteil, der von der Stromquelle herrührt, gerade der Strom ist, den die Stromquelle liefert, wenn auch mit negativem Vorzeichen. Das ist gerade der erste Term in der Lösung, die ich oben hingeschriebn habe.
Für den zweiten Term berechnest Du den Strom durch R4, denn dieser Strom wird auch durch den Kurzschluss an den Klemmen fließen.
Male Dir das dazugehörige Ersatzschaltbild auf.
VG,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 22:05 Sa 15.12.2012 | Autor: | emda |
Ersatzschaltbilder
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 09:30 So 16.12.2012 | Autor: | Infinit |
Hallo emda,
die Bilder sind nicht ganz verkehrt, aber wenn Du den Kurzschlusstrom zwischen den Klemmen A und B berechnen sollst, dann musst Du dort auch einen Kurzschluss einbauen. Der fehlt bei Dir immer noch, was mir zeigt, dass Du die Herangehensweise noch nicht verstanden hast. Das zeigen ja auch Deine Fragen weiter unten. Eine Berechnung Deinerseits für die beiden Teilkurzschlussströme vermisse ich immer noch. Du schreibst was hin, ohne den Zusammenhang zu klären und hoffst darauf, dass von irgendwoher der Lösungsweg kommt. Den habe ich Dir bereits beschrieben, aber das scheint Dich nicht weiter zu stören.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 19:22 Sa 15.12.2012 | Autor: | emda |
warum -Iq2 und warum sind R1,3,4 jeweils parallel geschaltet?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 09:37 So 16.12.2012 | Autor: | Infinit |
Hallo emda,
das liegt daran, dass bei einem Kurzschluss, den Du immer noch nicht zwischen den Klemmen eingezeichnet hast, der Strom von der Klemme A nach B hin gezählt wird und dieser Strom sowie der Quellenstrom in den unteren Knoten einfließen. Die Summe aller Ströme im Knoten ist Null, also muss der eine entgegenesetzt gleich groß zum anderen sein.
Die Widerstandsbetrachtung kannst Du nicht verstehen mit Deinem verkehrten Ersatzschaltbild. Male den Kurzschluss zwischen den Klemmen ein und die Sache wird klar.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|