www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperNormalbasen - Multiplikation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Normalbasen - Multiplikation
Normalbasen - Multiplikation < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Normalbasen - Multiplikation: Arithmetik von Normalbasen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:01 Do 29.11.2012
Autor: Tim87

Hallo,

ich habe 3 Fragen zur Arithmetik von Normalbasen. Ich habe ca. 20 Quellen gelesen, darunter:

-[Q1] Normal Bases over Finite Fields von Shuhong Gao
-[Q2] Software Multiplication using Normal Bases von Ricardo Dahab et.al

1)
Quadrieren ist ein zyklischer rechtsschift der Elemente eines Elements des Erweiterungskörpers. [mm] A=(a_{0},a_{1},...a_{m-1}) [/mm] -- > [mm] A^{2}= (a_{m-1},a_{0},a_{1},...a_{m-2}). [/mm]
Gilt das nur für Erweiterungskörper über den Basiskörper [mm] F_{2}? [/mm] Oder allgemein?
Wie verhält sich das für [mm] A^x [/mm] statt [mm] A^2? [/mm]


2)
Eine Frage bezüglich der Multiplikation von zwei Elementen des Erweiterungskörpers: A*B=C. wie ergeben sich genau die Koeffizienten [mm] c_{i}? [/mm]
Man verwendet eine Multiplikationsmatrix [mm] \lambda_{ij} [/mm] (s). Wie ergibt sich diese Matrix denn? Die Elemente der Matrix sind ja [mm] \in [/mm] Basiskörper.
Schon die Eingangsformel verwirrt mich etwas (Q2: letzte Zeile auf Seite 3)
[mm] ß^{2^{i}}ß^{2^{j}} [/mm] = [mm] \summe_{s=0}^{m-1} \lamda_{ij} [/mm] (s) [mm] *ß^{2^{}s}. [/mm]
Warum [mm] ß^{2^{i}}ß^{2^{j}} [/mm] ? Sollte die Basis ß nicht irgendwie immer gleich sein?


3) Der Multiplikationsalgorithmus von Mullin und O., kennt jemand einen gute Quelle, wo dieser beschrieben wird? viele verweisen darauf, aber den konkreten Algorithmus habe ich noch nicht gefunden..


Viele Grüße

        
Bezug
Normalbasen - Multiplikation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:41 Do 29.11.2012
Autor: Tim87

Nachtrag:
ich habe nichts zur Addition von Elementen in Normalbasendarstellugn gefunden - gibt es hierzu ein gutes Paper o.ä.?

Bezug
                
Bezug
Normalbasen - Multiplikation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 So 02.12.2012
Autor: felixf

Moin!

> Nachtrag:
>  ich habe nichts zur Addition von Elementen in
> Normalbasendarstellugn gefunden - gibt es hierzu ein gutes
> Paper o.ä.?

Dazu braucht's kein Paper, da es trivial ist. Du hast eine Basis des Vektorraums - naemlich passende Potenzen eines Elements - und alle Elemente sind Linearkombinationen dieser Basiselemente. Wenn du zwei solche Linearkombinationen addierst, kannst du einfach die Koeffizienten vom gleichen Basiselement zusammenaddieren.

LG Felix


Bezug
                        
Bezug
Normalbasen - Multiplikation: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:30 Mo 03.12.2012
Autor: Tim87

okay, und das addieren ist dann bezüglich mod (Charakteristk des Basiskörpers), oder? :)


lg

Bezug
                                
Bezug
Normalbasen - Multiplikation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Mi 05.12.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Normalbasen - Multiplikation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 So 02.12.2012
Autor: felixf

Moin!

> ich habe 3 Fragen zur Arithmetik von Normalbasen. Ich habe
> ca. 20 Quellen gelesen, darunter:
>  
> -[Q1] Normal Bases over Finite Fields von Shuhong Gao
>  -[Q2] Software Multiplication using Normal Bases von
> Ricardo Dahab et.al

Hast du Links dazu?

> 1)
>  Quadrieren ist ein zyklischer rechtsschift der Elemente
> eines Elements des Erweiterungskörpers.
> [mm]A=(a_{0},a_{1},...a_{m-1})[/mm] -- > [mm]A^{2}= (a_{m-1},a_{0},a_{1},...a_{m-2}).[/mm]
>  
> Gilt das nur für Erweiterungskörper über den
> Basiskörper [mm]F_{2}?[/mm] Oder allgemein?

Das gilt nur ueber [mm] $\IF_2$, [/mm] wenn man eine Normalbasis ueber [mm] $\IF_2$ [/mm] hat (und nicht eine allgemeinere Erweiterung in Charakteristik 2).

>  Wie verhält sich das für [mm]A^x[/mm] statt [mm]A^2?[/mm]

Nun, wenn du die []square-and-multiply-Methode verwendest, kannst du sehr schnell quadrieren (aber multiplizieren ist nicht ganz so einfach). Wenn $x$ eine Potenz von 2 ist, dann geht es eben sehr schnell.

Wenn du in Charakteristik $p$ bist (also ueber [mm] $\IF_p$, [/mm] mit $p$ Primzahl), dann ist Potenzieren mit $p$ ein solcher Rechtsshift. Das Quadrieren ist also nur dann ein Rechtsshift, wenn $p = 2$ ist.

> 2)
>  Eine Frage bezüglich der Multiplikation von zwei
> Elementen des Erweiterungskörpers: A*B=C. wie ergeben sich
> genau die Koeffizienten [mm]c_{i}?[/mm]

(Ich schreib jetzt allgemein $p$, bei dir ist immer $p = 2$.)

Es ist ja $A = [mm] \sum_{i=0}^{k-1} a_i \beta^{p^i}$ [/mm] und $B = [mm] \sum_{j=0}^{k-1} b_i \beta^{p^i}$, [/mm] wobei [mm] $a_0, \dots, a_{k-1}$ [/mm] das Element $A$ beschreibt und [mm] $b_0, \dots, b_{k-1}$ [/mm] das Element $B$ beschreibt.

Nun ist $A B = [mm] \sum_{i=0}^{k-1} \sum_{j=0}^{k-1} a_i b_j \beta^{p^i + p^j}$. [/mm]

Wenn du jetzt [mm] $\beta^{p^i} \cdot \beta^{p^j}$ [/mm] in der Form [mm] $\sum_{\ell=0}^{k-1} \lambda_{i,j,\ell} \beta^{p^\ell}$ [/mm] darstellen kannst, dann ist $A B = [mm] \sum_{\ell=0}^{k-1} \biggl( \sum_{i=0}^{k-1} \sum_{j=0}^{k-1} a_i b_j \lambda_{i,j,\ell} \biggr) \beta^\ell$. [/mm] Damit siehst du, wie du die Koeffizienten von $C = A [mm] \cdot [/mm] B$ berechnen kannst.

> Man verwendet eine Multiplikationsmatrix [mm]\lambda_{ij}[/mm] (s).

Das was ich oben mit [mm] $\lambda_{i,j,\ell}$ [/mm] bezeichne, ist wohl das was du mit [mm] $\lambda_{ij}(\ell)$ [/mm] meinst.

> Wie ergibt sich diese Matrix denn? Die Elemente der Matrix
> sind ja [mm]\in[/mm] Basiskörper.

Das haengt vom Minimalpolynom von [mm] $\beta$ [/mm] (also dem definierenden Polynom von [mm] $\beta$) [/mm] ab.

>  Schon die Eingangsformel verwirrt mich etwas (Q2: letzte
> Zeile auf Seite 3)
>  [mm]ß^{2^{i}}ß^{2^{j}}[/mm] = [mm]\summe_{s=0}^{m-1} \lamda_{ij}[/mm] (s)
> [mm]*ß^{2^s}.[/mm]

Das ist genau das, was ich oben auch hatte.

>  Warum [mm]ß^{2^{i}}ß^{2^{j}}[/mm] ? Sollte die Basis ß nicht
> irgendwie immer gleich sein?

Die Basis ist ja gleich. Du willst nun das "beliebige" Element [mm] $\beta^{2^i} \cdot \beta^{2^j}$ [/mm] bzgl. der Basis [mm] $\beta^0, \dots, \beta^{m-1}$ [/mm] darstellen.

(Bei mir oben ist $k$ das, was du hier als $m$ bezeichnest.)

> 3) Der Multiplikationsalgorithmus von Mullin und O., kennt

Meinst du den Algorithmus von Mullin et al? Oder was meinst du mit "O."?

> jemand einen gute Quelle, wo dieser beschrieben wird? viele
> verweisen darauf, aber den konkreten Algorithmus habe ich
> noch nicht gefunden..

Ist es vielleicht der Algorithmus, der in "R. Mullin, I. Onyszchuk, S. Vanstone, and R. Wilson. Optimal normal bases in GF(pn ). Discrete Applied Mathematics, 22:149–161, 1988." beschrieben wird? Such doch mal explizit nach diesem Paper, z.B. in der Uni-Bibliothek bei den Zeitschriften.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Normalbasen - Multiplikation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:28 Mo 03.12.2012
Autor: Tim87


Hallo,
danke für deine Antwort. mir wurde einiges klarer -

> Moin!
>  
> > ich habe 3 Fragen zur Arithmetik von Normalbasen. Ich habe
> > ca. 20 Quellen gelesen, darunter:
>  >  
> > -[Q1] Normal Bases over Finite Fields von Shuhong Gao
>  >  -[Q2] Software Multiplication using Normal Bases von
> > Ricardo Dahab et.al
>  
> Hast du Links dazu?

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CDcQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.67.2965%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=_ne8UOeSDczb4QTms4CgBw&usg=AFQjCNHXjWyhNivV3e-ez9HZb-cAbshKzQ&sig2=k-rQhNsdmRDuuWzjcY5goQ

und

http://cacr.uwaterloo.ca/techreports/2004/cacr2004-12.pdf

>  
> > 1)
>  >  Quadrieren ist ein zyklischer rechtsschift der Elemente
> > eines Elements des Erweiterungskörpers.
> > [mm]A=(a_{0},a_{1},...a_{m-1})[/mm] -- > [mm]A^{2}= (a_{m-1},a_{0},a_{1},...a_{m-2}).[/mm]
>  
> >  

> > Gilt das nur für Erweiterungskörper über den
> > Basiskörper [mm]F_{2}?[/mm] Oder allgemein?
>  
> Das gilt nur ueber [mm]\IF_2[/mm], wenn man eine Normalbasis ueber
> [mm]\IF_2[/mm] hat (und nicht eine allgemeinere Erweiterung in
> Charakteristik 2).
>  
> >  Wie verhält sich das für [mm]A^x[/mm] statt [mm]A^2?[/mm]

>  
> Nun, wenn du die
> []square-and-multiply-Methode
> verwendest, kannst du sehr schnell quadrieren (aber
> multiplizieren ist nicht ganz so einfach). Wenn [mm]x[/mm] eine
> Potenz von 2 ist, dann geht es eben sehr schnell.
>  
> Wenn du in Charakteristik [mm]p[/mm] bist (also ueber [mm]\IF_p[/mm], mit [mm]p[/mm]
> Primzahl), dann ist Potenzieren mit [mm]p[/mm] ein solcher
> Rechtsshift. Das Quadrieren ist also nur dann ein
> Rechtsshift, wenn [mm]p = 2[/mm] ist.

>

ok, dass hatte ich in einem Paper falsch verstanden, ich dachte das wäre allgemein für eine Chara. des Basiskörpers - danke ;>
  

> > 2)
>  >  Eine Frage bezüglich der Multiplikation von zwei
> > Elementen des Erweiterungskörpers: A*B=C. wie ergeben sich
> > genau die Koeffizienten [mm]c_{i}?[/mm]
>
> (Ich schreib jetzt allgemein [mm]p[/mm], bei dir ist immer [mm]p = 2[/mm].)
>  
> Es ist ja [mm]A = \sum_{i=0}^{k-1} a_i \beta^{p^i}[/mm] und [mm]B = \sum_{j=0}^{k-1} b_i \beta^{p^i}[/mm],
> wobei [mm]a_0, \dots, a_{k-1}[/mm] das Element [mm]A[/mm] beschreibt und [mm]b_0, \dots, b_{k-1}[/mm]
> das Element [mm]B[/mm] beschreibt.
>  
> Nun ist [mm]A B = \sum_{i=0}^{k-1} \sum_{j=0}^{k-1} a_i b_j \beta^{p^i + p^j}[/mm].

ok, dass habe ich verstanden

>  
> Wenn du jetzt [mm]\beta^{p^i} \cdot \beta^{p^j}[/mm] in der Form
> [mm]\sum_{\ell=0}^{k-1} \lambda_{i,j,\ell} \beta^{p^\ell}[/mm]
> darstellen kannst, dann ist [mm]A B = \sum_{\ell=0}^{k-1} \biggl( \sum_{i=0}^{k-1} \sum_{j=0}^{k-1} a_i b_j \lambda_{i,j,\ell} \biggr) \beta^\ell[/mm].
> Damit siehst du, wie du die Koeffizienten von [mm]C = A \cdot B[/mm]
> berechnen kannst.
>  

also jedes [mm] c_{i} [/mm] wird quasi in dem äußeren Summenzeichen dargestellt- ok

> > Man verwendet eine Multiplikationsmatrix [mm]\lambda_{ij}[/mm] (s).
>
> Das was ich oben mit [mm]\lambda_{i,j,\ell}[/mm] bezeichne, ist wohl
> das was du mit [mm]\lambda_{ij}(\ell)[/mm] meinst.
>  
> > Wie ergibt sich diese Matrix denn? Die Elemente der Matrix
> > sind ja [mm]\in[/mm] Basiskörper.
>  
> Das haengt vom Minimalpolynom von [mm]\beta[/mm] (also dem
> definierenden Polynom von [mm]\beta[/mm]) ab.
>  

wie ergibt sich genau lamda i,j,l ? würde ich einfach den Koeffizient bzw. das Element [mm] a_{i} [/mm] und das Element  [mm] b_{i} [/mm] an der entsprechenden Stelle nehmen und mit einander multiplizieren im Basisvektorraum sozusagen?

> >  Schon die Eingangsformel verwirrt mich etwas (Q2: letzte

> > Zeile auf Seite 3)
>  >  [mm]ß^{2^{i}}ß^{2^{j}}[/mm] = [mm]\summe_{s=0}^{m-1} \lamda_{ij}[/mm]
> (s)
> > [mm]*ß^{2^s}.[/mm]
>  
> Das ist genau das, was ich oben auch hatte.
>  
> >  Warum [mm]ß^{2^{i}}ß^{2^{j}}[/mm] ? Sollte die Basis ß nicht

> > irgendwie immer gleich sein?
>  
> Die Basis ist ja gleich. Du willst nun das "beliebige"
> Element [mm]\beta^{2^i} \cdot \beta^{2^j}[/mm] bzgl. der Basis
> [mm]\beta^0, \dots, \beta^{m-1}[/mm] darstellen.
>  
> (Bei mir oben ist [mm]k[/mm] das, was du hier als [mm]m[/mm] bezeichnest.)
>  
> > 3) Der Multiplikationsalgorithmus von Mullin und O., kennt
>
> Meinst du den Algorithmus von Mullin et al? Oder was meinst
> du mit "O."?
>  
> > jemand einen gute Quelle, wo dieser beschrieben wird? viele
> > verweisen darauf, aber den konkreten Algorithmus habe ich
> > noch nicht gefunden..
>  
> Ist es vielleicht der Algorithmus, der in "R. Mullin, I.
> Onyszchuk, S. Vanstone, and R. Wilson. Optimal normal bases
> in GF(pn ). Discrete Applied Mathematics, 22:149–161,
> 1988." beschrieben wird? Such doch mal explizit nach diesem
> Paper, z.B. in der Uni-Bibliothek bei den Zeitschriften.

ja genau den meine ich

>  
> LG Felix
>  



super, danke ;)
lg tim

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]