| Normalkraft < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:08 Do 15.10.2009 |   | Autor: | Dinker | 
 
 | Aufgabe |  | [Dateianhang nicht öffentlich] | 
 
 Guten Nachmittag
 
 Mir ist nich klar, weshalb beim linken unteren Stab. keine Normalkraft wirkt.
 
 Das Auflager ist ja vertikal und da der Stab "schräg" ist, sollte es doch eine Kraftkomponente parallel zum Stab geben?
 
 Dann noch eine Frage zum Moment. Normalerweise zeichne ich zuerst die Querkräfte. Nun um die Momente zu berechnen, genügt es ja eigentlich, diejenige Punkte zu untersuchen wo die Querschnittlinie durch null geht?
 
 
 Danke
 Gruss Dinker
 
 
 Danke
 Gruss Dinker
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
 Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 14:39 Do 15.10.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Dinker!
 
 
 > Mir ist nich klar, weshalb beim linken unteren Stab. keine
 > Normalkraft wirkt.
 >
 > Das Auflager ist ja vertikal und da der Stab "schräg" ist,
 > sollte es doch eine Kraftkomponente parallel zum Stab
 > geben?
 
 In der Theorie bzw. im Allgemeinen hast Du Recht. In diesem Spezialfall steht die Resultierende der Auflagerkraft $A_$ exakt senkrecht zur Stabachse, so dass keine Parallelkomponente (sprich: Normalkraft) entsteht.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:45 Do 15.10.2009 |   | Autor: | Dinker | 
 Hallo Loddar
 
 
 Die Resultierende steht doch vertikal?
 
 [Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
 
 Danke
 Gruss Dinker
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
 Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 19:57 Do 15.10.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Dinker!
 
 
 > Die Resultierende steht doch vertikal?
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif) Richtig. Genau aus diesem Grunde existiert auch keine Parallelkomponente. 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:45 Fr 16.10.2009 |   | Autor: | Dinker | 
 Hallo Loddar
 
 
 
 Wir missverstehen uns wohl. Entspricht die reultierende Auflagerkraft A genau der Querkraft und deshalb ist die Normalkraft null?
 
 Ist das zwangsläufig so, dass bei dieser Konstruktion die Resultierende der Querkraft entspricht, oder Zufall? Denn dass die beiden Komponente gerade die Richtung der Querkraft einnehmen ist doch riesen Zfuall?
 
 Danke
 Gruss Dinker
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:00 Fr 16.10.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Dinker!
 
 
 > Entspricht die reultierende Auflagerkraft A genau der Querkraft
 > und deshalb ist die Normalkraft null?
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif) Ja. 
 
 > Ist das zwangsläufig so, dass bei dieser Konstruktion die
 > Resultierende der Querkraft entspricht, oder Zufall? Denn
 > dass die beiden Komponente gerade die Richtung der
 > Querkraft einnehmen ist doch riesen Zfuall?
 
 Das ergibt sich hier als Sonderfall infolge des statischen Systems und der symmetrischen Balastung.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 14:41 Do 15.10.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Dinker!
 
 
 > Dann noch eine Frage zum Moment. Normalerweise zeichne ich
 > zuerst die Querkräfte. Nun um die Momente zu berechnen,
 > genügt es ja eigentlich, diejenige Punkte zu untersuchen
 > wo die Querschnittlinie durch null geht?
 
 Diese Stellen liefern Dir die maximalen Biegemomente.
 
 Ansonsten sollte man auch stets an allen Knicken und Stababgängen die Momente berechnen.
 
 In diesem speziellen Fall mit ausschließlich Einzellasten, ist der Biegemomentenverlauf auch überlinear, so dass sich das Momentenbild ziemlich schnell ergibt.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |