www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftNur mit ökonomischer Intuition
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - Nur mit ökonomischer Intuition
Nur mit ökonomischer Intuition < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nur mit ökonomischer Intuition: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:03 Di 05.10.2004
Autor: tassetee

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

ich habe ein Riesenproblem, an dem ich nun inzwischen sicher schon drei Wochen lang grüble. Ich versuche, einen wissenschaftlichen Artikel aus dem European Economic Review zu verstehen.

In diesem ist folgendes definiert: Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage ist [mm] y_d [/mm] und als [mm] y_d=x_d+i_d+g_d+\varepsilon [/mm] definiert, x ist Haushaltsnachfrage, i Investitionsnachfrage, g Staatsnachfrage und [mm] \varepsilon [/mm] ein Störterm. [mm] y_d\equiv y_d(p,\varepsilon), y_s\equiv y_s(p,w) [/mm] und [mm] y_d=y_s. [/mm] p ist der Preis, der Faktor w ist das Lohnniveau und [mm] \varepsilon [/mm] ist ein Störterm. Allerdings ist das Lohnniveau irrelevant, da es zum Zeitpunkt des Auftretens des Schocks bereits gesetzt wurde.

Ich benötige die Ableitungen von [mm] \bruch{\partial y_d}{\partial\varepsilon} [/mm] und [mm] \bruch{\partial y_d}{\partial p}. [/mm]

Das Ergebnis ist folgendes:
[mm] \bruch{\partial y_d}{\partial p}=[\bruch{\partial x_d}{\partial p}+\bruch{\partial i_d}{\partial p}+(\bruch{\partial x_d}{\partial r}+\bruch{\partial i_d}{\partial r})*\bruch{dr}{dp}]*\bruch{\partial y_d}{\partial\varepsilon} [/mm]

Die Ableitung von [mm] \bruch{\partial y_d}{\partial\varepsilon} [/mm] kriege ich hin, aber bei der Ableitung nach p versagt bei mir alles. Kann irgendjemand das mithilfe ökonomischer Intuition erklären?

Vielen Dank!

        
Bezug
Nur mit ökonomischer Intuition: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:46 Di 05.10.2004
Autor: Micha

Hallo Tassetee!
Es ist nicht notwendig, eine Frage bei der Vorhilfe und im Matheraum gleichzeitig zu stellen, weil ein Großteil der Mitglieder hier auch Im Matheraum tätig sind und umgekehrt.

Wenn sich drüben im Matheraum / Funktionentheorie nichts ergibt, sind wohl auch unsere besten Mathecracks überfragt. Aber ich denke du kannst dort bald mit einer Antwort rechnen. Ich setze deswegen die Frage hier auf beantwortet.

Gruß Micha

Bezug
                
Bezug
Nur mit ökonomischer Intuition: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:36 Di 05.10.2004
Autor: Stefan

Lieber Micha!

Das ist ein Missverständnis. :-)

Ich habe die Frage hierhin verschoben, weil sie überhaupt nicht zum Thema "Funktionentheorie" passte und eher eine ökonomische denn eine mathematische Frage war (Stichwort: "ökonomische Interpretation"). Leider hat das Verschieben offenbar nicht geklappt, denn eigentlich dürfet der Thread im Funktionentheorie-Forum nicht mehr stehen.

Ich mache im Funktionentheorie-Forum jetzt eine entsprechende Mitteilung. Irgendwann löschen wir dann den Beitrag dort.

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
        
Bezug
Nur mit ökonomischer Intuition: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 09:31 Mi 06.10.2004
Autor: tassetee

Hallo,

noch eine kleine Ergänzung zu dem Beitrag oben - die Ableitungen kommen anscheinend zustande, weil sog. "Kreislauf- und Zinsänderungseffekte" berücksichtigt werden. Wenn mir jemand sagen könnte, wo ich so etwas in einschlägiger Literatur finde, würde das evtl. sehr weiterhelfen!

Vielen Dank,

tassetee

Bezug
        
Bezug
Nur mit ökonomischer Intuition: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:42 Sa 09.10.2004
Autor: Eva

Hallo Tassetee,

sorry, leider kann Dir hier keine(r) mit Deiner Frage weiterhelfen. Da die Fälligkeit bereits abgelaufen ist, gehe ich davon aus, dass Du an einer Antwort nicht mehr interessiert bist.

Viele Grüße,
Eva

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]