www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieOberflächenintegral Halbkugel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Topologie und Geometrie" - Oberflächenintegral Halbkugel
Oberflächenintegral Halbkugel < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Oberflächenintegral Halbkugel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:37 Do 08.10.2015
Autor: Fl4shM4k3r

Hallo,
kann mir hier bitte jemand erklären wie ich das Integral zum Berechnen der Oberfläche einer Halbkugel bzw. Kugel aufstelle?
Egal wo ich suche ich finde nur das fertig aufgestellte Integral. Ich habe das mehrfach probiert aber dummerweise krieg ichs nicht hin.

        
Bezug
Oberflächenintegral Halbkugel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:34 Do 08.10.2015
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Kannst du mal genauer erklären, was du wissen möchtest?
Geht es darum, woher die Grenzen und das [mm] r^2\sin(\theta) [/mm] kommt?

Bezug
        
Bezug
Oberflächenintegral Halbkugel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 Do 08.10.2015
Autor: Hias

Hallo,
wie die Mitteilung vor mir schon angedeutet hat, benötigst du den Faktor [mm] $r^2sin(\theta)$, [/mm] das folgt aus dem Transformationssatz für Integrale, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Transformationssatz
Ich führe das mal am Beispiel des Torus vor:
Wir verwenden die Koordinatentransformation
[mm] $$\vektor{x \\ y \\z}= \vektor{(R+rsin(v))cos(u)\\ (R+r*sin(v))sin(u)\\r*cos(v)},0\le [/mm] uv [mm] \le 2\pi$$ [/mm]
Das gibt dir einen Torus, dessen "Schlauch" die Dicke r hat, und sich mit dem Radius R um den Ursprung schließt.
Die Determinante der Jakobi-Matrix ist (laut Matlab)  [mm] sin(v)r^2+Rr. [/mm] Dabei ist zu beachten, dass man r hier immer als variabel betrachtet, damit man eine quadatische Jakobi-Matrix bekommt, um die Determinante berechnen zu können, auch wenn man sich nur für die Oberfläche interessiert.
Möchte man die  Oberfläche berechnen, hält man r fest. Für das Volumen muss man zusätzlich noch über r integrieren.
[mm] $$O=\integral_{0}^{2\pi}\integral_{0}^{2\pi}{(sin(v)r^2+Rr)}dudv [/mm] $$
Der erste Term hebt sich aufgrund der [mm] $2\pi$ [/mm] Periode und der Linearität des Integrals weg, was als bleibt ist die Integration über Rr, was [mm] $4*\pi^2*R*r$ [/mm] ergibt.
Analog für das Volumen [mm] $2*\pi^2*R*r^2$. [/mm]

Ich hoffe das hat dir geholfen,
Hias

Bezug
        
Bezug
Oberflächenintegral Halbkugel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:15 Do 08.10.2015
Autor: HJKweseleit

[Dateianhang nicht öffentlich]

Stell dir die Oberfläche vor aus ganz vielen schmalen Ringen, die sich wie die Breitenkreise auf der Erde um die Kugel winden.

Jeder dieser Ringe hat (von der Mitte des Streifens gerechnet, aber der soll ja "unendlich dünn" sein) gegen die "Erdachse" gerechnet einen bestimmten Winkel [mm] \alpha. [/mm] Seine Breite beträgt dann [mm] db=R*d\alpha (d\alpha [/mm] ist die Winkeldifferenz, die die Streifenbreite beschreibt).

Die Fläche, die dieser Streifen auf der Kugel einnimmt, ist nun seine Breite, multipliziert mit seiner Länge. Die Länge ist aber der Umfang des Kreises, den er auf der Kugel belegt, also [mm] 2\pi*r. [/mm] Da r aber verschieden ist und von [mm] \alpha [/mm] abhängt, muss das berücksichtigt werden: [mm] r=R*sin(\alpha). [/mm]

Insgesamt haben wir nun: Flächenzuwachs durch einen Ring = [mm] dA=db*2\pi*r=R*d\alpha*2\pi*R*sin(\alpha). [/mm]

Die gesamte Fläche erhältst du, indem du alle dA aufsummierst. Für die Summe schreibst du ein großes S, und das sieht dann so aus:

[mm] A=\integral{dA}=\integral_{0}^{\pi}{2\pi*R^2*sin(\alpha)*d\alpha}= [/mm] - [mm] 2\pi*R^2*cos(\alpha) [/mm] von 0 bis [mm] \pi [/mm] = [mm] 4\pi*R^2 [/mm]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Oberflächenintegral Halbkugel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:19 Do 08.10.2015
Autor: HJKweseleit

Es gibt auch die Möglichkeit, die Oberfläche statt mit dem sin oder cos anders zu berechnen. Falls du diese Mgl. suchst, melde dich noch mal.

Bezug
                
Bezug
Oberflächenintegral Halbkugel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:55 So 11.10.2015
Autor: Fl4shM4k3r

Hallo,
danke für die Antworten. Das hat mir schon gut weiter geholfen, nur leider schaff ichs nicht ans Ziel. Also werde ich hier einfach mal die gesamte Aufgabenstellung posten und evt. kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen...

Also es geht darum das auf der Oberfläche einer Halbkugel gleichmäßig eine Ladung Q1 verteilt ist. Im Mittelpunkt der HK befindet sich Ladung Q0. Zu berechnet ist die Kraft die auf Q0 wirkt.
Mein Ansatz:

Zuerst teile ich Q1 auf kleine dQ auf:
[mm] dQ=\bruch{Q1}{2*\pi*R^{2}}*dx*dy [/mm]

[mm] dy=R*d\phi [/mm]

[mm] dx=r*d\delta=R*sin\phi*d\delta [/mm]

=> [mm] dQ=\bruch{Q1*R^2*sin\phi}{2*\pi*R^2}*d\delta*d\phi=\bruch{Q1*sin\phi}{2*\pi}*d\delta*d\phi [/mm]

Die Kraft einer Teilladung auf Q0 berechnen:
[mm] dF=\bruch{Q0*dQ}{4\pi*\epsilon*R^2}=\bruch{Q0*Q1*sin\phi}{8*\pi^2*\epsilon*R^2}*d\delta*d\phi [/mm]

Jede Teilkraft lässt sich in x und y komponenten zerlegen. Eine Komponente hebt sich auf da die Teilkräfte im Kreis angeordnet sind. Ich benötige somit nur:
[mm] dF_{h}=dF*cos\phi [/mm]

Um nun F zu berechnen muss zweimal integriert werden:
[mm] F=\integral_{0}^{\pi}{\integral_{0}^{2\pi*r}{\bruch{Q0*Q1*sin\phi*cos\phi}{8*\pi^2*\epsilon*R^2}*d\delta*d\phi}} [/mm]

[mm] =\bruch{Q0*Q1}{8*\pi^2*\epsilon*R^2}\integral_{0}^{\pi}{\integral_{0}^{2\pi*R*sin\phi}{sin\phi*cos\phi*d\delta*d\phi}} [/mm]


Ist das so richtig oder was mach ich falsch?

Bezug
                        
Bezug
Oberflächenintegral Halbkugel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:33 So 11.10.2015
Autor: HJKweseleit

[Dateianhang nicht öffentlich]

Schau dir noch mal die obere Halbkugel im Bild an.

Alle Kräfte, die vom selben Kreisring (orange) ausgehen, ziehen aus Symmetriegründen mit der selben Kraft nach oben (z-Richtung). Ihre Querkomponenten in x- bzw. y-Richtung heben sich paarweise auf, weil es zu jedem Flächenelement ein gegenüberliegendes gleichgroßes gibt.

Also musst du nur alle Komponenten aller Kreisringe in z-Richtung addieren.

Alle Elemente sind gleichweit vom Mittelpunkt entfernt (R) und erzeugen somit gleichstarke Kräfte.

Wir betrachten nun einen solchen Kreis, aber haben nichts mit dx und dy am Hut (macht die Sache viel zu kompliziert).

Hat ein Kreisring die Fläche dA, so ist die darauf befindliche Ladung [mm] dQ=Q_1/(2\pi R^2)*dA [/mm] und die von ihm ausgehende Kraft

dF = [mm] \bruch{Q_0*dQ}{4\pi \epsilon*R^2} [/mm] mit der z-Komponente

[mm] dF_z [/mm] = [mm] \bruch{Q_0*dQ}{4\pi \epsilon*R^2}*cos(\alpha). [/mm]

dabei ist [mm] dQ=Q_1/(2\pi R^2)*dA [/mm] und [mm] dA=db*2\pi*r=R*d\alpha*2\pi*r=2\pi*R^2*sin(\alpha)*d\alpha. [/mm]

Insgesamt: [mm] dF_z [/mm] = [mm] \bruch{Q_0*dQ}{4\pi\epsilon*R^2}*cos(\alpha)= \bruch{Q_0}{4\pi\epsilon*R^2}*cos(\alpha)*Q_1/(2\pi R^2)*dA=\bruch{Q_0}{4\pi\epsilon*R^2}*cos(\alpha)*Q_1/(2\pi R^2)*2\pi*R^2*sin(\alpha)*d\alpha=\bruch{Q_0*Q_1}{4\pi\epsilon*R^2}*cos(\alpha)*sin(\alpha)*d\alpha. [/mm]

Nun musst du nur noch über [mm] \alpha [/mm] von 0 bis 90° integrieren. Das gibt
[mm] \bruch{Q_0*Q_1}{8\pi\epsilon*R^2}*sin^2(\alpha) [/mm] von 0 bis 90°, also [mm] \bruch{Q_0*Q_1}{8\pi\epsilon*R^2}. [/mm]

Im Wesentlichen hast du das selbe herausgefunden, nur hat dein [mm] \pi [/mm] ein Quadrat (das sich durch die Integrationsgrenze wieder weghebt), und die andere Grenze im Integral ist nicht richtig.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Oberflächenintegral Halbkugel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:17 So 11.10.2015
Autor: Fl4shM4k3r

Auf die Idee einfach einen ganzen Kreisring als dA zu nehmen bin ich garnicht gekommen. Genial. Ich danke dir vielmals!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]