www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenOffener Quader, f konstant
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Offener Quader, f konstant
Offener Quader, f konstant < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Offener Quader, f konstant: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Di 27.05.2014
Autor: Calculu

Aufgabe
Sei U [mm] \subset \IR^{n} [/mm] ein offener Quader (also das n-fache kartesische Produkt von offenen Intervallen) und sei f : U [mm] \to \IR [/mm] eine partiell differenzierbare Funktion mit gradf(x) = 0 für alle x [mm] \in [/mm] U. Zeigen Sie, dass f konstant ist.

Ich hab schon Probleme mir diesen offenen Quader vorzustellen und weiß nicht wie ich da ansetzen soll. Also grad f(x) ist der Gradient der Funktion und das bedeutet die Ableitung "nach allen Richtungen". Weiter weiß ich aus der eindimensionalen Analysis, das gilt f'(x)=0 [mm] \Rightarrow [/mm] f(x) ist konstant.
Für einen Denkanstoß wäre ich sehr dankbar.


        
Bezug
Offener Quader, f konstant: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:43 Di 27.05.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Sei U [mm]\subset \IR^{n}[/mm] ein offener Quader (also das n-fache
> kartesische Produkt von offenen Intervallen) und sei f : U
> [mm]\to \IR[/mm] eine partiell differenzierbare Funktion mit
> gradf(x) = 0 für alle x [mm]\in[/mm] U. Zeigen Sie, dass f konstant
> ist.
>  Ich hab schon Probleme mir diesen offenen Quader
> vorzustellen und weiß nicht wie ich da ansetzen soll. Also
> grad f(x) ist der Gradient der Funktion und das bedeutet
> die Ableitung "nach allen Richtungen". Weiter weiß ich aus
> der eindimensionalen Analysis, das gilt f'(x)=0 [mm]\Rightarrow[/mm]
> f(x) ist konstant.
>  Für einen Denkanstoß wäre ich sehr dankbar.


Hallo Calculu

für eine einigermaßen anschauliche Vorstellung genügt
es wohl schon, dass man sich die einfachen konkreten
Fälle mit n=1, n=2 und n=3 vorstellen kann. Alles Wesentliche
überträgt sich ganz einfach auf die Fälle mit höheren
Dimensionen.
Um die Konstanz zu zeigen, würde ich z.B. zwei konkrete
Punkte   $\ [mm] P_1(x_{1,1}, x_{1,2}, x_{1,3}, [/mm] ... , [mm] x_{1,n})$ [/mm]
und   $\ [mm] P_2(x_{2,1}, x_{2,2}, x_{2,3}, [/mm] ... , [mm] x_{2,n})$ [/mm]
und ihre Funktionswerte [mm] f(P_1) [/mm] und [mm] f(P_2) [/mm]  betrachten.
Um deren Gleichheit nachzuweisen, würde ich einen Weg
von [mm] P_1 [/mm] nach [mm] P_2 [/mm] betrachten, welcher einem Polynomzug
aus n Teilstrecken besteht, von welchen je einer parallel
zu jeder der n Koordinatenachsen verläuft.
Für den Beweis braucht man natürlich auch die (Eindeutigkeit
und) Stetigkeit von f, was aber unter der Voraussetzung der
partiellen Differenzierbarkeit von f auf U selbstverständ-
lich ist.

LG ,   Al-Chwarizmi


Bezug
                
Bezug
Offener Quader, f konstant: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:25 Di 27.05.2014
Autor: fred97


> > Sei U [mm]\subset \IR^{n}[/mm] ein offener Quader (also das n-fache
> > kartesische Produkt von offenen Intervallen) und sei f : U
> > [mm]\to \IR[/mm] eine partiell differenzierbare Funktion mit
> > gradf(x) = 0 für alle x [mm]\in[/mm] U. Zeigen Sie, dass f konstant
> > ist.
>  >  Ich hab schon Probleme mir diesen offenen Quader
> > vorzustellen und weiß nicht wie ich da ansetzen soll. Also
> > grad f(x) ist der Gradient der Funktion und das bedeutet
> > die Ableitung "nach allen Richtungen". Weiter weiß ich aus
> > der eindimensionalen Analysis, das gilt f'(x)=0 [mm]\Rightarrow[/mm]
> > f(x) ist konstant.
>  >  Für einen Denkanstoß wäre ich sehr dankbar.
>  
>
> Hallo Calculu
>  
> für eine einigermaßen anschauliche Vorstellung genügt
>  es wohl schon, dass man sich die einfachen konkreten
>  Fälle mit n=1, n=2 und n=3 vorstellen kann. Alles
> Wesentliche
>  überträgt sich ganz einfach auf die Fälle mit höheren
>  Dimensionen.
>  Um die Konstanz zu zeigen, würde ich z.B. zwei konkrete
>  Punkte   [mm]\ P_1(x_{1,1}, x_{1,2}, x_{1,3}, ... , x_{1,n})[/mm]
>  
> und   [mm]\ P_2(x_{2,1}, x_{2,2}, x_{2,3}, ... , x_{2,n})[/mm]
>  und
> ihre Funktionswerte [mm]f(P_1)[/mm] und [mm]f(P_2)[/mm]  betrachten.
>  Um deren Gleichheit nachzuweisen, würde ich einen Weg
>  von [mm]P_1[/mm] nach [mm]P_2[/mm] betrachten, welcher einem Polynomzug
>  aus n Teilstrecken besteht, von welchen je einer parallel
>  zu jeder der n Koordinatenachsen verläuft.
>  Für den Beweis braucht man natürlich auch die
> (Eindeutigkeit
>  und)


Hallo Al,




> Stetigkeit von f, was aber unter der Voraussetzung
> der
>  partiellen Differenzierbarkeit von f auf U
> selbstverständ-
>  lich ist.


Hier irrst Du: betrachte die Funktion

[mm] f(x,y):=\bruch{xy}{x^2+y^2} [/mm] für (x,y) [mm] \ne [/mm] (0,0)   und f(0,0):=0.

f ist auf [mm] \IR^2 [/mm] partiell differenzierbar, aber f ist in (0,0) nicht stetig.

FRED

>  
> LG ,   Al-Chwarizmi
>  


Bezug
                        
Bezug
Offener Quader, f konstant: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:59 Mi 28.05.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> > > Sei U [mm]\subset \IR^{n}[/mm] ein offener Quader (also das n-fache
> > > kartesische Produkt von offenen Intervallen) und sei f : U
> > > [mm]\to \IR[/mm] eine partiell differenzierbare Funktion mit
> > > gradf(x) = 0 für alle x [mm]\in[/mm] U. Zeigen Sie, dass f konstant
> > > ist.
>  >  >  Ich hab schon Probleme mir diesen offenen Quader
> > > vorzustellen und weiß nicht wie ich da ansetzen soll. Also
> > > grad f(x) ist der Gradient der Funktion und das bedeutet
> > > die Ableitung "nach allen Richtungen". Weiter weiß ich aus
> > > der eindimensionalen Analysis, das gilt f'(x)=0 [mm]\Rightarrow[/mm]
> > > f(x) ist konstant.
>  >  >  Für einen Denkanstoß wäre ich sehr dankbar.
>  >  
> >
> > Hallo Calculu
>  >  
> > für eine einigermaßen anschauliche Vorstellung genügt
>  >  es wohl schon, dass man sich die einfachen konkreten
>  >  Fälle mit n=1, n=2 und n=3 vorstellen kann. Alles
> > Wesentliche
>  >  überträgt sich ganz einfach auf die Fälle mit
> höheren
>  >  Dimensionen.
>  >  Um die Konstanz zu zeigen, würde ich z.B. zwei
> konkrete
>  >  Punkte   [mm]\ P_1(x_{1,1}, x_{1,2}, x_{1,3}, ... , x_{1,n})[/mm]
>  
> >  

> > und   [mm]\ P_2(x_{2,1}, x_{2,2}, x_{2,3}, ... , x_{2,n})[/mm]
>  >  
> und
> > ihre Funktionswerte [mm]f(P_1)[/mm] und [mm]f(P_2)[/mm]  betrachten.
>  >  Um deren Gleichheit nachzuweisen, würde ich einen Weg
>  >  von [mm]P_1[/mm] nach [mm]P_2[/mm] betrachten, welcher einem Polynomzug
>  >  aus n Teilstrecken besteht, von welchen je einer
> parallel
>  >  zu jeder der n Koordinatenachsen verläuft.
>  >  Für den Beweis braucht man natürlich auch die
> > (Eindeutigkeit
>  >  und)
>
>
> Hallo Al,
>  
>
> > Stetigkeit von f, was aber unter der Voraussetzung
> > der partiellen Differenzierbarkeit von f auf U
> > selbstverständlich ist.
>  
>
> Hier irrst Du: betrachte die Funktion
>  
> [mm]f(x,y):=\bruch{xy}{x^2+y^2}[/mm] für (x,y) [mm]\ne[/mm] (0,0)   und
> f(0,0):=0.
>  
> f ist auf [mm]\IR^2[/mm] partiell differenzierbar, aber f ist in
> (0,0) nicht stetig.
>  
> FRED


Oha, da habe ich mich geirrt. Trotzdem scheint mein Tipp
mit dem Streckenzug aus Teilstrecken parallel zu den
Achsen grundsätzlich korrekt zu sein, oder ?

Gruß ,   Al



Bezug
                                
Bezug
Offener Quader, f konstant: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:11 Mi 28.05.2014
Autor: fred97


> > > > Sei U [mm]\subset \IR^{n}[/mm] ein offener Quader (also das n-fache
> > > > kartesische Produkt von offenen Intervallen) und sei f : U
> > > > [mm]\to \IR[/mm] eine partiell differenzierbare Funktion mit
> > > > gradf(x) = 0 für alle x [mm]\in[/mm] U. Zeigen Sie, dass f konstant
> > > > ist.
>  >  >  >  Ich hab schon Probleme mir diesen offenen Quader
> > > > vorzustellen und weiß nicht wie ich da ansetzen soll. Also
> > > > grad f(x) ist der Gradient der Funktion und das bedeutet
> > > > die Ableitung "nach allen Richtungen". Weiter weiß ich aus
> > > > der eindimensionalen Analysis, das gilt f'(x)=0 [mm]\Rightarrow[/mm]
> > > > f(x) ist konstant.
>  >  >  >  Für einen Denkanstoß wäre ich sehr dankbar.
>  >  >  
> > >
> > > Hallo Calculu
>  >  >  
> > > für eine einigermaßen anschauliche Vorstellung genügt
>  >  >  es wohl schon, dass man sich die einfachen
> konkreten
>  >  >  Fälle mit n=1, n=2 und n=3 vorstellen kann. Alles
> > > Wesentliche
>  >  >  überträgt sich ganz einfach auf die Fälle mit
> > höheren
>  >  >  Dimensionen.
>  >  >  Um die Konstanz zu zeigen, würde ich z.B. zwei
> > konkrete
>  >  >  Punkte   [mm]\ P_1(x_{1,1}, x_{1,2}, x_{1,3}, ... , x_{1,n})[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > und   [mm]\ P_2(x_{2,1}, x_{2,2}, x_{2,3}, ... , x_{2,n})[/mm]
>  
> >  >  

> > und
> > > ihre Funktionswerte [mm]f(P_1)[/mm] und [mm]f(P_2)[/mm]  betrachten.
>  >  >  Um deren Gleichheit nachzuweisen, würde ich einen
> Weg
>  >  >  von [mm]P_1[/mm] nach [mm]P_2[/mm] betrachten, welcher einem
> Polynomzug
>  >  >  aus n Teilstrecken besteht, von welchen je einer
> > parallel
>  >  >  zu jeder der n Koordinatenachsen verläuft.
>  >  >  Für den Beweis braucht man natürlich auch die
> > > (Eindeutigkeit
>  >  >  und)
> >
> >
> > Hallo Al,
>  >  
> >
> > > Stetigkeit von f, was aber unter der Voraussetzung
> > > der partiellen Differenzierbarkeit von f auf U
> > > selbstverständlich ist.
>  >  
> >
> > Hier irrst Du: betrachte die Funktion
>  >  
> > [mm]f(x,y):=\bruch{xy}{x^2+y^2}[/mm] für (x,y) [mm]\ne[/mm] (0,0)   und
> > f(0,0):=0.
>  >  
> > f ist auf [mm]\IR^2[/mm] partiell differenzierbar, aber f ist in
> > (0,0) nicht stetig.
>  >  
> > FRED
>  
>
> Oha, da habe ich mich geirrt. Trotzdem scheint mein Tipp
>  mit dem Streckenzug aus Teilstrecken parallel zu den
>  Achsen grundsätzlich korrekt zu sein, oder ?

Hallo Al,



Ja, das ist die richtige Idee. Im Falle n=2 habe ich hier

https://matheraum.de/read?i=1023338

eine Anleitung gegeben.

Gruß FRED

>  
> Gruß ,   Al
>  
>  


Bezug
                
Bezug
Offener Quader, f konstant: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Di 27.05.2014
Autor: Calculu

Vielen Dank für deine Antwort.
Wieso muss es sich denn überhaupt um eine offene Menge handeln? Ist das wichtig für den Beweis?
Irgendwie muss ich ja ausnutzen, dass grad f(x)=0 ist, leider weiß ich nicht, wie ich das in den von dir vorgeschlagenen Ansatz einfließen lassen soll.

Bezug
                        
Bezug
Offener Quader, f konstant: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:56 Mi 28.05.2014
Autor: fred97


> Vielen Dank für deine Antwort.
>  Wieso muss es sich denn überhaupt um eine offene Menge
> handeln?

Der Begriff der partiellen Differenzierbarkeit wird meist nur für Funktionen definiert, die auf offenen Teilmengen des [mm] \IR^n [/mm] definiert sind.



> Ist das wichtig für den Beweis?
>  Irgendwie muss ich ja ausnutzen, dass grad f(x)=0 ist,
> leider weiß ich nicht, wie ich das in den von dir
> vorgeschlagenen Ansatz einfließen lassen soll.

Machen wir das ganze mal im [mm] \IR^2 [/mm] (die Verallgemeinerung ist dann naheliegend).

Sei also U [mm] \subset \IR^2. [/mm] Es ist also U=I [mm] \times [/mm] J  mit offenen Intervallen I und J in [mm] \IR. [/mm]

Male ein Bild !

Nun nehmen wir uns 2 verschiedene Punkte [mm] (x_0,y_0), (u_0,v_0) \in [/mm] U her.

Dann können wir von [mm] x_0
Nun nehmen wir noch einen 3. Punkt hinzu: [mm] (u_0,y_0). [/mm]  Male auch diesen.

Dann gilt:

[mm] f(x_0,y_0)-f(u_0,v_0)= f(x_0,y_0)-f(u_0,y_0)+f(u_0,y_0)-f(u_0,v_0) [/mm]

Nun betrachten wir die Differenz

(*)    [mm] f(x_0,y_0)-f(u_0,y_0). [/mm]

Für t [mm] \in [/mm] I setzen wir [mm] g(t):=f(t,y_0). [/mm] Da f auf U partiell differenzierbar ist, ist g auf I differenzierbar.

Es ist  [mm] f(x_0,y_0)-f(u_0,y_0)=g(x_0)-g(u_0). [/mm]

Nach dem eindimensionalen Mittelwersatz gibt es ein s zwischen [mm] x_0 [/mm] und [mm] u_0 [/mm] mit

    [mm] g(x_0)-g(u_0)=g'(s)(x_0-u_0). [/mm]

Nun ist aber [mm] g'(s)=f_x(s,y_0), [/mm] somit haben wir:

     [mm] f(x_0,y_0)-f(u_0,y_0)=f_x(s,y_0)(x_0-u_0). [/mm]

Da [mm] gradf(s,y_0)=0 [/mm] ist, ist auch [mm] f_x(s,y_0)=0. [/mm]

Fazit:  [mm] f(x_0,y_0)-f(u_0,y_0)=0. [/mm]

Genauso zeigt man: [mm] f(u_0,y_0)-f(u_0,v_0)=0, [/mm] wobei Du die partielle Ableitung [mm] f_y [/mm] ins Spiel bringen musst.

Wir haben also:

      [mm] f(x_0,y_0)-f(u_0,v_0)= f(x_0,y_0)-f(u_0,y_0)+f(u_0,y_0)-f(u_0,v_0)=0 [/mm]

und damit

     [mm] f(x_0,y_0)=f(u_0,v_0) [/mm]

FRED

Bezug
                                
Bezug
Offener Quader, f konstant: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:33 Do 29.05.2014
Autor: Calculu

Wow, vielen Dank für diese tolle und sehr ausführliche Erklärung!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]