| Ordnungsrelation + Supremum < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi!
 Ich beschäftige mich gerade (immernoch) mit Ordnungrelationen und Infimum/Supremum. Da ich mit den Definitionen meist nicht viel anfangen kann brauche ich immer Beispiele dazu. Ich habe mir diese beiden ausgedacht:
 M1 = [mm] \{ 1, 2, 3 \} [/mm] (M1, [mm] \le) [/mm] = [mm] \{ (1,1), (1,2), (1,3), (2,2), (2,3), (3,3) \}
 [/mm]
 M2 = [mm] \{ -4, 8, 10 \} [/mm] (M2, [mm] \ge) [/mm] = [mm] \{ (-4,-4), (8,8), (10, 10), (10,8), (10,-4), (8,-4) \}
 [/mm]
 
 Erstmal: Sind die Beispiele so richtig?
 Zweitens: Ich habe nun T [mm] \subseteq [/mm] M1 = [mm] \{ (1,1), (1,3), (3,3) \}
 [/mm]
 Um nun das Supremum davon herauszufinden, welchen der Werte müsste ich von den Paaren betrachtet? Oder müsste ich die immer paarweise vergleichen?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 16:28 Di 11.11.2008 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |