www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesOrthogonalprojektionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Orthogonalprojektionen
Orthogonalprojektionen < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthogonalprojektionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:50 Mi 22.05.2013
Autor: Richler

Aufgabe
Sei V ein endlichdimensionaler Vektorraum mit Skalarprodukt < . , . >.

1.) Sei f [mm] \in [/mm]  L(V, V ) eine Projektion, d.h. es gilt [mm] f^{2}:= [/mm] f ° f = f. Zeigen Sie, dass f genau dann selbstadjungiert ist, wenn Kern(f) [mm] \perp [/mm]  Bild(f) gilt.
Bemerkung: Eine selbstadjungierte Projektion heißt daher Orthogonalprojektion.

2.) Sei u [mm] \in [/mm]  V mit [mm] \parallel [/mm] u [mm] \parallel [/mm] = 1. Zeigen Sie, dass f : V -> V , v [mm] \mapsto [/mm] <v,v> u , eine Orthogonalprojektion ist und bestimmen Sie Kern(f) und Bild(f).

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo liebes Forum =) ,

ich habe bei den beiden Aufgaben doch einige Probleme, aber habe auch schon einiges gemacht, also fang ich einfach mal an :D .

1.) [mm] "\Rightarrow" [/mm] : Es gilt < [mm] x_{1} [/mm] , [mm] f(x_{2}) [/mm] > =  < [mm] f(x_{1}) [/mm] , [mm] x_{2} [/mm] > [mm] \forall x_{1} [/mm] , [mm] x_{2} \in [/mm] V .

[mm] \Rightarrow [/mm] < [mm] x_{1} [/mm] , [mm] f(x_{2}) [/mm] > - < [mm] f(x_{1}) [/mm] , [mm] x_{2} [/mm] > = 0 | + [mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] < [mm] x_{1} [/mm] , [mm] f(x_{2}) [/mm] > - < f [mm] (x_{1}) [/mm] , [mm] x_{2} [/mm] > + [mm]
[mm] (\*) \gdw
[mm] \gdw
[mm] x_{1}- f(x_{1} \in [/mm] Kern(f) , [mm] x_{2} \in [/mm] Bild(f)

Nach der Definition des Kerns wissen wir, dass Kern: = [mm] \{ x_{1} | f(x_{1}) = 0 \} [/mm] . Da [mm] x_{1}- f(x_{1} \in [/mm] Kern(f) , ist somit [mm] x_{1}- [/mm] 0 [mm] \in [/mm] Kern(f) und somit [mm] x_{1} \in [/mm] Kern(f)

Also [mm]
Nun setzen wir [mm]
[mm]
[mm] \gdw [/mm] 0 = -  < [mm] x_{1} [/mm] , [mm] f(x_{2}) [/mm] > =  < [mm] x_{1} [/mm] , [mm] f(x_{2}) [/mm] >

Dann wissen wir auch, dass 0 = < [mm] f(x_{1}) [/mm] , [mm] x_{2} [/mm] > ist. Wegen der Definition des Skalarproduktes wissen wir , dass [mm] f(x_{1}) [/mm] = 0 = [mm] x_{2} [/mm] , sowie [mm] x_{1} [/mm] = 0 = [mm] f(x_{2}) [/mm]

Da [mm]
Somit ist die Hinrichtung gezeigt.

[mm] "\Leftarrow": [/mm] Hier ist mein Problem, dass ich das nur hin bekomme, wenn ich sage, dass [mm] x_{1}- f(x_{1} \in [/mm] Kern(f) , [mm] f(x_{2}) \in [/mm] Bild(f) , aber oben sage ich ja, dass [mm] x_{1}- f(x_{1} \in [/mm] Kern(f) , [mm] x_{2} \in [/mm] Bild(f).

[mm]
So ist es ja nicht schwer, kann ich bei der Hinrichtung sagen, dass  [mm] x_{1}- f(x_{1} \in [/mm] Kern(f) , [mm] x_{2} \in [/mm] Bild(f) und bei der Rückrichtung, dass [mm] x_{1}- f(x_{1} \in [/mm] Kern(f) , [mm] f(x_{2}) \in [/mm] Bild(f) ? Und wenn ich das bei der Hinrichtung auch so machen muss, wie kann ich das dann so abändern?

2.)  [mm] \parallel [/mm] u [mm] \parallel [/mm] = 1 [mm] \gdw [/mm] <u,u>^{0.5} = 1 [mm] \gdw [/mm] <u,u> = [mm] 1^{2} \gdw [/mm] <u,u> = 1

Was muss hier jetzt genau gezeigt werden? Eigentlich muss ich doch bloß zeigen, dass  f : V -> V , v [mm] \mapsto [/mm] <v,v> u mit <u,u> = 1   u [mm] \in [/mm]  V eine selbstadjungierte Projektion ist, oder? Das heißt, dass ich eigentlich zeigen muss, dass   f ° f = f und Kern(f) [mm] \perp [/mm]  Bild(f) oder f selbstadjungiert ist.

Meine erste Frage dazu lautet: Sind hier die Variablen nicht ein bisschen unglücklich gewählt? Nach der Aufgabenstellung betrachtet man doch höchstens [mm] \parallel [/mm] v [mm] \parallel [/mm] = 1 , da u ja komplett außerhalb steht: <v,v> u . Oder verstehe ich das falsch, aber ansonsten ist die Aussage  [mm] \parallel [/mm] u [mm] \parallel [/mm] = 1 doch total unnötig, oder?

Außerdem wie kann ich hier zeigen, dass   f ° f = f? Wir wissen, dass  f ° f  = f(f(v)) , also  f ° f  = f(f(v)) [mm] \forall [/mm] v [mm] \in [/mm] V .  Dies müsste ja bedeuten, dass   f ° f  = f(f(v)) = f( <v,v> u ) = <<v,v> u , <v,v> u>  für u [mm] \in [/mm] V. Gut ich sehe gerade, dass es hier doch wieder Sinn machen könnte, [mm] \parallel [/mm] u [mm] \parallel [/mm] = 1 so zu definieren. Jetzt muss ich zeigen, dass  <<v,v> u , <v,v> u> = <v,v> u gilt.

Hier habe ich jetzt keine Idee, wie ich das Umformen kann. Man kann u ja auch nicht als Skalar behandeln, sodass ich es reinziehen könnte. Also Hilfe wäre hier dringend erforderlich ^^ .

Was ist jetzt hier leichter zu zeigen, dass Kern(f) [mm] \perp [/mm]  Bild(f) oder f selbstadjungiert ist?

Ich hoffe auf eure Hilfe =)

Liebe Grüße

Richler

        
Bezug
Orthogonalprojektionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:54 Mi 22.05.2013
Autor: Richler

Kann mir denn keiner helfen :-(  ?

Bezug
        
Bezug
Orthogonalprojektionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:40 Do 23.05.2013
Autor: fred97


> Sei V ein endlichdimensionaler Vektorraum mit Skalarprodukt
> < . , . >.
>
> 1.) Sei f [mm]\in[/mm]  L(V, V ) eine Projektion, d.h. es gilt
> [mm]f^{2}:=[/mm] f ° f = f. Zeigen Sie, dass f genau dann
> selbstadjungiert ist, wenn Kern(f) [mm]\perp[/mm]  Bild(f) gilt.
>  Bemerkung: Eine selbstadjungierte Projektion heißt daher
> Orthogonalprojektion.
>  
> 2.) Sei u [mm]\in[/mm]  V mit [mm]\parallel[/mm] u [mm]\parallel[/mm] = 1. Zeigen Sie,
> dass f : V -> V , v [mm]\mapsto[/mm] <v,v> u , eine
> Orthogonalprojektion ist und bestimmen Sie Kern(f) und
> Bild(f).


Die Abb. f lautet sicher nicht so. Obiges f ist ja noch nicht mal linear !!!

Sondern f(v)=<v,u>u


>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hallo liebes Forum =) ,
>
> ich habe bei den beiden Aufgaben doch einige Probleme, aber
> habe auch schon einiges gemacht, also fang ich einfach mal
> an :D .
>  
> 1.) [mm]"\Rightarrow"[/mm] : Es gilt < [mm]x_{1}[/mm] , [mm]f(x_{2})[/mm] > =  <
> [mm]f(x_{1})[/mm] , [mm]x_{2}[/mm] > [mm]\forall x_{1}[/mm] , [mm]x_{2} \in[/mm] V .
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] < [mm]x_{1}[/mm] , [mm]f(x_{2})[/mm] > - < [mm]f(x_{1})[/mm] , [mm]x_{2}[/mm] > = 0
> | + [mm]
>
> [mm]\Rightarrow[/mm] < [mm]x_{1}[/mm] , [mm]f(x_{2})[/mm] > - < f [mm](x_{1})[/mm] , [mm]x_{2}[/mm] > +
> [mm]

>
> [mm](\*) \gdw

> [mm]
>  
> [mm]\gdw
> >
>  
> [mm]x_{1}- f(x_{1} \in[/mm] Kern(f) , [mm]x_{2} \in[/mm] Bild(f)
>  
> Nach der Definition des Kerns wissen wir, dass Kern: = [mm]\{ x_{1} | f(x_{1}) = 0 \}[/mm]
> . Da [mm]x_{1}- f(x_{1} \in[/mm] Kern(f) , ist somit [mm]x_{1}-[/mm] 0 [mm]\in[/mm]
> Kern(f) und somit [mm]x_{1} \in[/mm] Kern(f)
>  
> Also [mm]
> >  [mm]\gdw

> [mm]\Rightarrow
>  
> Nun setzen wir [mm]
> > = [mm]
>  
> [mm]
> - < [mm]f(x_{1})[/mm] , [mm]x_{2}[/mm] > = [mm]
> [mm]x_{2}[/mm] > -  < [mm]x_{1}[/mm] , [mm]f(x_{2})[/mm] >
>  
> [mm]\gdw[/mm] 0 = -  < [mm]x_{1}[/mm] , [mm]f(x_{2})[/mm] > =  < [mm]x_{1}[/mm] , [mm]f(x_{2})[/mm] >
>  
> Dann wissen wir auch, dass 0 = < [mm]f(x_{1})[/mm] , [mm]x_{2}[/mm] > ist.
> Wegen der Definition des Skalarproduktes wissen wir , dass
> [mm]f(x_{1})[/mm] = 0 = [mm]x_{2}[/mm] , sowie [mm]x_{1}[/mm] = 0 = [mm]f(x_{2})[/mm]
>  
> Da [mm]
> , [mm]x_{2}[/mm] > = 0.
>
> Somit ist die Hinrichtung gezeigt.
>  
> [mm]"\Leftarrow":[/mm] Hier ist mein Problem, dass ich das nur hin
> bekomme, wenn ich sage, dass [mm]x_{1}- f(x_{1} \in[/mm] Kern(f) ,
> [mm]f(x_{2}) \in[/mm] Bild(f) , aber oben sage ich ja, dass [mm]x_{1}- f(x_{1} \in[/mm]
> Kern(f) , [mm]x_{2} \in[/mm] Bild(f).
>  
> [mm]
> [mm]f(x_{2})[/mm] > = [mm]
> (  [mm]x_{2}[/mm] -  [mm]f(x_{2})[/mm] ) > =  [mm]
>  
> So ist es ja nicht schwer, kann ich bei der Hinrichtung
> sagen, dass  [mm]x_{1}- f(x_{1} \in[/mm] Kern(f) , [mm]x_{2} \in[/mm] Bild(f)
> und bei der Rückrichtung, dass [mm]x_{1}- f(x_{1} \in[/mm] Kern(f)
> , [mm]f(x_{2}) \in[/mm] Bild(f) ? Und wenn ich das bei der
> Hinrichtung auch so machen muss, wie kann ich das dann so
> abändern?



Was Du da oben treibst ist nur schwer zur verfolgen. Ich denke so wird das nix, denn ich sehe nicht so recht, dass Du die Vor. [mm] f^2=f [/mm] wirklich benutzt.

Mach Dir klar, dass aus [mm] f^2=f [/mm] folgt:

1.  V=Kern(f) [mm] \oplus [/mm] Bild(f)

und

2. Bild(f)= [mm] \{v \in V:f(v)=v\} [/mm]

Ich mach Dir mal  $ [mm] "\Rightarrow" [/mm] $ vor:

Sei x [mm] \in [/mm] Kern(f) und y [mm] \in [/mm] Bild(f): Dann

    <x,y>=<x,f(y)>=<f(x),y>=<0,y>=0.



>  
> 2.)  [mm]\parallel[/mm] u [mm]\parallel[/mm] = 1 [mm]\gdw[/mm] <u,u>^{0.5} = 1 [mm]\gdw[/mm]
> <u,u> = [mm]1^{2} \gdw[/mm] <u,u> = 1
>
> Was muss hier jetzt genau gezeigt werden? Eigentlich muss
> ich doch bloß zeigen, dass  f : V -> V , v [mm]\mapsto[/mm] <v,v> u
> mit <u,u> = 1   u [mm]\in[/mm]  V eine selbstadjungierte Projektion
> ist, oder? Das heißt, dass ich eigentlich zeigen muss,
> dass   f ° f = f und Kern(f) [mm]\perp[/mm]  Bild(f) oder f
> selbstadjungiert ist.
>  
> Meine erste Frage dazu lautet: Sind hier die Variablen
> nicht ein bisschen unglücklich gewählt? Nach der
> Aufgabenstellung betrachtet man doch höchstens [mm]\parallel[/mm] v
> [mm]\parallel[/mm] = 1 , da u ja komplett außerhalb steht: <v,v> u
> . Oder verstehe ich das falsch, aber ansonsten ist die
> Aussage  [mm]\parallel[/mm] u [mm]\parallel[/mm] = 1 doch total unnötig,
> oder?
>
> Außerdem wie kann ich hier zeigen, dass   f ° f = f? Wir
> wissen, dass  f ° f  = f(f(v)) , also  f ° f  = f(f(v))
> [mm]\forall[/mm] v [mm]\in[/mm] V .  Dies müsste ja bedeuten, dass   f ° f
>  = f(f(v)) = f( <v,v> u ) = <<v,v> u , <v,v> u>  für u [mm]\in[/mm]

> V. Gut ich sehe gerade, dass es hier doch wieder Sinn
> machen könnte, [mm]\parallel[/mm] u [mm]\parallel[/mm] = 1 so zu definieren.
> Jetzt muss ich zeigen, dass  <<v,v> u , <v,v> u> = <v,v> u
> gilt.
>
> Hier habe ich jetzt keine Idee, wie ich das Umformen kann.
> Man kann u ja auch nicht als Skalar behandeln, sodass ich
> es reinziehen könnte. Also Hilfe wäre hier dringend
> erforderlich ^^ .
>
> Was ist jetzt hier leichter zu zeigen, dass Kern(f) [mm]\perp[/mm]  
> Bild(f) oder f selbstadjungiert ist?



Wie oben gesagt:    f(v)=<v,u>u



FRED

>  
> Ich hoffe auf eure Hilfe =)
>  
> Liebe Grüße
>  
> Richler


Bezug
                
Bezug
Orthogonalprojektionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:14 Mi 29.05.2013
Autor: Richler

danke für die Hilfe =)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]