Ortskurve Impedanz / Admittanz < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Aufgabe | Stelle aus den Messwerten die Ortskurve der Impedanz und der Admittanz, also Z über f und Y über f auf . |
Meine Messwerte befinden sich auf der eingescannten Abbildung , ebenfalls das ausgerechnete In und das daraus errechnete Z .
Eigentlich müsste es doch aber eine Senkrechte ergeben bei f( y-Achse) und Z(x-Achse).
die Werte sinken aber ?
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 16:54 Di 08.05.2012 | Autor: | GvC |
Was ist das denn für ein Dateiformat? Ich kann das jedenfalls nicht öffnen.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:06 Di 08.05.2012 | Autor: | Infinit |
Hallo photonendusche,
ich glaube kaum, das hier jemand eine Datei dieses Typs öffnen können wird. Lade doch bitte ein JPEG-Bild hoch.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 12:15 Do 10.05.2012 | Autor: | isi1 |
Gibt schon ungefähr die Senkrechte, nur Deine Winkelmessung ist nicht ausreichend genau, Photonendusche.
Ach ja, Z muss als R+jX dargestellt werden, der Betrag von Z ergibt keine Gerade.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Hallo isi,
vielen , vielen Dank.
Du schreibst "Z muss als R+jX" dargestellt werden.
Wie macht man das?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:37 Fr 11.05.2012 | Autor: | Infinit |
Hallo photonendusche,
dieser Zusammenhang ergibt sich aus Deiner Schaltung, deren Skizze Du eingescannt hast. Ein Widerstand liegt in Reihe zu einem Kondensator, die Impdanz beträgt dann
[mm] Z = R + \bruch{1}{j \omega C} = R - j {\bruch{1}{\omega C} [/mm]
Das ist das ganze Geheimnis.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Wie bekommt man jetzt die Admittanzkurve ? 1/R über 1/X ?
Bei der Impedanz hat man ja R über X aufgetragen.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 03:02 So 13.05.2012 | Autor: | leduart |
hallo
bilde 1/Z, und wieder realteil und imaginaerteil, das ist NICHT 1/R und 1/X
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:55 Mo 14.05.2012 | Autor: | GvC |
> ...
> Bei der Impedanz hat man ja R über X aufgetragen.
Nein, das hat man nicht. Man hat [mm] \underline{Z} [/mm] als Summe von Realteil R und Imaginärteil [mm] -jX_C [/mm] in die komplexe Ebene eingetragen.
Die Kehrwertbildung erfolgt nach festen Regeln, von denen die hier anzuwendende in meinem Beitrag vom 10.05.12 um 14.06 Uhr genannt ist. Die Herleitung dieser Regeln würde hier allerdings zu weit führen. Das kannst Du besser in jedem Lehrbuch der Wechselstromlehre nachlesen.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 14:06 Do 10.05.2012 | Autor: | GvC |
> ...
> Eigentlich müsste es doch aber eine Senkrechte ergeben
> bei f( y-Achse) und Z(x-Achse).
> ...
Das ist ein Missverständnis. Weder f noch Z werden auf irgendeiner Achse aufgetragen. Das zu verwendende "Koordinatensystem" beschreibt die komplexe Ebene mit der reellen Achse in waagrechter und der imaginären Achse in senkrechter Richtung. Die Z-Ortskurve ist die Spur, die die Spitze des komplexen Z-Zeigers bei Veränderung der Frequenz in der komplexen Ebene hinterlässt.
Mit Deinen Messwerten bekommst Du in der Tat eine Parallele zur imaginären Achse, die allerdings im IV. Quadranten verläuft, da im hier vorliegenden kapazitiven Fall der Imaginärteil von Z immer negativ ist.
Kehrwertregel:
Die Inversion einer Geraden, die nicht durch den Nullpunkt geht, ist ein Kreis durch den Nullpunkt. Da die Z-Ortskurve eine Halbgerade im IV. Quadranten ist, ist die Y-Ortskurve ein Halbkreis im I. Quadranten mit Durchmesser 1/R und Mittelpunkt auf der reellen Achse.
|
|
|
|