| Paralell-Ersatzschaltbild < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:22 Do 15.03.2007 |   | Autor: | rapsnase | 
 
 | Aufgabe |  | Eine Leuchtstofflampe (40W, 970mm) nimmt nach Angaben des Herstellers einschließlich Vorschaltgerät (Drossel) P= 51W und I= 0,56A bei U= 220V auf. Der Phasenwinkel  ist induktiv. Zeichnen Sie das Paralell-Ersatzschaltbild und das Zeigerdiagramm der kompletten Lampe.
 | 
 Für einen Nicht-Elektriker ist sowas das höchste Strafmaß.
 Wer kann das zeichnen?
 Bitte um Hilfe bei dieser Aufgabe.
 
 Gruß rapsnase
 
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:20 Fr 16.03.2007 |   | Autor: | noobody | 
 Ist dir noch an einer Lösung gelegen?
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:34 Fr 16.03.2007 |   | Autor: | rapsnase | 
 Ja auf jeden Fall!
 Sitze grad wieder davor und pack's irgendwie nicht.
 Wäre super, wenn Du mir helfen könntest.
 Gruß rapsnase
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:52 Fr 16.03.2007 |   | Autor: | noobody | 
 Da es sich hier um eine Reihenschaltung von R (Ohmscher Widerstand) und L (Induktivität bzw. Drosselspule) handelt berechnet sich der Widerstand wie folgt:
 P=51 Watt!
 [mm] P=I^2*R [/mm] daraus folgt [mm] R=P/I^2 [/mm] weiter gehts mit:
 
 U/I=Z
 
 [mm] Z^2=R^2+Xl^2 [/mm]  nach Xl=w*L umstellen und berechnen.
 
 tan(phi) =Im(Z)/Re(Z)  über arctan () phi berechnen. Nun hast du deinen Phasenverschiebungswinkel. Mit den Beträgen des Stromes und der Spannung lässt sich nun ein Zeigendiagramm erstellen.
 
 Die Spannung ist U*e^(j(phi u)) und der Strom I*e^(j(phi i))
 phi=(phi u)-(phi i)
 Wählst du die Spannung in die reelle Achse so ist der Nullphasenwinkel des Stromes =-phi.
 
 
 Mit den ermittelten Werten für R und Xl lässt sich nun eine äquvalente Parallel-Ersatzschaltung berechnen.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |