www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikParallel oder Reihenschaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Parallel oder Reihenschaltung
Parallel oder Reihenschaltung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallel oder Reihenschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:10 So 25.01.2015
Autor: siggi571

Hallo Community,

ich bitte euch darum mir folgendes zu erklären:

https://www.youtube.com/watch?v=EkCKCJLVQEw
bei 8:27


Der nicht vom Teilstrom durchflossene Widerstand wird durch den Ringwiderstand geteilt.

Aber bei dem Ringwiderstand handelt es sich doch um eine Parallelschaltung. Deshalb verstehe ich nicht, weshalb im Nenner R2+Rb steht.

Oder betrachte ich das Ganze hier ohne die Stromquelle.
Dann wäre es natürlich eine Reihenschaltung und der Nenner ist richtig.
Aber weshalb dann?


        
Bezug
Parallel oder Reihenschaltung: Ringwiderstand
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:58 Mo 26.01.2015
Autor: Infinit

Hallo siggi571,
der Begriff des Ringwiderstandes hat mir als E-Techniker noch nie gefallen, aber augenscheinlich brauchte man für die moderneren Lehrbücher einen einprägsamen Begriff. Du siehst ja selbst, welche Schwierigkeiten er mit sich bringt.

Gemeint ist damit, dass man die Parallelschaltung in einem der beiden Zweige aufschneidet und das Ganze auseinanderzieht. Dann liegen die beiden Widerstände hintereinander und so ergibt sich der Summenausdruck im Nenner. In meinen alten Lehrbüchern aus den End-Siebzigern steht zur Bestimmung des Nenners noch der Satz: Im Nenner steht die Summe aller in der Parallelschaltung vorkommenden Widerstände. Das halte ich für weitaus eindeutiger als einen undefinierten Ringwiderstand einzuführen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]