www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheoriePartialbruchzerlegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integrationstheorie" - Partialbruchzerlegung
Partialbruchzerlegung < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partialbruchzerlegung: Integral
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Mi 25.04.2007
Autor: aXe

Aufgabe
Berechnen Sie die Integrale [mm] \integral_{0}^{1}{f(\bruch{1}{1+x^{3}}) dt} [/mm] sowie [mm] \integral_{0}^{\infty}{f(\bruch{1}{1+x^{3}}) dt} [/mm] indem Sie eine Stammfunktion F(t) des Integranden herleiten.

Hallo Leute!
Ich habe ein allgemeins Problem mit der Partialbruchzerlegung bei:
[mm] \integral_{0}^{1}{f(\bruch{1}{1+t^{3}}) dt} [/mm]

In einer Mathe Übung hat unser Übungsleiter folgenden Tipp gegeben für die PBZ (Partialbruchzerlegung):
[mm] \bruch{1}{1+t^{3}}=\bruch{A}{t+1} [/mm] + [mm] \bruch{B+C}{t^{2}+\alpha\*t+\*\beta} [/mm]
Dabei soll man die Nullstellen von [mm] 1+t^{2} [/mm] raten. Allerdings habe ich keine Ahnung wie ich damit fortfahren soll.
Kann mir da jemand einen Anhaltspunkt geben?

Danke, aXe

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Partialbruchzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:15 Mi 25.04.2007
Autor: ullim

Hi,

bei der Funktion [mm] \br{1}{1+t^3} [/mm] kann man eine Nullstelle erraten, nämlich t=-1.

Durch Polynomdivision kann man den verbleibenden Term berechnen, also durch ausrechnen von

[mm] (t^3+1):(t+1). [/mm]

Ist das geschehen hast Du [mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] bestimmt. Der verbleibende quadratische Term hat allerdings in diesem Fall imaginäre Nullstellen. Deshalb wählt man für die PBZ den Ansatz

[mm] \br{1}{1+t^3}=\br{A}{t+1}+\br{B+Ct}{t^2+\alpha{t}+\beta} [/mm] und bestimmt durch Koeffizientenvergleich die Werte für A, B und C.

mfg ullim

Bezug
                
Bezug
Partialbruchzerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:41 Mi 25.04.2007
Autor: aXe

Hallo,
ich habe jetzt weitergerechnet und bin darauf gekommen, dass [mm] \alpha=-1 [/mm] und [mm] \beta=1 [/mm]
Soweit so gut. Weitergehts:
[mm] \bruch{1}{(t+1)(t^{2}-t+1)}=\bruch{A}{(t+1)}+\bruch{B}{t^{2}-t+1}+\bruch{C}{t^{2}-t+1} [/mm]
Ich hab es mit [mm] (t+1)(t^{2}-t+1) [/mm] durchmultipliziert und kommte weiterhin auf:
[mm] 1=t^{2}A+t(-A+B+C)+(A+B+C) [/mm]
Wenn ich das ins LGS aufstelle kommt mir nichts sinnvolles raus (LGS unlösbar) auch mit der Zuhaltemethode bekomme ich Ergebnisse wie A=0,5 B=1 C=-0,5

Was mache ich falsch?

Bezug
                        
Bezug
Partialbruchzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 Mi 25.04.2007
Autor: ullim

Hi,

die PZB lautet wie folgt

[mm] \br{1}{1+t^3}=\br{A}{t+1}+\br{B+Ct}{t^2-t+1} [/mm] also

[mm] 1=A(t^2-t+1)+B(t+1)+Ct(t+1)=At^2+Ct^2+(-A+B+C)t+(A+B) [/mm] also

A+B=1
-A+B+C=0
A+C=0

daraus folgt

[mm] A=\br{1}{3} [/mm]

[mm] B=\br{2}{3} [/mm]

[mm] C=-\br{1}{3} [/mm]

mfg ulllim

Bezug
                                
Bezug
Partialbruchzerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:11 Mi 25.04.2007
Autor: aXe

Hallo,
danke. Das hat mir sehr weitergeholfen.
Aber noch eine Frage:
Bei [mm] \br{1}{1+t^3}=\br{A}{t+1}+\br{B+Ct}{t^2-t+1} [/mm] hast Du C*t im Nenner hingeschrieben. Könnte es denn genauso B*t sein? Welchen sinn hat es, wenn man das dazu multipliziert?

Könntest Du mir erklären warum das so ist? Wäre sehr nett.

MfG, aXe

Bezug
                                        
Bezug
Partialbruchzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:17 Mi 25.04.2007
Autor: ullim

Hi,

> Hallo,
>  danke. Das hat mir sehr weitergeholfen.
>  Aber noch eine Frage:
>  Bei [mm]\br{1}{1+t^3}=\br{A}{t+1}+\br{B+Ct}{t^2-t+1}[/mm] hast Du
> C*t im Nenner hingeschrieben. Könnte es denn genauso B*t
> sein? Welchen sinn hat es, wenn man das dazu
> multipliziert?
>  

Du meinst sicher, das ich C*t im Zähler dazu addiert habe. Da [mm] t^2-t+1 [/mm] komplexe Nullstellen hat, könnte man auch eine Zerlegung wie folgt machen

[mm] \br{1}{1+t^3}=\br{A}{t+1}+\br{B}{t-t_1}+\br{C}{t-t_2} [/mm] mit

[mm] t_1 [/mm] = komplexe Nullstelle und

[mm] t_2 [/mm] = konjugiert komplexe Nullstelle

aber auch hier hat man 3 Parameter zu bestimmen und man muss mit komplexen Werten rechnen, was die Sache nur schwieriger macht. Das ist der Grund für den von mir gewählten Ansatz.

mfg ullim


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]