www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Partialbruchzerlegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Analysis des R1" - Partialbruchzerlegung
Partialbruchzerlegung < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partialbruchzerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 Di 22.07.2008
Autor: tedd

Aufgabe
Führen Sie für die folgende Funktion die Partialbruchzerlegung durch, bestimmen Sie ihren Defintions- und Wertebereich, ihre Nullstellen, ihre Asymptote sowie die Schnittpunkte des Graphen mit der Asymptote.

[mm] f(x)=\bruch{2x^3-x^2-2x+1}{1-x^2} [/mm]

Also zunächst habe ich die NST vom Nenner bestimmt...
[mm] x_1_/_2=\pm [/mm] 1

Das sind auch beides Nullstellen vom Zähler.
Dann übers Horner Schema mit 1
[mm] \qquad [/mm]   |2 [mm] \qquad [/mm] -1 [mm] \qquad-2 \qquad [/mm]   1
[mm] \qquad [/mm]   |
1  [mm] \qquad |\qquad [/mm] 2 [mm] \qquad [/mm] 1 [mm] \qquad [/mm] -1 [mm] \qquad [/mm] 0

bleibt über
[mm] \to 2x^2+1x-1 [/mm]

Dannn hätte ich ja einfach nur eine Gerade die eine NST bei bei [mm] x=\bruch{1}{2} [/mm] mit der Steigung -2 hat.
geteilt durch 2:
[mm] x^2+\bruch{1}{2}*x-\bruch{1}{2} [/mm]

[mm] \to [/mm] p/q-Formel [mm] x_1_/_2=-\bruch{1}{4}\pm\sqrt{\bruch{1}{16}+\bruch{8}{16}} [/mm]

[mm] x_1_/_2=-\bruch{1}{4}\pm\bruch{3}{4} [/mm]
[mm] x_1=\bruch{1}{2} [/mm]
[mm] x_2=-1 [/mm]

[mm] \to 2x^3-x^2-2x+1=2(x-1)(x+1)(x-\bruch{1}{2}) [/mm]

[mm] f(x)=\bruch{2x^3-x^2-2x+1}{1-x^2}=\bruch{2(x-1)(x+1)(x-\bruch{1}{2})}{1-x^2}=\bruch{2(x^2-1)(x-\bruch{1}{2})}{1-x^2} [/mm]

kann ich dann so dass - ausklammern?
[mm] =\bruch{-2(1-x^2)(x-\bruch{1}{2})}{1-x^2}=-2*(x-\bruch{1}{2})= [/mm]
-2x+1?


        
Bezug
Partialbruchzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 Di 22.07.2008
Autor: Somebody


> Führen Sie für die folgende Funktion die
> Partialbruchzerlegung durch, bestimmen Sie ihren
> Defintions- und Wertebereich, ihre Nullstellen, ihre
> Asymptote sowie die Schnittpunkte des Graphen mit der
> Asymptote.
>
> [mm]f(x)=\bruch{2x^3-x^2-2x+1}{1-x^2}[/mm]
>  Also zunächst habe ich die NST vom Nenner bestimmt...
>  [mm]x_1_/_2=\pm[/mm] 1

[ok]

>  
> Das sind auch beides Nullstellen vom Zähler.
>  Dann übers Horner Schema mit 1
>  [mm]\qquad[/mm]   |2 [mm]\qquad[/mm] -1 [mm]\qquad-2 \qquad[/mm]   1
>  [mm]\qquad[/mm]   |
>  1  [mm]\qquad |\qquad[/mm] 2 [mm]\qquad[/mm] 1 [mm]\qquad[/mm] -1 [mm]\qquad[/mm] 0
>  
> bleibt über
>  [mm]\to 2x^2+1x-1[/mm]
>  
> Dannn hätte ich ja einfach nur eine Gerade die eine NST bei
> bei [mm]x=\bruch{1}{2}[/mm] mit der Steigung -2 hat.
>  geteilt durch 2:
>  [mm]x^2+\bruch{1}{2}*x-\bruch{1}{2}[/mm]
>  
> [mm]\to[/mm] p/q-Formel
> [mm]x_1_/_2=-\bruch{1}{4}\pm\sqrt{\bruch{1}{16}+\bruch{8}{16}}[/mm]
>  
> [mm]x_1_/_2=-\bruch{1}{4}\pm\bruch{3}{4}[/mm]
>  [mm]x_1=\bruch{1}{2}[/mm]
>  [mm]x_2=-1[/mm]
>  
> [mm]\to 2x^3-x^2-2x+1=2(x-1)(x+1)(x-\bruch{1}{2})[/mm]
>  
> [mm]f(x)=\bruch{2x^3-x^2-2x+1}{1-x^2}=\bruch{2(x-1)(x+1)(x-\bruch{1}{2})}{1-x^2}=\bruch{2(x^2-1)(x-\bruch{1}{2})}{1-x^2}[/mm]
>  
> kann ich dann so dass - ausklammern?
>  
> [mm]=\bruch{-2(1-x^2)(x-\bruch{1}{2})}{1-x^2}=-2*(x-\bruch{1}{2})=[/mm]
>  -2x+1?

[ok] Dein Lösungsweg erscheint mir nur etwas gar mühsam: Du hättest auch einfach die Polynomdivision durchführen können. Dass diese Polynomdivision ohne Rest aufgehen muss, hast Du ja schon gemerkt.


Bezug
                
Bezug
Partialbruchzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:05 Di 22.07.2008
Autor: tedd

Hm das stimmt natürlich...hmmm

Naja danke fürs drüberschauen aufjedenfall ;)

besten Gruß,
tedd

Bezug
                        
Bezug
Partialbruchzerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:10 Di 22.07.2008
Autor: tedd

Achja um die Aufgabenstellung zu beantworten wäre dann
[mm] D_f=\IR [/mm]
[mm] W_f=\IR [/mm]

NST bei [mm] x=\bruch{1}{2} [/mm]

Und wäre die Asymptote dann der Graph selber die dann natürlich auch unendlich viele Schnittpunkte mit dem Graphen hat?

Bezug
                                
Bezug
Partialbruchzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 Di 22.07.2008
Autor: Somebody


> Achja um die Aufgabenstellung zu beantworten wäre dann
>  [mm]D_f=\IR[/mm]

Nicht ganz: Du verwendest hier den Definitionsbereich der stetigen Fortsetzung der gegebenen Funktion. Aber streng genommen ist die gegebene Funktion bei den Nullstellen [mm] $x_{1,2}=\pm [/mm] 1$ des Nenners nicht definiert. Also ist meiner unmassgeblichen Meinung nach [mm] $D_f=\IR\backslash\{-1;+1\}$ [/mm]

>  [mm]W_f=\IR[/mm]

Auch hier musst ich ein Fragezeichen machen: Die Werte [mm] $f(1)=-2\cdot [/mm] 1+1=-1$ und [mm] $f(-1)=-2\cdot [/mm] (-1)+1=3$ fehlen eigentlich im Wertebereich der ursprünglichen Funktion: denn an den Stellen [mm] $x=\pm [/mm] 1$ ist sie, wie gesagt, streng genommen nicht definiert. Also wäre meiner Meinung nach [mm] $W_f=\IR\backslash\{-1;3\}$ [/mm]

> NST bei [mm]x=\bruch{1}{2}[/mm]

[ok]

> Und wäre die Asymptote dann der Graph selber die dann
> natürlich auch unendlich viele Schnittpunkte mit dem
> Graphen hat?

Ja, ich denke, dies ist richtig: der Graph einer linearen Funktion ist seine eigene (hier schiefe) Asymptote. Ob man bei den Punkten von $y=f(x)$ von Schnittpunkten mit der Asymptote (mit sich selbst) sprechen kann, ist mir aber Moment eher weniger klar. Ich meine: man unterscheidet oft schneiden von berühren. In diesem Sinne berühren sich $y=f(x)$ und die Asymptote $y=-2x+1$ unendlich oft - aber schneiden sie sich?


Bezug
                                        
Bezug
Partialbruchzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:47 Mi 23.07.2008
Autor: tedd

Okay! [ok]

Danke für die Hilfe ;)
Gruß,
tedd

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]