www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Partialbruchzerlegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Analysis des R1" - Partialbruchzerlegung
Partialbruchzerlegung < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partialbruchzerlegung: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:01 Sa 29.01.2011
Autor: SolRakt

Hallo.

Verstehe irgendwie das Verfahren der Partialbruchzerlegung nicht (wurde mir auch nie erklärt)

Ich hoffe, dass mir da jemand weiterhelfen kann und mir einzelne Schritte erklären kann. Hab auch schon gegoogelt, aber mir wäre lieber, wenn mir das hier jemand "ordentlich" erklären könnte.

Hab auch ein Beispiel gefunden:

[mm] \bruch{2k+1}{k^{2}(k+1)^{2}} [/mm]

Danke vielmals. Gruß


        
Bezug
Partialbruchzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 Sa 29.01.2011
Autor: MathePower

Hallo SolRakt,

> Hallo.
>  
> Verstehe irgendwie das Verfahren der Partialbruchzerlegung
> nicht (wurde mir auch nie erklärt)
>  
> Ich hoffe, dass mir da jemand weiterhelfen kann und mir
> einzelne Schritte erklären kann. Hab auch schon gegoogelt,
> aber mir wäre lieber, wenn mir das hier jemand
> "ordentlich" erklären könnte.
>  
> Hab auch ein Beispiel gefunden:
>  
> [mm]\bruch{2k+1}{k^{2}(k+1)^{2}}[/mm]


Da hier die Nullstellen des Nenners [mm]k^{2}(k+1)^{2}[/mm]
doppelt vorkommen,  ist hier der folgende Ansatz zu machen:

[mm]\bruch{2k+1}{k^{2}(k+1)^{2}}=\bruch{A}{k}+\bruch{B}{k^ {2}}+\bruch{C}{k+1}+\bruch{D}{\left(k+1\right)^{2}}[/mm]

Die Koeffizienten A,B,C,D bestimmst Du in dem Du zunächst
die rechte Seite auf den Hauptnenner bringst, d.h hier die Multiplikation
mit [mm]k^{2}(k+1)^{2}[/mm].

Schreibe das erhaltene Resultat, dann in dieser Form:

[mm]\alpha*k^{3}+\beta*k^{2}+\gamma*k+\delta[/mm]

Dabei sind [mm]\alpha, \ \beta, \gamma,\ \delta[/mm]
von den Koeffizienten A,B,C,D abhängig und es entsteht
folgendes Gleichungssystem:

[mm]\alpha=0[/mm]

[mm]\beta=0[/mm]

[mm]\gamma=2[/mm]

[mm]\delta=1[/mm]

Dieses Gleichungssystem ist dann nach
den Koeffizienten A,B,C,D aufzulösen.


>  
> Danke vielmals. Gruß
>


Gruss
MathePower  

Bezug
                
Bezug
Partialbruchzerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:44 Sa 29.01.2011
Autor: SolRakt

Danke erstmal für die Antwort.

Aber so ganz verstehe ich das noch nicht.

Also, es gilt:

[mm] \bruch{A(k^{2}(k+1)^{2})}{k(k^{2}(k+1)^{2}} [/mm] + [mm] \bruch{B(k^{2}(k+1)^{2})}{k^{2}(k^{2}(k+1)^{2}} [/mm] + [mm] \bruch{C(k^{2}(k+1)^{2})}{(k+1)(k^{2}(k+1)^{2}} [/mm] + [mm] \bruch{D(k^{2}(k+1)^{2})}{(k+1)^{2}(k^{2}(k+1)^{2}} [/mm]

Sieht nur kompliziert aus, also habe ich etwas vereinfacht:

[mm] \bruch{A(k^{2}(k+1)^{2})}{(k^{3}(k+1)^{2})} [/mm] + [mm] \bruch{B(k^{2}(k+1)^{2})}{(k^{4}(k+1)^{2}} [/mm] + [mm] \bruch{C(k^{2}(k+1)^{2})}{k^{3}(k+1)^{2} + k^{2}(k+1)^{2})} [/mm] + [mm] \bruch{D(k^{2}(k+1)^{2})}{(k+1)^{2}(k^{2}(k+1)^{2}} [/mm]

Und jetzt?

[mm] k+1)(k^{2}(k+1)^{2}) [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Partialbruchzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:55 Sa 29.01.2011
Autor: schachuzipus

Hallo SolRakt,


> Danke erstmal für die Antwort.
>  
> Aber so ganz verstehe ich das noch nicht.
>  
> Also, es gilt:
>  
> [mm]\bruch{A(k^{2}(k+1)^{2})}{k(k^{2}(k+1)^{2}}[/mm] + [mm]\bruch{B(k^{2}(k+1)^{2})}{k^{2}(k^{2}(k+1)^{2}}[/mm] + [mm]\bruch{C(k^{2}(k+1)^{2})}{(k+1)(k^{2}(k+1)^{2}}[/mm] + [mm]\bruch{D(k^{2}(k+1)^{2})}{(k+1)^{2}(k^{2}(k+1)^{2}}[/mm]


Der Hauptnenner ist doch [mm]k^2(k+1)^2[/mm]

Du hast den Ansatz [mm]\frac{2k+1}{k^2(k+1)^2}=\frac{A}{k}+\frac{B}{k^2}+\frac{C}{k+1}+\frac{D}{(k+1)^2}[/mm]

Da musst du doch so erweitern:

[mm]\gdw \frac{2k+1}{k^2(k+1)^2}=\frac{A\cdot{}\red{k(k+1)^2}}{k\cdot{}\red{k(k+1)^2}}+\frac{B\cdot{}\blue{(k+1)^2}}{k^2\cdot{}\blue{(k+1)^2}}+\frac{D\cdot{}\green{k^2(k+1)}}{(k+1)\cdot{}\green{k^2(k+1)}}+\frac{D\cdot{}\red{k^2}}{(k+1)^2\cdot{}\red{k^2}}[/mm]

Nun kannst du rechterhand alles auf einen Bruchstrich schreiben.

Tue das, multipliziere im Zähler aus und sortiere nach Potenzen von k, wie Mathepower schon schrieb.

Dann kannst du den Zähler mit dem linkerhand, also mit [mm]2k+1[/mm] vergleichen ...

> Sieht nur kompliziert aus, also habe ich etwas
> vereinfacht:
>  
> [mm]\bruch{A(k^{2}(k+1)^{2})}{(k^{3}(k+1)^{2})}[/mm] +
> [mm]\bruch{B(k^{2}(k+1)^{2})}{(k^{4}(k+1)^{2}}[/mm] +
> [mm]\bruch{C(k^{2}(k+1)^{2})}{k^{3}(k+1)^{2} + k^{2}(k+1)^{2})}[/mm]
> + [mm]\bruch{D(k^{2}(k+1)^{2})}{(k+1)^{2}(k^{2}(k+1)^{2}}[/mm]
>  
> Und jetzt?
>  
> [mm]k+1)(k^{2}(k+1)^{2})[/mm]  

Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]