www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisPfaffsche Form
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis" - Pfaffsche Form
Pfaffsche Form < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pfaffsche Form: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:49 Mo 25.04.2005
Autor: Bastiane

Hallo!
Hier meine erste bearbeitete Aufgabe vom aktuellen Zettel:

Betrachte die Kurve [mm] t\mapsto(e^{\cos t},t^2-2\pi t,\sin\bruch{t}{2}) [/mm] für [mm] t\in[0,2\pi]. [/mm] Berechne die Integrale
[mm] \integral_{\gamma}{(xdx+ydy+zdz)} [/mm] und [mm] \integral_{\gamma}z\;dy. [/mm]

Bevor ich da wild weiterrechne, würde ich gerne mal wissen, ob mein Anfang richtig ist - erstmal auch nur bei dem zweiten Integral:

[mm] \integral_{\gamma}z\;dy [/mm] = [mm] \integral_{0}^{2\pi}{\omega(\gamma(t))*\gamma'(t)dt} [/mm] = [mm] \integral_0^{2\pi}{\sin\bruch{t}{2}*(2t-2\pi)*\gamma'(t)\;dt} [/mm]

Hier ist doch [mm] \gamma [/mm] die obige Abbildung, oder? Und die Grenzen müssten doch eigentlich auch die Grenzen von t sein...

Und [mm] \gamma'(t) [/mm] habe ich auch schon berechnet:
[mm] \gamma'(t) [/mm] = [mm] (e^{\cos(t)}(-\sin(t)),2t-2\pi,\cos(\bruch{t}{2})) [/mm]

Ich hoffe, ich hab mich nicht verrechnet?
So, und nun müsste ich das da in mein Integral noch einsetzen. Falls das soweit richtig ist: gibt's da irgendeinen Trick, wie man das weiterrechnet? Oder ist das dann einfach nur sture Rechnerei? Womit ich allerdings auch noch nicht ganz klar komme, ist die Sache, dass die Ableitung ja eine Art Vektor ist - wie rechne ich denn damit weiter?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


        
Bezug
Pfaffsche Form: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:47 Di 26.04.2005
Autor: Stefan

Liebe Christiane!

Die konkrete Anwendung der Kurvenintegrale hast du noch nicht so ganz verstanden.

Es gilt für eine Pfaffsche Form [mm] $\omega$ [/mm] auf dem [mm] $\IR^n$ [/mm] und eine parametrisierte differenzierbare Kurve [mm] $\gamma:[a,b] \to \IR^n$ [/mm] (die genauen Voraussetzungen schenke ich mir jetzt mal...)

[mm] $\int\limits_{\gamma} \omega [/mm] := [mm] \int\limits_a^b \langle \omega(\gamma(t)),\gamma'(t) \rangle\, [/mm] dt$,

mit

[mm] $\langle dx_i,e_j\rangle:= \delta_{ij}$. [/mm]

> Betrachte die Kurve [mm]t\mapsto(e^{\cos t},t^2-2\pi t,\sin\bruch{t}{2})[/mm]
> für [mm]t\in[0,2\pi].[/mm] Berechne die Integrale
>  [mm]\integral_{\gamma}{(xdx+ydy+zdz)}[/mm] und
> [mm]\integral_{\gamma}z\;dy.[/mm]

Dein Ansatz für das zweite Integral lautete:

> [mm]\integral_{\gamma}z\;dy= \integral_{0}^{2\pi}{\omega(\gamma(t))*\gamma'(t)dt}[/mm]

Das ist noch richtig, weil es das Gleiche meint wie bei mir oben. Man muss hier das Malzeichen geeignet interpretieren. Schließlich wird hier eine Differentialform mit einem Vektor des [mm] $\IR^3$ [/mm] multipliziert, was zunächst nicht definiert ist. Man definiert es aber wie ich es oben getan habe.

> [mm]= \integral_0^{2\pi}{\sin\bruch{t}{2}*(2t-2\pi)*\gamma'(t)\;dt}[/mm]

Das ist doppelt gemoppelt. ;-) Du hast hier zweimal [mm] $\gamma'(t)$ [/mm] mit reingenommen.

Richtig lautet es gemäß obiger Formel so:

[mm] $\int\limits_{\gamma} z\, [/mm] dy = [mm] \integral_0^{2\pi} \langle \sin \left( \frac{t}{2}\right)\, [/mm] dy , [mm] \pmat{e^{\cos(t)}(-\sin(t)) \\ 2t-2\pi \\ \frac{1}{2}\cos(\bruch{t}{2})} \rangle\, [/mm] dt = [mm] \integral_0^{2\pi} \sin \left( \frac{t}{2}\right) (2t-2\pi) \, [/mm] dt$

(beachte bitte, dass du dich auch bei der Ableitung vertan hattest).

Klar? :-)

Den Rest schaffst du jetzt alleine... [daumenhoch]

Liebe Grüße
Stefan


Bezug
                
Bezug
Pfaffsche Form: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:44 Di 26.04.2005
Autor: Bastiane

Lieber Stefan!
Leider bin ich zu blöd dafür... [bahnhof][bahnhof][bahnhof]

> Es gilt für eine Pfaffsche Form [mm]\omega[/mm] auf dem [mm]\IR^n[/mm] und
> eine parametrisierte differenzierbare Kurve [mm]\gamma:[a,b] \to \IR^n[/mm]
> (die genauen Voraussetzungen schenke ich mir jetzt mal...)
>  
> [mm]\int\limits_{\gamma} \omega := \int\limits_a^b \langle \omega(\gamma(t)),\gamma'(t) \rangle\, dt[/mm],

Sollten das diese Klammern sein, die man leicht mit dem Skalarprodukt verwechseln kann? Das hat mich auch schon ganz durcheinander gebracht, was der da in der Vorlesung erzählt hat...
  

> mit
>  
> [mm]\langle dx_i,e_j\rangle:= \delta_{ij}[/mm].

Sorry - aber ich hab' keine Ahnung, was das bedeuten soll! [haee] [kopfkratz3]. Was bedeutet denn [mm] dx_i? [/mm] Dass das, was davor steht nach [mm] x_i [/mm] abgeleitet wird? Oder das, was dahinter steht? Und wo kommt auf einmal ein e her?

> > Betrachte die Kurve [mm]t\mapsto(e^{\cos t},t^2-2\pi t,\sin\bruch{t}{2})[/mm]
> > für [mm]t\in[0,2\pi].[/mm] Berechne die Integrale
>  >  [mm]\integral_{\gamma}{(xdx+ydy+zdz)}[/mm] und
> > [mm]\integral_{\gamma}z\;dy.[/mm]
>  
> Dein Ansatz für das zweite Integral lautete:
>  
> > [mm]\integral_{\gamma}z\;dy= \integral_{0}^{2\pi}{\omega(\gamma(t))*\gamma'(t)dt}[/mm]
>
> Das ist noch richtig, weil es das Gleiche meint wie bei mir
> oben. Man muss hier das Malzeichen geeignet interpretieren.
> Schließlich wird hier eine Differentialform mit einem
> Vektor des [mm]\IR^3[/mm] multipliziert, was zunächst nicht
> definiert ist. Man definiert es aber wie ich es oben getan
> habe.
>  
> > [mm]= \integral_0^{2\pi}{\sin\bruch{t}{2}*(2t-2\pi)*\gamma'(t)\;dt}[/mm]
>  
> Das ist doppelt gemoppelt. ;-) Du hast hier zweimal
> [mm]\gamma'(t)[/mm] mit reingenommen.

Aber warum? Es ist doch [mm] \omega=z\;dy [/mm] und [mm] \gamma(t)=(e^{\cos t},t^2-2\pi t,\sin\bruch{t}{2}), [/mm] und jetzt muss ich doch erstmal [mm] \omega(\gamma(t)) [/mm] berechnen. Ich dachte, das hätte ich gemacht? Aber anscheinend verstehe ich das doch falsch. Was bedeutet denn [mm] \omega=z\;dy? [/mm] Dass ich z nach y ableite? Oder wie??? [kopfschuettel] Ich weiß es nicht! [wein]

> Richtig lautet es gemäß obiger Formel so:
>  
> [mm]\int\limits_{\gamma} z\, dy = \integral_0^{2\pi} \langle \sin \left( \frac{t}{2}\right)\, dy , \pmat{e^{\cos(t)}(-\sin(t)) \\ 2t-2\pi \\ \frac{1}{2}\cos(\bruch{t}{2})} \rangle\, dt = \integral_0^{2\pi} \sin \left( \frac{t}{2}\right) (2t-2\pi) \, dt[/mm]
>
> (beachte bitte, dass du dich auch bei der Ableitung vertan
> hattest).

Ja, stimmt - und ich hatte da noch überlegt...
Jedenfalls hab ich das jetzt mal weiter berechnet - musste dafür einmal partielle Integration anwenden. Hab' dann mein "Ergebnis" (ohne die Grenzen) mal von meinem Computer ableiten lassen - und es kam wieder das richtige raus. Demnach denke ich mal, stimmt es, und du musst es nicht unbedingt nachrechnen. Ich erhalte als Ergebnis: [mm] 8\pi. [/mm]

> Klar? :-)

Leider nein, aber ich versuch den Ansatz der zweiten trotzdem schonmal:

[mm] \integral_{\gamma}{(xdx+ydy+zdz)} [/mm] = [mm] \integral_0^{2\pi}{\langle e^{\cos t}dx+t^2-2\pi t dy+\sin\bruch{t}{2}dz,\pmat{e^{\cos(t)}(-\sin(t)) \\ 2t-2\pi \\ \frac{1}{2}\cos(\bruch{t}{2})} \rangle\, dt} [/mm]

Irgendwie hatte ich zwar jetzt schon das Gefühl, dass ich das, was ich oben nicht verstanden habe, vielleicht doch richtig angewendet habe, aber was das wirklich genau bedeutet, verstehe ich immer noch nicht...

Viele Grüße
Christiane
[cap]




Bezug
                        
Bezug
Pfaffsche Form: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:56 Mi 27.04.2005
Autor: Stefan

Liebe Christiane!

> Lieber Stefan!
>  Leider bin ich zu blöd dafür...
> [bahnhof][bahnhof][bahnhof]

Immer die Ruhe behalten! :-)

>  > Es gilt für eine Pfaffsche Form [mm]\omega[/mm] auf dem [mm]\IR^n[/mm] und

> > eine parametrisierte differenzierbare Kurve [mm]\gamma:[a,b] \to \IR^n[/mm]
> > (die genauen Voraussetzungen schenke ich mir jetzt mal...)
>  >  
> > [mm]\int\limits_{\gamma} \omega := \int\limits_a^b \langle \omega(\gamma(t)),\gamma'(t) \rangle\, dt[/mm],
>  
> Sollten das diese Klammern sein, die man leicht mit dem
> Skalarprodukt verwechseln kann? Das hat mich auch schon
> ganz durcheinander gebracht, was der da in der Vorlesung
> erzählt hat...
>    
> > mit
>  >  
> > [mm]\langle dx_i,e_j\rangle:= \delta_{ij}[/mm].
>  Sorry - aber ich
> hab' keine Ahnung, was das bedeuten soll! [haee]
> [kopfkratz3]. Was bedeutet denn [mm]dx_i?[/mm] Dass das, was davor
> steht nach [mm]x_i[/mm] abgeleitet wird? Oder das, was dahinter
> steht? Und wo kommt auf einmal ein e her?

Okay, mal ganz langsam:

Wie sieht denn eine  Pfaffsche Form im [mm] $\IR^n$ [/mm] aus?

Genau so:

[mm] $\omega(x) [/mm] =  [mm] \sum\limits_{i=1}^n a_i(x)dx_i$. [/mm]

Falls dir das komisch vorkommt, schreibe es dir mal für den [mm] $\IR^3$ [/mm] hin:

[mm] $\omega(x) [/mm] = [mm] a_1(x)dx_1 [/mm] + [mm] a_2(x)dx_2 [/mm] + [mm] a_3(x)dx_3$. [/mm]

Und im [mm] $\IR^3$ [/mm] schreibt man dafür ab und zu auch:

[mm] $\omega(x,y,z) [/mm] = [mm] a_1(x,y,z)dx [/mm] + [mm] a_2(x,y,z)dy [/mm] + [mm] a_3(x,y,z)dz$. [/mm]

Aber da wir es allgemeiner betrachten wollen, gehen wir wieder zum [mm] $\IR^n$ [/mm] und schreiben:

[mm] $\omega(x) [/mm] =  [mm] \sum\limits_{i=1}^n a_i(x)dx_i$. [/mm]

So, jetzt die zweite Frage:

Wie sieht [mm] $\gamma'(t)$ [/mm] aus? [mm] $\gamma$ [/mm] ist eine Kurve im [mm] $\IR^n$. [/mm] Die Ableitung nach $t$ geschieht komponentenweise. Daher ist

[mm] $\gamma'(t) [/mm] = [mm] \pmat{\gamma_1'(t) \\ \gamma_2'(t) \\ \vdots \\ \gamma_n'(t)}$ [/mm]

ein Vektor im [mm] $\IR^n$. [/mm]

Wie sieht ein Vektor im [mm] $\IR^n$ [/mm] aus? Na, eben so:

$x = [mm] \pmat{x_1 \\ x_2 \\ \vdots \\ x_n} [/mm] = [mm] \sum\limits_{i=1}^n x_ie_i$, [/mm]

wobei [mm] $e_i$ [/mm] (wie üblich) der $i$-te Einheitsvektor ist, also der Vektor, der an der Stelle $i$ eine $1$ und sonst überall $0$en hat.

Ist soweit alles klar?

Was wir also berechnen müssen, ist also (mit den obigen Bezeichnungen):

[mm]\int\limits_{\gamma} \omega := \int\limits_a^b \langle \omega(\gamma(t)),\gamma'(t) \rangle\, dt = \int\limits_a^b \left \langle \sum\limits_{i=1}^n a_i(\gamma(t))dx_i, \sum\limits_{j=1}^n \gamma_j'(t)e_j \right\rangle \, dt[/mm]Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

.

Nun ist $\langle \cdot, \cdot \rangle$ aber bilinear, d.h. wir können schreiben:

$\int\limits_a^b  \left \langle \sum\limits_{i=1}^n a_i(\gamma(t))dx_i, \sum\limits_{j=1}^n \gamma_j'(t)e_j \right\rangle \, dt =\sum\limits_{i=1}^n \sum\limits_{j=1}^n \int\limits_a^b a_i(\gamma(t)) \gamma_j'(t) \langle dx_i,e_j \rangle\, dt$.

Das einzige, was wir also wissen müssen, ist:

Wie sieht

$\langle dx_i,e_j \rangle$

aus?

Und das hatte ich angegeben: Es ist gleich $1$, wenn $i=j$ und gleich $0$, wenn $i \ne j$.

Also können wir schreiben:

$\sum\limits_{i=1}^n \sum\limits_{j=1}^n \int\limits_a^b a_i(\gamma(t)) \gamma_j'(t) \langle dx_i,e_j \rangle\, dt = \sum\limits_{i=1}^n \int\limits_a^b a_i(\gamma(t)) \gamma_i'(t)\, dt$.

Und genauso musst du immer rechnen!

Versuche es jetzt bitte einmal.

Liebe Grüße
Stefan


Bezug
                                
Bezug
Pfaffsche Form: ich glaub', ich hab's :-)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:27 Mi 27.04.2005
Autor: Bastiane

Lieber Stefan!
Danke für deine Erklärung - es hat trotzdem jetzt etwas gedauert, bis ich das auch in der Praxis anwenden konnte... Aber ich glaube, so verkehrt hatte ich mir das am Anfang auch gar nicht vorgestellt - nur die Ableitung halt zweimal genommen. ;-)

Jetzt also mal hier mein Anfang von der ersten Aufgabe:
[mm] \integral_{\gamma}{\omega} [/mm] = [mm] \integral_0^{2\pi}{\omega(\gamma(t))\gamma'(t)dt} [/mm] = [mm] \integral_0^{2\pi}{[e^{\cos{t}}e^{\cos{t}}(-\sin{t})+(t^2-2\pi t)(2t-2\pi)+\sin{\bruch{t}{2}}\cos{\bruch{t}{2}}*\bruch{1}{2}]dt} [/mm]

Ist das so richtig? Ich hoffe mal. :-)

Und gibt's da jetzt nen Trick beim weiteren Berechnen? So allgemein vielleicht? Ist es vielleicht sinnvoller, das Integral in drei Teile aufzuspalten? (bei einem Beispiel war es am Ende doch besser, alles zusammen zulassen, da es sich dann schneller wegkürzte...)

Aber ich werd' halt einfach mal weiter drauflos rechnen, sobald ich weiß, dass das hier stimmt.

Viele Grüße
Christiane
[cap] [sunny]


Bezug
                                        
Bezug
Pfaffsche Form: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:24 Mi 27.04.2005
Autor: Stefan

Liebe Christiane!

Na also, es geht doch!! Schön, das freut mich, dass du die Anwendung verstanden hast. :-)

> Jetzt also mal hier mein Anfang von der ersten Aufgabe:
>  [mm]\integral_{\gamma}{\omega}[/mm] =
> [mm]\integral_0^{2\pi}{\omega(\gamma(t))\gamma'(t)dt}[/mm] =
> [mm]\integral_0^{2\pi}{[e^{\cos{t}}e^{\cos{t}}(-\sin{t})+(t^2-2\pi t)(2t-2\pi)+\sin{\bruch{t}{2}}\cos{\bruch{t}{2}}*\bruch{1}{2}]dt}[/mm]
>  
> Ist das so richtig? Ich hoffe mal. :-)

[daumenhoch]
  

> Und gibt's da jetzt nen Trick beim weiteren Berechnen? So
> allgemein vielleicht? Ist es vielleicht sinnvoller, das
> Integral in drei Teile aufzuspalten?

Ich denke schon. Probiere es mal! :-)

Liebe Grüße
Stefan


Bezug
                                                
Bezug
Pfaffsche Form: ein Integral fehlt mir noch...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:43 Mi 27.04.2005
Autor: Bastiane

Lieber Stefan!
> Na also, es geht doch!! Schön, das freut mich, dass du die
> Anwendung verstanden hast. :-)

Mich freut es auch! [super] *freu* [applaus] ;-) - ich hoffe nur, dass ich es nicht wieder vergesse...
  

> > Jetzt also mal hier mein Anfang von der ersten Aufgabe:
>  >  [mm]\integral_{\gamma}{\omega}[/mm] =
> > [mm]\integral_0^{2\pi}{\omega(\gamma(t))\gamma'(t)dt}[/mm] =
> >
> [mm]\integral_0^{2\pi}{[e^{\cos{t}}e^{\cos{t}}(-\sin{t})+(t^2-2\pi t)(2t-2\pi)+\sin{\bruch{t}{2}}\cos{\bruch{t}{2}}*\bruch{1}{2}]dt}[/mm]
>  
> >  

> > Ist das so richtig? Ich hoffe mal. :-)
>  
> [daumenhoch]
>    
> > Und gibt's da jetzt nen Trick beim weiteren Berechnen? So
> > allgemein vielleicht? Ist es vielleicht sinnvoller, das
> > Integral in drei Teile aufzuspalten?
>  
> Ich denke schon. Probiere es mal! :-)

Okay, ich habe das mal gemacht: die beiden letzten Integrale werden 0 wenn ich mich nicht verrechnet habe, aber das erste fehlt mir noch.

[mm] \integral_{0}^{2\pi}{-\sin{t}\;e^{\cos^2{t}}dt} [/mm]
Wie könnte ich das denn berechnen? Hast du vielleicht nen Tipp?

Viele Grüße
Christiane
[gutenacht]



Bezug
                                                        
Bezug
Pfaffsche Form: Integral
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:26 Do 28.04.2005
Autor: MathePower

Hallo,

> [mm]\integral_0^{2\pi}{[e^{\cos{t}}e^{\cos{t}}(-\sin{t})+(t^2-2\pi t)(2t-2\pi)+\sin{\bruch{t}{2}}\cos{\bruch{t}{2}}*\bruch{1}{2}]dt}[/mm]

>
> [mm]\integral_{0}^{2\pi}{-\sin{t}\;e^{\cos^2{t}}dt}[/mm]
>  Wie könnte ich das denn berechnen? Hast du vielleicht nen
> Tipp?

Das sollte doch wohl [mm]\integral_{0}^{2\pi}{-\sin{t}\;e^{2 \cos{t}}dt}[/mm] heißen, oder?

Gruß
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Pfaffsche Form: ja, aber wie?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:04 Do 28.04.2005
Autor: Bastiane

Hallo!
> [mm]\integral_0^{2\pi}{[e^{\cos{t}}e^{\cos{t}}(-\sin{t})+(t^2-2\pi t)(2t-2\pi)+\sin{\bruch{t}{2}}\cos{\bruch{t}{2}}*\bruch{1}{2}]dt}[/mm]
>  
> >
> > [mm]\integral_{0}^{2\pi}{-\sin{t}\;e^{\cos^2{t}}dt}[/mm]
>  >  Wie könnte ich das denn berechnen? Hast du vielleicht
> nen
> > Tipp?
>  
> Das sollte doch wohl [mm]\integral_{0}^{2\pi}{-\sin{t}\;e^{2 \cos{t}}dt}[/mm]
> heißen, oder?

Ja, natürlich - habe ich sogar hier stehen!
Trotzdem weiß ich nicht, wie ich das berechnen soll...

Viele Grüße
Bastiane
[sunny]


Bezug
                                                                        
Bezug
Pfaffsche Form: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:11 Do 28.04.2005
Autor: Stefan

Liebe Christiane!

> > Das sollte doch wohl [mm]\integral_{0}^{2\pi}{-\sin{t}\;e^{2 \cos{t}}dt}[/mm]
> > heißen, oder?

Es gilt:

[mm] $\integral_0^{2\pi} {-\sin(t)\, e^{2 \cos(t)}}\, [/mm] dt = [mm] \left[ \frac{1}{2} e^{2\cos(t)} \right]_0^{2\pi} [/mm] = 0$.

Liebe Grüße
Stefan


Bezug
                                                                                
Bezug
Pfaffsche Form: Danke!!!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:33 Do 28.04.2005
Autor: Bastiane

Lieber Stefan!

> > > Das sollte doch wohl [mm]\integral_{0}^{2\pi}{-\sin{t}\;e^{2 \cos{t}}dt}[/mm]
> > > heißen, oder?
>  
> Es gilt:
>  
> [mm]\integral_0^{2\pi} {-\sin(t)\, e^{2 \cos(t)}}\, dt = \left[ \frac{1}{2} e^{2\cos(t)} \right]_0^{2\pi} = 0[/mm].

Du bist ein Schatz! [bussi] [flowers] [umarmen]!!!

Ich hab' zwar heute abend nicht mehr herausgefunden, wie du so schnell auf dieses Ergebnis gekommen bist (also da du es ohne Zwischenschritte hinschreibst, gehe ich davon aus, dass es nicht allzu kompliziert ist), aber ich habe es mal verifiziert (nein - ich glaube dir ja eigentlich alles ;-)) und aufgeschrieben.

Viele Grüße und vielen vielen Dank!
Christiane
[gutenacht]


Bezug
                                                                                        
Bezug
Pfaffsche Form: Danke für den Bussi!! ;-)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:39 Do 28.04.2005
Autor: Stefan

Liebe Christiane!

> > [mm]\integral_0^{2\pi} {-\sin(t)\, e^{2 \cos(t)}}\, dt = \left[ \frac{1}{2} e^{2\cos(t)} \right]_0^{2\pi} = 0[/mm].
>  
> Du bist ein Schatz! [bussi] [flowers] [umarmen]!!!

Ich muss sagen, dass das mir im Moment ziemlich gut tut. Danke! [umarmen]
  

> Ich hab' zwar heute abend nicht mehr herausgefunden, wie du
> so schnell auf dieses Ergebnis gekommen bist (also da du es
> ohne Zwischenschritte hinschreibst, gehe ich davon aus,
> dass es nicht allzu kompliziert ist),

Ist nur eine einfache Substitution: [mm] $z=2\cos(t)$ [/mm] oder so ähnlich. ;-)

> aber ich habe es mal
> verifiziert (nein - ich glaube dir ja eigentlich alles ;-))

Das ist unklug. ;-)

> und aufgeschrieben.

Das war klug. :-)
  
Liebe Grüße
Stefan


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]