www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSignaltheoriePhasenverschobenes Störsignal
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Signaltheorie" - Phasenverschobenes Störsignal
Phasenverschobenes Störsignal < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Phasenverschobenes Störsignal: Problemstellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:08 Mi 09.05.2012
Autor: Habakuk_Tibatong

Aufgabe
Berechne Frequenz und Amplitude des Störsignals.

x_mess = a*sin(2*pi*f0*t) + s(t)
y_mess = a*sin(2*pi*f0*t + phi) + s(t)

s(t) = ?

Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin mit dieser Fragestellung hier richtig!

Ich habe 2 Messsignale die einen sinus-förmigen, verrauschten Verlauf aufweisen. Den eigentlichen Nutzsignalen ist ein Störsignal unbekannter Amplitude und Frequenz überlagert.

Aufgrund physikalischer Gegebenheit kann ich die Phasenlage des Nutzsignals verändern, während die Phasenlage des Störsignals gleich bleibt. Diesen Effekt wollte ich ausnutzen, um Nutz- und Störsignal von einander zu trennen.

Mein Ansatz war bisher per Kreuzkorrelation der Signale x_mess und y_mess die genaue Phasenlage phi zu berechnen. Dann wollte ich y_mess vom phasenverschobenen subtrahieren, wodurch das Nutzsignal eliminiert wird:

s(t) = y_mess - x_mess(+phi)    (also in gleicher Phasenlage)

Nun hat man aber das Störsignal auch um phi verschoben und dann vom Störsignal in original Phasenlage abgezogen. Je nach Frequenz des Signals entstehen jetzt konstruktive und destruktive Interferenzen, die es mir unmöglich machen auf das Original-Störsignal zurück zu rechnen.

Weiß jemand Rat? Gibt es eine mathematisch eindeutige Behandlung solcher Probleme?

Vielen Dank und viele Grüße, Habakuk

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[]Link-Text

        
Bezug
Phasenverschobenes Störsignal: Kommentare
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:46 Sa 12.05.2012
Autor: Infinit

Hallo habakuk, alter Prophet,
was Du da beschreibst, ist meines Erachtens kaum zu lösen, da Dein Störsignal in Amplitude und Frequenz beliebige Werte annehmen kann, wodurch die von Dir beschriebenen Interferenzen entstehen. Ich wüsste jetzt ad hoc keinen Weg, Dein Störsignal sauber zu separieren.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Phasenverschobenes Störsignal: Abschluss
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:10 Mo 14.05.2012
Autor: Habakuk_Tibatong

Hallo Infinit,

danke für Deine Antwort!

Ja, ich denke mittlerweile auch, dass die Aufgabe so nicht lösbar ist. Von daher muss ein neuer Ansatz her und das hier kann abgeschlossen werden.

Viele grüße, Habakuk



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]