www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenPicard-Lindelöf, lokal
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Picard-Lindelöf, lokal
Picard-Lindelöf, lokal < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Picard-Lindelöf, lokal: Maximaler Existenzintervall
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:12 Mi 18.11.2015
Autor: julia_fraktal

Aufgabe
Bestimmen sie das größtmögliche Intervall [mm] [-\alpha,+\alpha] [/mm] , auf dem nach dem lokalen Satz von Picard-Lindelöf die Lösung des Anfangswertproblems
                 u' = [mm] u^2 [/mm] , u(0)= 2
existiert und eindeutig ist.

Unsere Definition des lokalen Picard-Lindelöf:
Sei J [mm] \subseteq \IR [/mm] ein kompaktes Intervall, [mm] (t_0,u_0) \in [/mm] J [mm] \times \IR^n, [/mm]

[mm] Q_{\beta} [/mm] :=  [mm] \{ v \in \IR^n | \parallel v - u_0 \parallel \le \beta \} \subseteq \IR^n [/mm] und
sei f [mm] \in [/mm] C(J [mm] \times Q_{\beta},\IR^n) [/mm] Lipschitz-beschränkt auf J [mm] \times Q_{\beta} [/mm] (bezüglich der 2.ten Variablen) mit Lipschitz-Konstante L [mm] \ge [/mm] 0.
Dann besitzt die Anfangswertaufgabe genau eine lokale Lösung u [mm] \in C^1(I,\IR^n), [/mm] wobei

I := J [mm] \cap [t_0 [/mm] - [mm] \alpha, t_0 [/mm] + [mm] \alpha], \alpha [/mm] := [mm] \beta/M [/mm] , M := max [mm] \parallel [/mm] f(t,v) [mm] \parallel [/mm]

Das Problem, was ich jetzt habe, ist, dass ich bei dieser Aufgabe  ein beliebiges [mm] \beta [/mm] aussuchen kann und dann L = [mm] 2*(\beta+2) [/mm] wählen kann. M wäre [mm] (\beta+2)^2. [/mm] Damit wäre [mm] \alpha [/mm] ja auch klar. Wie soll ich aber [mm] \beta [/mm] wählen, dass I bzw. [mm] \alpha [/mm] maximal wird?



        
Bezug
Picard-Lindelöf, lokal: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:43 Do 19.11.2015
Autor: fred97


> Bestimmen sie das größtmögliche Intervall
> [mm][-\alpha,+\alpha][/mm]

???? Steht da nicht vielleicht  [mm](-\alpha,+\alpha)[/mm]  ???



>  , auf dem nach dem lokalen Satz von
> Picard-Lindelöf die Lösung des Anfangswertproblems
> u' = [mm]u^2[/mm] , u(0)= 2
>  existiert und eindeutig ist.
>  Unsere Definition des lokalen Picard-Lindelöf:
>  Sei J [mm]\subseteq \IR[/mm] ein kompaktes Intervall, [mm](t_0,u_0) \in[/mm]
> J [mm]\times \IR^n,[/mm]
>  
> [mm]Q_{\beta}[/mm] :=  [mm]\{ v \in \IR^n | \parallel v - u_0 \parallel \le \beta \} \subseteq \IR^n[/mm]
> und
> sei f [mm]\in[/mm] C(J [mm]\times Q_{\beta},\IR^n)[/mm] Lipschitz-beschränkt
> auf J [mm]\times Q_{\beta}[/mm] (bezüglich der 2.ten Variablen) mit
> Lipschitz-Konstante L [mm]\ge[/mm] 0.
>  Dann besitzt die Anfangswertaufgabe genau eine lokale
> Lösung u [mm]\in C^1(I,\IR^n),[/mm] wobei
>  
> I := J [mm]\cap [t_0[/mm] - [mm]\alpha, t_0[/mm] + [mm]\alpha], \alpha[/mm] := [mm]\beta/M[/mm]
> , M := max [mm]\parallel[/mm] f(t,v) [mm]\parallel[/mm]
>  
> Das Problem, was ich jetzt habe, ist, dass ich bei dieser
> Aufgabe  ein beliebiges [mm]\beta[/mm] aussuchen kann und dann L =
> [mm]2*(\beta+2)[/mm] wählen kann. M wäre [mm](\beta+2)^2.[/mm] Damit wäre
> [mm]\alpha[/mm] ja auch klar. Wie soll ich aber [mm]\beta[/mm] wählen, dass
> I bzw. [mm]\alpha[/mm] maximal wird?
>
>  


Ich denke, dass Du in dieser Aufgabe nicht nachweisen sollst, dass die Voraussetzungen des lokalen Satzes von Picard-Lindelöf erfüllt sind.

Du sollst "nur" die (eindeutig) bestimmte Lösung des Anfangswertproblems bestimmen und das maximale Existenzintervall dieser Lösung.

Mache also folgendes:

1. Bestimme die allgemeine Lösung der DGL

   (*) $u' =  [mm] u^2 [/mm] $

mit Trennung der Veränderlichen.

2. Bestimme dann diejenige Lösung von (*), die der Anfangsbedingung u(0)=2 genügt.

3. Wenn Du 2. erledigt hast, sollte Dir das maximale Existenz Intervall I sofort ins Auge springen. Beachte dabei: 0 [mm] \in [/mm] I.

Zur Kontrolle: $I=(- [mm] \infty,\bruch{1}{2})$ [/mm]

Falls der Aufgabensteller nicht $ [mm] [-\alpha,+\alpha]$ [/mm] sondern wirklich [mm](-\alpha,+\alpha)[/mm] meint, so wäre also

  $ [mm] \alpha= \bruch{1}{2}$ [/mm]


FRED

Bezug
        
Bezug
Picard-Lindelöf, lokal: Was gemeint war.
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:58 Mo 07.12.2015
Autor: julia_fraktal

Danke für die Antwort. Es war etwas anderes gemeint.

[mm] \beta [/mm] / [mm] (\beta [/mm] + [mm] 2)^2 [/mm] musste maximiert werden.
Dafür haben wir nach [mm] \beta [/mm] abgeleitet und kurvendiskussion betrieben.

Danke nochmal. :)

Und es war war wirklich [mm] [-\alpha,\alpha] [/mm] gemeint.

Bezug
                
Bezug
Picard-Lindelöf, lokal: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:42 Di 08.12.2015
Autor: fred97


> Danke für die Antwort. Es war etwas anderes gemeint.
>  
> [mm]\beta[/mm] / [mm](\beta[/mm] + [mm]2)^2[/mm] musste maximiert werden.
>  Dafür haben wir nach [mm]\beta[/mm] abgeleitet und
> kurvendiskussion betrieben.
>
> Danke nochmal. :)
>  
> Und es war war wirklich [mm][-\alpha,\alpha][/mm] gemeint.

Das ist doch nicht zu glauben. Das obige AWP hat, wie man sofort mit TDV nachrechnet, die eindeutig bestimmt Lösung

    [mm] u(t)=\bruch{2}{1-2t}. [/mm]

Der Def. -Bereich von u ist [mm] \IR \setminus\{1/2\}. [/mm] Damit ist das maximale Existenzintervall gegeben durch

   $(- [mm] \infty,\bruch{1}{2})$. [/mm]

FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]