Planetenentfernung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Aufgabe | Ein Fixstern in einer Entfernung von 10 Lichtjahren wird von einem großen Planeten
umlaufen. Dieser Planet ist mit einem 5-m-Teleskop noch sichtbar. Wie groß muss die
Entfernung des Planeten von dem Fixstern mindestens sein, damit man die beiden
Himmelskörper mit dem Teleskop noch auflösen kann? (Die beiden Himmelkörper
leuchten bei einer Wellenlänge von 560 nm.) |
Guten Tag leute,
kann mir hier bitte jemand helfen? ich habe keine ahnung wie ich die Wellenlänge, die 10 Lichtjahre und den 5 m Teleskop in irgendeine Formel bringen soll... wäre euch sehr dankbar
|
|
|
|
Tut mir aufrichtig leid. Ich dachte nur ich hätte mich falsch ausgedrückt und habe nochmal die mitteilung geschrieben. wollte eig. nciht das es so rüber kommt. Normalerweise sollte man ja wie in den regeln geschrieben ansätze mitschreiben. Und weil ich keine hatte, dachte ich es wird ignoriert weil sonst auf die fragen meistens in 30 min geantwortet wird . Mir ist jetzt klar, dass es eine falsche annahme ist . Tut mir leid:(
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:41 Do 15.04.2010 | Autor: | leduart |
Hallo
kennst du das Auflösungsvermögen des Teleskops in Abhängigkeit vom durchmesser? Wellenlänge nimm ne mittlere sichtbare als z. Bsp 500nm
dann findest du den Winkel und aus der Entfernung den Abstand.
Deine Drängelei find ich was unverschämt! sollen hier wohl leute sitzen, die dir einfach so auf hey! in weniger als ner halben stunde ne antwort geben!
ich hab das erst zu spät gelesen, sonst hättest du danach sicher lang! gewartet.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Guten Abend,
tut mir leid wegen der drängellei(siehe MIttelung v2). Ich habe eig. nur die daten die in der frage stehen also keine Auflösungsvermögen. Oder meinst du ich kann das Auflösungsvermögen berechen z.b mit [mm] \lambda [/mm] =500 nm?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 19:10 Do 15.04.2010 | Autor: | rainerS |
Hallo!
> Guten Abend,
>
> tut mir leid wegen der drängellei(siehe MIttelung v2). Ich
> habe eig. nur die daten die in der frage stehen also keine
> Auflösungsvermögen. Oder meinst du ich kann das
> Auflösungsvermögen berechen z.b mit [mm]\lambda[/mm] =500 nm?
Ja, genau! Das Stichwort ist "Abbesche Theorie des Auflösungsvermögens".
Viele Grüße
Rainer
|
|
|
|
|
Ok ich wähle [mm] \lambda [/mm] aus. Und ich habe die Formel für diese Theorie gefungen: d= [mm] \lambda/(2n*sin(\alpha)). [/mm] n ist ja luft also 1 und jetzt fehlt da immer noch [mm] \alpha. \alpha [/mm] soll die hälfte des öffnungswinkels sein nur leider habe ich das ja auch nicht gegeben...
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 19:44 Do 15.04.2010 | Autor: | leduart |
Hallo
den Öffnungswinkel sollst du doch grade finden. angenommen er wäre 1° dann wäre die Entfernung, die man in 10Ly noch messen könnte [mm] 1/360*2\pi [/mm] Ly gross
Der Winkel ist aber kleiner.
Du solltest die Formel nicht nur nachschlagen sondern auch einsehen!
Gruss leduart
|
|
|
|
|
d ist doch auflösungsvermögen und das habe ich nciht gegeben oder besser gesagt ich weis nciht was ich mit der information 5 meter Teleskop anfangen soll auser natürlich D ist in diesem Fall 5 m was mir dabei helfen würde [mm] \alpha [/mm] zu [mm] berechnen:\alpha= \lambda/D= [/mm] 560*10^-9 m/ 5m
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 20:15 Do 15.04.2010 | Autor: | leduart |
Hallo
jetzt ist die formel etwa richtig.
Machst du Physik, dann solltest du wirklich wissen, woher die kommt, umd warum da der Durchmesser des Teleskops eingeht!
irgendwo ist ne 2 und ein sin verschwunden, allerdings gilt ja für kleine Winkel sinx =x
aber achte drauf, dass dann x Bogenmass ist!
Gruss leduart
PS
Achte auf die netten Umgangsformen in unserem forum! wir sind keine bezahlten Dienstboten, und selbst bei denen sagen die meisten normalen Mitbürger ne Begrüßung, bitte und danke!
|
|
|
|
|
Guten abend,
danke für deine Hilfe:). Ich habe ja die Diskussion auch höflich begonnen und meine anderen Fragen die ich in diesem Forum gestellt habe auch. Wenn es unhöflich rüberkommt werde ich natürlich mein benehmen ändern und in jeder neuen frage die begrüßen uws. mit schreiben.
Gruß Etechproblem
|
|
|
|
|
Guten abend leduart,
ich wusste nicht das diese 5 meter in der aufgaben stellung der Durchmesser war. Was meinst du mit es sei ein sin und 2 verschwunden? [mm] d=\lambda/(2nsin(\alpha)) [/mm] und [mm] d=\lambda/D [/mm] D=5 m [mm] \lambda [/mm] 560*10^-9 m (siehe Fragestellung). d=560*10^-9 m/5m =1.12*10^-7
[mm] d=\lambda/(2nsin(\alpha)) --->sin(\alpha)=d*2n [/mm] / [mm] \lambda= [/mm] 1.12*10^-7*2/560*10^-9 m= 4*10^-19 stimmt das so?
Gruß Etechproblem
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 23:13 Do 15.04.2010 | Autor: | leduart |
Hallo
1. für die Auflösung gilt eigentlich genau :
der kleinste Winkel [mm] \alpha [/mm] den man noch trennen kann auch d genannt ist [mm] sin\alpha=1.22*\lambda/D [/mm] wobei D der Durchmesser des Objektivs (oder Spiegels) ist.
meist ersetzt man die 1,22 durch 1. so dass mit [mm] sin/alpha=\alpha [/mm] gilt [mm] \alpha=\lambda/D [/mm] also [mm] \alpha=560nm/5m=112*10^{-9} [/mm] im Bogenmass.
Das jetzt in die entfernung von 10Ly umrechnen. dazu natürlich die Lichtjahre in m oder km umrechnen, oder die entfernung in Ly angeben.
du hast ne heillose Vewirrung von formeln hergestellt.
Nochmal die Frage: weisst du, woher diese Begrenzung des Auflösungsvermögens herkommt?
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Guten Tag leduart,
danke für die Hilfe hierbei.
Ne eig. weis ich nicht woher die Begrenzung kommt. Normalerweise steht alles in den skripten oder es wird in den Vorlesungen erlärt aber über Teleskope gab es leider nichts. Und ja ich weis ich muss mich auch über andere Quellen informieren nur war es bei physik fast nie der fall.
Gruß Etechproblem
|
|
|
|