www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenPolynome/Teilbarkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Abbildungen" - Polynome/Teilbarkeit
Polynome/Teilbarkeit < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynome/Teilbarkeit: Tipp für eine Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:14 Do 22.10.2015
Autor: Stala

Aufgabe
Sei K ein Körper, V ein K-Vektorraum und K[T] der Polynomring über K. Ferner seien f [mm] \in [/mm] End(V) und p,q [mm] \in [/mm] K[T].
Beweisen Sie:

1. Ist p ein Teiler von q so gilt

Kern(p(f)) [mm] \subseteq [/mm] Kern(q(f)) und Bild(g(f)) [mm] \subseteq [/mm] Bild(p(f))

2. Ist d ein ggT von p und q so gilt:

Kern(d(f) = Kern p(f) [mm] \cap [/mm] Kern g(f)
Bild d(f) = Bild p(f) + Bild q(f)

Hallo liebes Forum,

mir ist bei dieser Aufgabe die Beweisführung für das Bild in beiden Teilaufgaben irgendwie nicht klar. Hinsichtlich des Kern kann man ja leicht argumentieren:

1) Da q=pm für ein Polynom m gilt, folgt für jeden Vektor, für den p(f(v))= 0 gilt, dass auch q(f(v)))=p(f(v))m(f(v))=0 gilt, also Kern(p(f)) [mm] \subseteq [/mm] Kern(q(f))

2) Mit dem eben bewiesenen folgt, dass jeder Vektor, der im Kern von d(f) liegt, auch im Kern von p(f) und im Kern von q(f) liegt also
Kern(d(f)) [mm] \subseteq [/mm] Kern(p(f)) [mm] \cap [/mm] Kern(q(f))

Mit dem euklid. Algorithmus gilt, dass es zwei Polynome s,t gibt, sodass
d= sp + qt. Liegt nun ein Vektor v im Kern von p und q so folgt, dass auch d(f(v))= 0 ist, also die Rückrichtung.

Soweit so gut, aber was mache ich mit dem Bild? Mein Ansatz wie üblich bei Mengen wäre, mir einen Vektor aus Bild(q(f)), also q(f(v)) zu nehmen und zu zeigen, dass dieser auch im Bild(p(f)) liegt

Für einen beliebigen Vektor v gilt:
q(f(v))=m(f(v))p(f(v))
Wie soll ich hier zeigen, dass es einen anderen Vektor w geben muss, sodass
p(f(w))=q(f(v)) gilt?

Freue mich über jeden Hinweis :)

Vielen Dank!

        
Bezug
Polynome/Teilbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 Do 22.10.2015
Autor: hippias

Mein Hinweis: es liegt ein kleines Missverstaendnis darueber vor, wie $p(f)m(f)$ auf einem Vektor operiert. Wenn Du Dir darueber etwas mehr Klarheit verschafft hast, faellt Dir der Beweis sicherlich leicht.

Bezug
        
Bezug
Polynome/Teilbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:02 Do 22.10.2015
Autor: tobit09

Hallo Stala!


> 1) Da q=pm für ein Polynom m gilt, folgt für jeden
> Vektor, für den p(f(v))= 0 gilt, dass auch
> q(f(v)))=p(f(v))m(f(v))=0 gilt, also Kern(p(f)) [mm]\subseteq[/mm]
> Kern(q(f))

Auf das Vorliegen eines Missverständnisses hat dich hippias ja schon aufmerksam gemacht:
$f(v)$ ist ein Vektor des Vektorraumes $V$. Daher ergibt der Ausdruck $p(f(v))$ überhaupt keinen Sinn (schließlich lassen sich Vektoren im Allgemeinen nicht in Polynome einsetzen, da sich Vektoren im Allgemeinen nicht miteinander multiplizieren lassen).

Welche Art von Objekt ist $p(f)$?
(Ist es ein Skalar, ein Vektor, ein Polynom, eine Abbildung, eine Menge, ... ?)

Mache dir

      [mm] $[p*m](f)=[m*p](f)=[m(f)]\circ [/mm] [p(f)]$

klar (insbesondere: Mache dir wieder klar, welcher Art die auftretenden Objekte sind).


> 2) Mit dem eben bewiesenen folgt, dass jeder Vektor, der im
> Kern von d(f) liegt, auch im Kern von p(f) und im Kern von
> q(f) liegt also
>  Kern(d(f)) [mm]\subseteq[/mm] Kern(p(f)) [mm]\cap[/mm] Kern(q(f))

[ok]


> Mit dem euklid. Algorithmus gilt, dass es zwei Polynome s,t
> gibt, sodass
>  d= sp + qt.

[ok]


> Liegt nun ein Vektor v im Kern von p und q

Polynome haben keine Kerne. Du meinst p(f) und $q(f)$ anstelle von p und q.


> so
> folgt, dass auch d(f(v))= 0 ist, also die Rückrichtung.

Gleicher Fehler wie im ersten Teil.
Rechne $[d(f)](v)=0$ sauber nach, um [mm] $v\in [/mm] Kern(d(f))$ einzusehen.


> Soweit so gut, aber was mache ich mit dem Bild? Mein Ansatz
> wie üblich bei Mengen wäre, mir einen Vektor aus
> Bild(q(f)), also q(f(v))

Es muss $[q(f)](v)$ heißen.

> zu nehmen und zu zeigen, dass
> dieser auch im Bild(p(f)) liegt

[ok]


> Für einen beliebigen Vektor v gilt:
>  q(f(v))=m(f(v))p(f(v))

Nein, es gilt

      [mm] $q(f)=[p*m](f)=[p(f)]\circ [/mm] [m(f)]$

und damit

      [mm] $[q(f)](v)=[p(f)]\circ[m(f)](v)=[p(f)]([m(f)](v))$. [/mm]

Siehst du, wie damit [mm] $[q(f)](v)\in [/mm] Bild(p(f))$ folgt?


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
Polynome/Teilbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:44 Do 22.10.2015
Autor: Stala

Oh, da hab ich wohl tatsächlich etwas falsch verstanden in der Aufgabe... der Endomorphismus f wird in das Polynom eingesetzt und der Vektor v operiert dann auf auf dieser Abbiludng, also [p(f)](v) statt p(f(v)). So macht das ganze natürlich auch wesentlich mehr Sinn! Der Rest geht dann ja fast von allein.

Vielen Dank an euch :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]