www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesPolynomring über dem Körper de
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Polynomring über dem Körper de
Polynomring über dem Körper de < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynomring über dem Körper de: Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 Sa 15.11.2008
Autor: Hummel89

Aufgabe
Es sei |R[X] der Polynomring in einer Variablen über dem Körper der reellen Zahlen.

Wir betrachten die Polynome:

[mm] f_1(X) [/mm] = X + 2

[mm] f_2(X) [/mm] = [mm] X^2 [/mm] - X

[mm] f_3(X) [/mm] = [mm] 3X^3 [/mm]

[mm] f_4(X) [/mm] = 2 - [mm] X^2 [/mm]

in |R(x). Geben Sie eine möglichst einfache Darstellung von L:= Lin(f1(x), f2(x), f3(x), f4(x)) an und bestimmen Sie eine Teilfamilie von L:= Lin(f1(x), f2(x), f3(x), f4(x)), die eine Basis von L bildet.

Bis jetzt ist die Aufgabe ein Rätsel für mich. Ich nehme mal an, dass Lin für Linearkombination steht, aber wie kann ich die Polynome möglichst einfach darstellen?

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.matheboard.de/thread.php?threadid=382274

        
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:52 Sa 15.11.2008
Autor: angela.h.b.


> Es sei |R[X] der Polynomring in einer Variablen über dem
> Körper der reellen Zahlen.
>  
> Wir betrachten die Polynome:
>  
> [mm]f_1(X)[/mm] = X + 2
>  
> [mm]f_2(X)[/mm] = [mm]X^2[/mm] - X
>  
> [mm]f_3(X)[/mm] = [mm]3X^3[/mm]
>  
> [mm]f_4(X)[/mm] = 2 - [mm]X^2[/mm]
>  
> in |R(x). Geben Sie eine möglichst einfache Darstellung von
> L:= Lin(f1(x), f2(x), f3(x), f4(x)) an und bestimmen Sie
> eine Teilfamilie von L:= Lin(f1(x), f2(x), f3(x), f4(x)),
> die eine Basis von L bildet.
>  Bis jetzt ist die Aufgabe ein Rätsel für mich. Ich nehme
> mal an, dass Lin für Linearkombination steht, aber wie kann
> ich die Polynome möglichst einfach darstellen?

>

Hallo,

[willkommenmr].

Solche  Aufgaben liebe ich ja...  Unter "möglichst einfach"  könnte man wirklich verschiedenes verstehen...

Das "Lin(f1(x), f2(x), f3(x), f4(x))"  steht für die Menge aller Linearkombinationen aus f1(x), f2(x), f3(x), f4(x), und Du sollst sagen, wie die Elemente aussehen, die da drin sind.

Wie sehen die Elemente aus, die drin sind?

Fakt ist: f1(x), f2(x), f3(x), f4(x) ist ein Erzeugendensystem von L.
Du sollst hier eine maximale unabhängige teilmenge herauspicken. Die ist dann eine basis von L.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:36 Sa 15.11.2008
Autor: Hummel89

Wie geht man an sowas ran?

Bezug
                        
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:51 Sa 15.11.2008
Autor: angela.h.b.


Hallo,

weißt Du denn, was eine Linearkombination ist?

Wenn ja, schreib doch mal auf, wie eine Linearkombination von [mm] f_1, f_2, f_3, f_4 [/mm] aussieht.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:21 Sa 15.11.2008
Autor: Hummel89

[mm] \lambda f_1 [/mm] + [mm] \lambda f_2 [/mm] + [mm] \lambda f_3 [/mm] + [mm] \lambda f_4 [/mm]

War das diese Form?

Bezug
                                        
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:04 So 16.11.2008
Autor: angela.h.b.


> [mm]\lambda f_1[/mm] + [mm]\lambda f_2[/mm] + [mm]\lambda f_3[/mm] + [mm]\lambda f_4[/mm]
>
> War das diese Form?

Hallo,

Du hast jetzt dastehen [mm] \lambda*(f_1+f_2+f_3+f_4). [/mm]

Das ist eine Linearkombination von [mm] (f_1+f_2+f_3+f_4). [/mm]

Schau am besten mal nach, wie Linearkombination definiert ist - es ist eine Investition in Deine mathematische Zukunft.

Gruß v. Angela


Bezug
                                                
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:43 So 16.11.2008
Autor: Hummel89

Die Linearkombination ist die Summe von beliebigen Vielfachen der Elemente. Und ich hab nur ein Lambda für alle verwendet. Wenn ich das richtig verstehe, dann müsste vor jedem Summanden in der Linearkombination ein anderes Lambda stehen. Stimmt das irgendwie?

Bezug
                                                        
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:30 Mo 17.11.2008
Autor: angela.h.b.


> Die Linearkombination ist die Summe von beliebigen
> Vielfachen der Elemente. Und ich hab nur ein Lambda für
> alle verwendet. Wenn ich das richtig verstehe, dann müsste
> vor jedem Summanden in der Linearkombination ein anderes
> Lambda stehen. Stimmt das irgendwie?

Hallo,

ja, genau.

Es ist also

[mm] Lin(f_1(x), f_2(x), f_3(x), f_4(x))=\{ af_1(x)+bf_2(x)+cf_3(x)+df_4(x)| a,b,c,d \in \IR\}. [/mm]

Ob deine Chefs nun genua das mit "möglichst einfach" gemeint haben, weiß ich natürlich nicht.

Als nächstes mußt Du Dir noch Gedanken über die lineare Unabhängigkeit der Polynome machen, denn es wird ja eine Basis der linearen Hülle gesucht.

Gruß v. Angela




Bezug
                                                                
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:49 Di 18.11.2008
Autor: Hummel89

Ja, genau das war auch wieder so ein Problem. Linear unabhängig heißt ja, dass alle Elemente 0 sind und die Linearkombination gesamt auch auf 0 kommt. Muss ich nun die einzelnen Werte darauf überprüfen, diese irgendwie einsetzen oder was ganz anderes machen?

Bezug
                                                                        
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 Di 18.11.2008
Autor: angela.h.b.


> Ja, genau das war auch wieder so ein Problem. Linear
> unabhängig heißt ja, dass alle Elemente 0 sind und die
> Linearkombination gesamt auch auf 0 kommt. Muss ich nun die
> einzelnen Werte darauf überprüfen, diese irgendwie
> einsetzen oder was ganz anderes machen?

Hallo,

die Eklärung für lineare Unabhängigkeit ist etwas - seltsam.

Am besten schaust Du jetzt erstmal nach, was für lineare Unabhängigkeit zu zeigen ist, und guckst dann mal probehalber, ob die 4 Polynome linear unabhängig sind.

Falls nicht, probiere sämtliche Mengen von drei Elementen durch.

Wenn Du da auch keine linear unabhängige Teilmenge findest, kömmen die mit zwei Elementen dran.

(Man könnte mit genügend Kenntnissen das ganze auch noch etwas ökonomischer gestalten, aber ich glaube, so weit seid Ihr noch nicht.)

Gruß v. Angela





Bezug
                                                                                
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:31 Mi 19.11.2008
Autor: Hiob701

Hallo,

hab mir gerade mal diese Problemstellung angeschaut.
Die Definition der Linearkombination ist mir klar, aber der Rest leider auch nicht.
Aber ich versuch es mal hin zu schreiben was ich mir dazu gedacht habe.

[mm] f_1(x),f_2(x),f_3(x),f_4(x) [/mm] = [mm] \lambda_1*f_1(x)+\lambda_2*f_2(x)+ \lambda_3*f_3(x)+ \lambda_4*f_4(x) [/mm] = 0

damit habe ich für meine einzelnen Polynome folgendes:

[mm] f_1(x)=(\lambda_1*x)*(2\lambda_1) [/mm] = 0
[mm] f_2(x)=(\lambda_2*x^2)*(-\lambda_2*x) [/mm] = 0
[mm] f_3(x)=\lambda_3*3x^3 [/mm] = 0
[mm] f_4(x)=(\lambda_4*2)*(-\lambda_4*x^2) [/mm] = 0

jetzt weiß ich zum einen nicht ob das so richtig ist und wenn ja, freut mich das, zum Anderen weiß ich aber nicht wie es weiter geht.

LG Hiob701

Bezug
                                                                                        
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Mi 19.11.2008
Autor: angela.h.b.

Hallo,

es sind 4 vektoren [mm] v_1, ...,v_4 [/mm] doch linear unabhängig, wenn aus [mm] a_1v_1+a_2v_2+a_3v_3+a_4v_4=Null [/mm] folgt,

daß [mm] a_1=a_2=a_3=a_4=0. [/mm]

Vergleich das bitte mit dem, was Ihr in der Vorlesung hattet. Die Definition der linearen Unabhängigkeit ist essentiell für alles, was noch kommt.

Tja, hier heißen Deine Vektoren nun nicht v sondern f(X), und man muß sich überlegen, was mit der Null im Vektorraum der Polynome gemeint ist: das Nullpolynom n(X)=0.

Also hat man  zu schauen, ob aus

[mm] a_1f_1(X)+a_2f_2(X)+a_3f_3(X)+a_4f_4(X)=n(X) [/mm]   folgt, daß [mm] a_1=a_2=a_3=a_4=0. [/mm]

Schauen wir nach:

Sei [mm] a_1f_1(X)+a_2f_2(X)+a_3f_3(X)+a_4f_4(X)=n(X) [/mm]

==> (Polynome einsetzen)   [mm] a_1(X [/mm] + [mm] 2)+a_2($ X^2 [/mm] $ - [mm] X)+a_3( [/mm] $ [mm] 3X^3 $)+a_4(2 [/mm] - $ [mm] X^2 [/mm] $)=0

==> (sortieren nach Potenzen von X)     (...)*1 +(...)*X+ [mm] (....)X^3 +(....)X^3=0 [/mm]

Nun hast Du links und rechts jeweils ein Polynom (rechts das Nullpolynom).
Wann sind zwei Polynome gleich? Wenn ihre Koeffizienten gleich sind.
Wie sind die Koeffizienten hier? nach rechts gucken ergibt: alle =0.

Also sind alle Klammern vor den [mm] X^i [/mm]      =0.
Dies liefert Dir 4 Gleichungen, das GS mußt Du nun lösen und erfährst, ob die eingesetzten Vektoren linear unabhängig sind.
Sie sind es, wenn die Lösung [mm] a_i=0 [/mm] die einzige Lösung ist.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                                
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:09 Do 20.11.2008
Autor: Hiob701

Hallo,

vielen Dank schon mal für die Erklärung. Wenn ich das richtig sehe hast du aber einen Tipfehler in der Aufstellung der Potenzen oder wie kommst du zwei mal auf [mm] X^3 [/mm] ??

Hier dein Ausdruck: (...)*1 [mm] +(...)*X+(...)X^3+(...)X^3 [/mm]

Meine zweite Frage wäre dann noch:
Welche vier Gleichungen meinst du?
Wenn ich die Polynome einsetzte und nach den Potenzen sortiere, komm ich einfach nicht auf Null...

Ich bekomme es einfach nicht hin.

Danke Hiob701

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 Do 20.11.2008
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  
> vielen Dank schon mal für die Erklärung. Wenn ich das
> richtig sehe hast du aber einen Tipfehler in der
> Aufstellung der Potenzen oder wie kommst du zwei mal auf
> [mm]X^3[/mm] ??
>  
> Hier dein Ausdruck: (...)*1 [mm]+(...)*X+(...)X^3+(...)X^3[/mm]

Hallo,

ja, natprürlich ist das ein Fehler.

>  
> Meine zweite Frage wäre dann noch:
>  Welche vier Gleichungen meinst du?

Die, die entstehen, wenn man die Vorfaktoren, also die Klammern, =0 setzt.

>  Wenn ich die Polynome einsetzte und nach den Potenzen
> sortiere, komm ich einfach nicht auf Null...
>  
> Ich bekomme es einfach nicht hin.

Dann müßtest Du mal zeien, was Du stehen hast.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:54 Do 20.11.2008
Autor: Hiob701

Hallo Angela,

[mm] \Rightarrow a_1(x+2)+a_2(x^2-x)+a_3(3x^3)+a_4(2-x^2)=0 [/mm]

[mm] \Rightarrow a_1x+2a_1+a_2x^2-a_2x+a_33x^3+2a_4-a_4x^2=0 [/mm]

[mm] \Rightarrow 2(a_1+a_4)+(a_1-a_2)x+(a_2-a_4)x^2+3a_3x^3=0 [/mm]

und hier komme ich dann nicht weiter. Eigentlich dachte ich mir dann einfach hier meine gegebenen Polynome wieder einzugeben um dann auf 0 zu kommen.
[mm] \Rightarrow [/mm] mit [mm] a_1=f_1(x) [/mm] , [mm] a_2=f_a(x) [/mm] und so weiter.

Lg, Hiob701

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:19 Fr 21.11.2008
Autor: angela.h.b.







> Hallo Angela,
>  
> [mm] (\*)[/mm]  [mm]\Rightarrow a_1(x+2)+a_2(x^2-x)+a_3(3x^3)+a_4(2-x^2)=0[/mm]  
>  
> [mm]\Rightarrow a_1x+2a_1+a_2x^2-a_2x+a_33x^3+2a_4-a_4x^2=0[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow 2(a_1+a_4)*1+(a_1-a_2)x+(a_2-a_4)x^2+3a_3x^3=0[/mm]
>  
> und hier komme ich dann nicht weiter. Eigentlich dachte ich
> mir dann einfach hier meine gegebenen Polynome wieder
> einzugeben um dann auf 0 zu kommen.
> [mm]\Rightarrow[/mm] mit [mm]a_1=f_1(x)[/mm] , [mm]a_2=f_a(x)[/mm] und so weiter.
>  
> Lg, Hiob701

Hallo,

nein Du bist auf dem falschen Trip.

Erfahren willst Du ja was über die [mm] a_i, [/mm] denn Du willst wissen, ob die eingesetzten Polynome [mm] f_i [/mm] linear unabhängig sind.

Wir haben oben links nun ein Polynom dritten Grades übersichtlich stehen, rechts die Null bzw. das Nullpolynom.

Jetzt verwendet man etwas, was ihr gewiß gelernt habt: zwei Polynome sind gleich, wenn ihre Koeffizienten gleich sind.

Die Koeffizienten rechts sind alle =0 (deshalb steht da ja so wenig...), also müssen die Koeffizienten links auch =0 sein.

Und aus dieser Überlegung bekommst Du ein LGS, welches Dir dann die gewünschten Informationen über die [mm] a_i [/mm] liefert:

[mm] 2(a_1+a_4)=0 [/mm]
[mm] (a_1-a_2)=0 [/mm]
[mm] (a_2-a_4)=0 [/mm]
[mm] 3a_3=0 [/mm]

Löse dies.

Wenn es nur die Nulllösung gibt, weiß Du, daß die Polynome [mm] f_i [/mm] linear unabhängig sind,  denn aus [mm] (\*) [/mm] folgt [mm] a_1=...=a_4=0 [/mm]
Wenn es hingegen eine weitere Lösung gibt, sind die Polynome abhängig.

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:01 Mi 19.11.2008
Autor: Hummel89

Ist es richtig, dass die Basis {1,x,x²,x³} ist?

Und L:={f(x) [mm] \in \IR[x] [/mm] | grad f(x) [mm] \le [/mm] 3}?

Bezug
                
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:48 Do 20.11.2008
Autor: angela.h.b.

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

> Ist es richtig, dass die Basis {1,x,x²,x³} ist?

Hallo,

Vektorräume haben ja nicht nur eine Basis, sondern i.d.R. mehrere, und die von Dir angegebene ist in der Tat eine der vielen Basen des Raumes.

>  
> Und L:={f(x) [mm]\in \IR[x][/mm] | grad f(x) [mm]\le[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

3}?

Ja.

Das sieht man aber nicht sofort, sondern es gehört einiges an Begründung dazu. Wie bist Du denn drauf gekommen?

Gruß v. Angela

P.S.: Stand in der Aufgabe wirklich "bestimmen Sie eine Teilfamilie von L:= Lin(f1(x), f2(x), f3(x), f4(x)), die eine Basis von L bildet. ", oder stand da "bestimmen Sie eine Teilfamilie von (f1(x), f2(x), f3(x), f4(x)), die eine Basis von L bildet. " ? Im zweiten Fall müßte man nämlich eine andere Basis angegeben.

Bezug
                        
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:15 Do 20.11.2008
Autor: Hummel89

Das mit dem grad habe ich formuliert, weil bei keinem der Elemente ein höherer Grad als 3 erreicht wird. (3x²)

Du hast allerdings recht, es war wie in deinem zweiten Fall formuliert, da habe ich mich vertan. Allerdings weiß ich nicht, wie die andere Basis nun aussehen muss.

Bezug
                                
Bezug
Polynomring über dem Körper de: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:27 Fr 21.11.2008
Autor: angela.h.b.


> Das mit dem grad habe ich formuliert, weil bei keinem der
> Elemente ein höherer Grad als 3 erreicht wird. (3x²)
>  
> Du hast allerdings recht, es war wie in deinem zweiten Fall
> formuliert, da habe ich mich vertan. Allerdings weiß ich
> nicht, wie die andere Basis nun aussehen muss.

Hallo,

vielleicht schaust Du mal, was der Kollege Hiob tut, er ist gerade beim Nachweis der linearen Unabhängigkeit der [mm] f_i. [/mm]

Wenn Du gezeigt hast, daß die 4 Polynome linear unabhängig sind, sind sie natürlich eine Basis des von ihnen erzeugten Raumes [mm] Lin(f_1(X),..., f_4(X)). [/mm]
Ein Erzeugendensystem dieses Raumes sind sie ja sowieso - denn sie erzeugen ihn ja.

Um nun den Bogen zu der von Dir angeführten Basis [mm] (1,x,x^2,x^3) [/mm] zu schlagen:

Es ist [mm] Lin(f_1(X),..., f_4(X)) [/mm] offensichtich eine Teilmenge (!!!) des Raumes der Polynome vom Höchstgrad 3. Eine Basis dieses Oberraumes ist [mm] (1,x,x^2,x^3). [/mm]
Die Dimension von  [mm] Lin(f_1(X),..., f_4(X)) [/mm] ist 4, genau wie die Dimension des 0berraumes. Also ist [mm] Lin(f_1(X),..., f_4(X)) [/mm] selbst der Oberraum, und somit ist natürlich [mm] (1,x,x^2,x^3) [/mm] auch eine Basis der linearen Hülle.


Es hätte aber ja auch sein können, daß die Polynome abhängig sind, und dann hättest Du Dir aus den 4 Polynomen eine möglichst große unabhängige teilmenge als Basis herausfischen können.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]