| Potenzfunktion < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) überfällig   |   | Datum: | 12:38 Sa 19.05.2012 |   | Autor: | Ultio | 
 Hallo liebe Matheraumler,
 ich habe mal eine Frage:
 Ich habe 4 Gleichungen die sich in der Struktur sehr ähneln, einen signifikanten Unterschied haben sie jedoch:
 [mm] \lambda^{-1}, \lambda^{n-2}, \lambda^{k-2} [/mm] tauchen auf mit k < n.
 Die oben beschriebenen(nicht angegebenen) Gleichungen gelten für [mm] \lambda [/mm] gegen [mm] \infty [/mm] und konvergieren alle gegen 0.
 
 Nun ist meine Frage:
 Wie kann ich Aussagen über die Konvergenzgeschwindigkeit machen?
 Ich habe es wie folgt versucht:
 Ich habe die jeweiligen Terme mit [mm] \lambda [/mm] zueinander in Beziehung gesetzt.
 So ergibt sich für [mm] \lambda [/mm] gegen [mm] \infty:
 [/mm]
 [mm] \bruch{\lambda^{-1}}{\lambda^{n-2}} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\lambda^{n-1}} [/mm] strebt für n = 1 gegen 1 und für n [mm] \geq [/mm] 2 gegen 0
 
 d.h. Der Term mit [mm] \lambda^{-1} [/mm] konvergiert ähnlich schnell gegen 0 wie der Term mit [mm] \lambda^{n-2} [/mm] mit n = 1
 UND
 der Term mit [mm] \lambda^{-1} [/mm] konvergiert schneller gegen 0 als der Term mit [mm] \lambda^{n-2} [/mm] für n [mm] \geq [/mm] 2
 
 [mm] \bruch{\lambda^{-1}}{\lambda^{k-2}} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\lambda^{k-1}} [/mm] strebt für k = 1 gegen 1 und für k [mm] \geq [/mm] 2 gegen 0
 d.h. der Term mit [mm] \lambda^{-1} [/mm] konvergiert ähnlich schnell gegen 0 wie der Term mit [mm] \lambda^{k-2} [/mm] mit k = 1
 UND
 der Term mit [mm] \lambda^{-1} [/mm] konvergiert schneller gegen 0 als der Term mit [mm] \lambda^{k-2} [/mm] für k [mm] \geq [/mm] 2
 
 [mm] \bruch{\lambda^{k-2}}{\lambda^{n-2}} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\lambda^{n-k}} [/mm] strebt da k < n gegen 0
 d.h. der Term mit [mm] \lambda^{k-2} [/mm] konvergiert schneller gegen 0 als der Term mit [mm] \lambda^{n-2}
 [/mm]
 
 Insgesamt ergibt sich also:
 der Term mit [mm] \lambda^{-1} [/mm] konvergiert am schnellsten gegen 0 UND
 der Term mit [mm] \lambda^{k-2} [/mm] konvergiert langsamer als der Term mit [mm] \lambda^{-1} [/mm] allerdings schneller als der Term mit [mm] \lambda^{n-2} [/mm] gegen 0.
 
 Das sieht irgendwie wenig mathematisch fundiert aus. Gibt es eine schönere Lösung wie ich die Potenzfunktionen von [mm] \lambda [/mm] vergleichen kann?
 Vielen Dank im Voraus.
 Viele Grüße
 Felix
 
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:10 Sa 19.05.2012 |   | Autor: | Marcel | 
 Hallo,
 
 > Hallo liebe Matheraumler,
 >  ich habe mal eine Frage:
 >  Ich habe 4 Gleichungen die sich in der Struktur sehr
 > ähneln, einen signifikanten Unterschied haben sie jedoch:
 >  [mm]\lambda^{-1}, \lambda^{n-2}, \lambda^{k-2}[/mm] tauchen auf mit
 > k < n.
 >  Die oben beschriebenen(nicht angegebenen) Gleichungen
 > gelten für [mm]\lambda[/mm] gegen [mm]\infty[/mm] und konvergieren alle
 > gegen 0.
 >
 > Nun ist meine Frage:
 >  Wie kann ich Aussagen über die Konvergenzgeschwindigkeit
 > machen?
 >  Ich habe es wie folgt versucht:
 >  Ich habe die jeweiligen Terme mit [mm]\lambda[/mm] zueinander in
 > Beziehung gesetzt.
 >  So ergibt sich für [mm]\lambda[/mm] gegen [mm]\infty:[/mm]
 >  [mm]\bruch{\lambda^{-1}}{\lambda^{n-2}}[/mm] =
 > [mm]\bruch{1}{\lambda^{n-1}}[/mm] strebt für n = 1 gegen 1 und für
 > n [mm]\geq[/mm] 2 gegen 0
 >
 > d.h. Der Term mit [mm]\lambda^{-1}[/mm] konvergiert ähnlich schnell
 > gegen 0 wie der Term mit [mm]\lambda^{n-2}[/mm] mit n = 1
 >  UND
 >  der Term mit [mm]\lambda^{-1}[/mm] konvergiert schneller gegen 0
 > als der Term mit [mm]\lambda^{n-2}[/mm] für n [mm]\geq[/mm] 2
 >
 > [mm]\bruch{\lambda^{-1}}{\lambda^{k-2}}[/mm] =
 > [mm]\bruch{1}{\lambda^{k-1}}[/mm] strebt für k = 1 gegen 1 und für
 > k [mm]\geq[/mm] 2 gegen 0
 >  d.h. der Term mit [mm]\lambda^{-1}[/mm] konvergiert ähnlich
 > schnell gegen 0 wie der Term mit [mm]\lambda^{k-2}[/mm] mit k = 1
 >  UND
 >  der Term mit [mm]\lambda^{-1}[/mm] konvergiert schneller gegen 0
 > als der Term mit [mm]\lambda^{k-2}[/mm] für k [mm]\geq[/mm] 2
 >
 > [mm]\bruch{\lambda^{k-2}}{\lambda^{n-2}}[/mm] =
 > [mm]\bruch{1}{\lambda^{n-k}}[/mm] strebt da k < n gegen 0
 >  d.h. der Term mit [mm]\lambda^{k-2}[/mm] konvergiert schneller
 > gegen 0 als der Term mit [mm]\lambda^{n-2}[/mm]
 >
 > Insgesamt ergibt sich also:
 >  der Term mit [mm]\lambda^{-1}[/mm] konvergiert am schnellsten gegen
 > 0 UND
 >  der Term mit [mm]\lambda^{k-2}[/mm] konvergiert langsamer als der
 > Term mit [mm]\lambda^{-1}[/mm] allerdings schneller als der Term mit
 > [mm]\lambda^{n-2}[/mm] gegen 0.
 >
 > Das sieht irgendwie wenig mathematisch fundiert aus. Gibt
 > es eine schönere Lösung wie ich die Potenzfunktionen von
 > [mm]\lambda[/mm] vergleichen kann?
 >  Vielen Dank im Voraus.
 >  Viele Grüße
 >  Felix
 
 ich hab' nur mal sporadisch gelesen: Aber ist das, was Du machen willst, nicht einfach Inhalt der
 ![[]](/images/popup.gif) Landau-Notationen? 
 Gruß,
 Marcel
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 13:20 Mo 21.05.2012 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |